Télécharger Imprimer la page

oventrop Multiblock TFU Notice D'installation Et D'utilisation page 4

Publicité

6.2
Inbetriebnahme
6.2.1 Hinweise zur Bauschutzkappe
Die Anschlussarmatur wird werksseitig mit einer Bau-
schutzkappe aus Kunststoff ausgeliefert. Sie schützt
zum einen die Ventilspindel, zum anderen kann mit
ihr während der Bauphase das Thermostatventil ma-
nuell eingestellt werden.
CHTUNG
Die Bauschutzkappe darf nicht zur Absperrung
des Thermostatventils gegen Umgebungsdruck
(z. B. bei demontiertem Heizkörper) verwendet
werden. Die hohen Rückstellkräfte der Ventilspin-
del würden die Bauschutzkappe beschädigen.
Montieren Sie einen Verschlussstopfen aus Metall
am Anschlussstutzen des Ventilausgangs oder
eine Montagebrücke.
Oventrop-Montagebrücke, z.B. Art.-Nr. 1016452
6.2.2 Spülung der Rohrleitung
1. Entfernen Sie die Bauschutzkappe vom Thermo-
statventil, um das Ventil vollständig zu öffnen.
2. Die Voreinstellung am Ventil auf den höchsten Wert
„9" einstellen.
3. Spülen Sie die Rohrleitungen gründlich durch, um
Funktionsstörungen durch Verunreinigungen zu
vermeiden.
4. Nachdem der Spülvorgang beendet ist, stellen Sie
die ursprüngliche Einstellung der Voreinstellung
wieder her.
5. Montieren Sie die Bauschutzkappe wieder oder
bringen Sie den Thermostaten an.
6.2.3 Voreinstellung des Ventils (nur bei Zweirohr-
betrieb)
Die Voreinstellung entsprechend dem gewünschten
Wert mit einem Gabelschlüssel SW 13 oder dem Spe-
zialschlüssel (Art.-Nr. 1183962) einstellen.
Der gewünschte Einstellwert muss auf die Markierung
zeigen (s. Abb. 4). Die Voreinstellung kann stufenlos
zwischen „1" und „9" gewählt werden. Eine Korrektur
der Einstellung ist auch bei laufender Anlage möglich,
Wasser tritt nicht aus.
Einstellwert
Abb. 4 Voreinstellung
4
6.3 Montage des Thermostaten
1. Drehen Sie am Thermostaten den Handgriff gegen
2. Richten Sie den Thermostaten so aus, dass die
3. Schrauben Sie den Thermostaten mit der Befesti-
4. Ziehen Sie die Befestigungsmutter mit einem Ga-
6.4
6.4.1 Verwendung in Zweirohrsystemen
Die Anschlussarmatur wird im Zweirohrbetrieb aus-
geliefert. Es sind daher, bis auf die Voreinstellung des
Ventils (siehe Punkt 6.2.3) keine weiteren Verände-
rungen an der Armatur erforderlich.
6.4.2 Verwendung in Einrohrsystemen
1. Für den Einrohrbetrieb die Voreinstellung am Ven-
2. Seitliche Schutzkappe (SW 17) am Rohrleitungs-
3. Umschaltspindel (SW 4) aus der geschlossenen
4. Schutzkappe (SW 17) wieder aufschrauben.
Markierung
Abb. 5 Umschalten auf Einrohrbetrieb
CHTUNG
Thermostaten erst montieren, wenn die Bauphase
abgeschlossen ist, um Beschädigungen am Ther-
mostaten zu vermeiden.
den Uhrzeigersinn, bis die Merkzahl „5" an der
Einstellmarke anliegt.
Einstellmarke nach oben zeigt beziehungsweise
gut sichtbar ist.
gungsmutter auf das Gewinde des Thermostat-
ventils. Ziehen Sie die Befestigungsmutter zu-
nächst handfest an.
belschlüssel (SW 32 mm) fest an. Anschließend
den Thermostaten auf die gewünschte Raumtem-
peratur einstellen.
CHTUNG
Bei der Montage des Thermostaten keine Gewalt
anwenden, damit der Thermostat oder das Ge-
winde nicht beschädigt werden.
Umschaltung von Zwei- auf Einrohrbetrieb
tileinsatz in Position „9" stellen (Werkseinstellung).
anschluss-Stutzen entfernen.
Stellung durch Linksdrehen (s. Abb. 5) auf den er-
forderlichen Heizkörperanteil gemäß Diagramm
für Einrohrbetrieb einstellen (Absperrspindel in Of-
fenstellung).
Umschaltspindel
SW 4

Publicité

loading