Installation Hubkraftbegrenzer Dynasafe Tm Mecha 3.2; Stückliste Hubkraftbegrenzer Samt Umgebung; Anbringung Des Hubkraftbegrenzers Am Seil; Elektrischer Anschluss Des Hubkraftbegrenzers - Tractel Dynasafe Mecha 3.2 Manuel D'installation, Utilisation Et Maintenance

Limiteur de charge mécanique universel
Masquer les pouces Voir aussi pour Dynasafe Mecha 3.2:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
4. Installation Hubkraftbegrenzer
dynasafe
Das Produkt muss von einem qualifizierten
Techniker aufgestellt werden.
4.1. Stückliste Hubkraftbegrenzer samt
DE
Umgebung
Siehe Abbildung 2.
1
Anschlusskabel
2
Stopfbüchse
3
Stellschraube und Sicherungsmutter
4
Sicherungsstift
5
Typenschild
6
Führung
7
Schalterabdeckung
8
Beweglicher Bügel
9
Befestigungsschrauben mit Mutter
10
Fester Bügel
11
Kompressionsbolzen
12
Verformungs-Messzelle
13
Zugseil
4.2. Anbringung des Hubkraftbegrenzers
am Seil
WICHTIG: Vor der Belastung und wenn keine
Voreinstellung
ab
sichergestellt werden, dass die Stellschrauben maximal
gelöst sind.
Anderenfalls besteht die Gefahr, dass die Mikroschalter
durch Quetschung zerstört werden.
Falls der Seildurchmesser nicht dem Lastbereich
entspricht, ist die Lastinformation ausschlaggebend.
a. Den Kompressionsbolzen (11) in Abhängigkeit von
der Seilbelastung positionieren (siehe Abb. 3).
Position
1
2
3
24
Mecha 3.2
TM
Werk
verlangt
wurde,
Bedingung
Bei einem Seildurchmesser von
5 bis 8 mm und Lasten zwischen
200 daN und 900 daN.
Bei einem Seildurchmesser von 9
bis 13 mm und Lasten zwischen
200 daN und 1850 daN.
Bei einem Seildurchmesser von 14
bis 16 mm Lasten zwischen 200
daN und 3200 daN.
b. Den beweglichen Bügel (8) öffnen.
c. Sicherstellen,
unbelastet ist.
d. Den Hubkraftbegrenzer auf dem toten Seilstrang
des Zugseils in der Nähe des Festpunkts mit nach
oben zeigender Stopfbüchse (2) platzieren.
e. Den beweglichen Bügel (8) am Seil schließen.
f.
Die
Befestigungsschrauben
so einstellen (9 Nm), dass jede Verschiebung
des Hubkraftbegrenzers gegenüber dem Seil
ausgeschlossen wird. Ein übermäßiger Anzug kann
die Klemme beschädigen.
g. Die
ordnungsgemäße
Hubkraftbegrenzers
Hubbewegung
durchgeführt wird, und sicherstellen, dass das
Hebezeug nicht den Hubkraftbegrenzer berührt.
Gegebenenfalls die Einstellung des Endschalters
so korrigieren, dass ein ausreichender Abstand
zwischen Hubkraftbegrenzer und Hakenflasche
gewährleistet ist. Ebenfalls darauf achten, dass
der Hubkraftbegrenzer nicht mit der Struktur
des Laufkrans in Berührung kommt, wenn die
Hakenflasche sich am oberen Endschalter befindet.
4.3. Elektrischer Anschluss des
Hubkraftbegrenzers
a. Das
Stromkabel
ordnungsgemäß bis zum Schaltschrank verlegen.
b. Die Anschlussdrähte gemäß den Anweisungen von
Kapitel 4.4 mit dem Steuerkreis verbinden.
muss
Abschaltleistung Mikroschalter: 4 A / 250 VAC.
Wiedereinschalthysterese abhängig von der Last
zwischen 50 und 200 kg.
Die Sicherheitsvorrichtung muss von einem der Öffner
des Hubkraftbegrenzers gesteuert werden, dessen
Öffnen
dementsprechend
anzeigt. Die Einhaltung dieser Bedingung erlaubt
ebenfalls die positive Sicherung des Hebezeugs
bei einer möglichen Unterbrechung der Verbindung
zwischen Hubkraftbegrenzer und Steuerkreis.
Schließer
dienen
Schlaffseilsituationen und/oder dem Auslösen der
Bedienerwarnsysteme bei Überschreitung einer der
Schaltschwellen.

4.4. Anschlussplan

Siehe Abbildung 4
dass
das
Zugseil
(13)
(9)
symmetrisch
Positionierung
prüfen,
indem
bis
zum
oberen
Endschalter
des
Hubkraftbegrenzers
eine
Überlastsituation
der
Steuerung
völlig
des
die
der

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières