Der in den technischen Daten angegebene Vibrati-
onswert repräsentiert die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Gerätes. Die tatsächlich vorhandene
Vibration während der Benutzung kann aufgrund fol-
gender Faktoren hiervon abweichen:
• Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
• ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
• ungeeigneter Werkstoff;
• ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren, wenn
Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend den Anwei-
sungen in der Gebrauchsanweisung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen Tempe-
raturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders die Hände
bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und bewegen Sie
dabei die Hände, um die Durchblutung anzure-
gen.
– Tragen Sie immer eine Staubschutzmaske. Es
wird empfohlen, eine Staubschutzmaske der Fil-
terklasse P2 zu tragen.
Persönliche Schutzausrüstung
Bei Arbeiten mit starker Staubentwicklung
eine Staubschutzmaske tragen.
Bei Arbeiten mit Schleifgeräten eine Schutz-
brille tragen.
Gehörschutz tragen.
Ihr Gerät im Überblick
Hinweis: Das tatsächliche Aussehen
Ihres Gerätes kann von den Abbildungen
abweichen.
► S. 3, Abb.
1. Ein-Aus-Schalter
2. Schleifteller
3. Ausblasstutzen
4. Staubbeutel
Inbetriebnahme
Schleifblatt-Auswahl
Je nach dem zu bearbeitenden Material und dem
gewünschten Schleifergebnis werden Schleifblätter
mit verschiedener Körnung verwendet:
Werkstoff/Oberfläche
sägerauhes oder ungehobeltes Holz
vorschleifen, z.B. Balken und Bretter
Holzoberflächen eben schleifen
Unebenheiten beseitigen
Holzoberflächen fein schleifen
harte Hölzer fertig schleifen
Farbe abschleifen
Metall entrosten
Kunststoffe formen
Körnung
grob: 40–80
mittel: 80–120
fein: 150–240
grob: 40–80
Werkstoff/Oberfläche
Vorstreichfarbe anschleifen
Metall schleifen
Kunststoff-Oberflächen glätten
Metalle, Kunststoffe und Grundierun-
gen vor der Lackierung fein schleifen
Schleifblatt anbringen
Hinweis: Es können gelochte und unge-
lochte Schleifblätter verwendet werden.
Abmaße: ► Technische Daten – S. 8
Die Befestigung des Schleifblattes erfolgt über eine
Klett-Haftverbindung.
– Schleifblatt sorgfältig ausrichten und fest auf die
Schleifplatte drücken.
Hinweis: Einsatzbereich:
• Zum Reinigen, Entgraten, Glätten
und Anschleifen von Oberflächen aus
Metall, Holz und Kunststoff.
• Effektives Entfernen von Korrosion und
Oberflächenverschmutzungen. Finish
auf Metalloberflächen. Glätten von
Holzoberflächen, Entfernen von Holz-
fasern vor und nach dem Grundieren.
Hinweis: Wird das Gerät mit einer
Staubabsaugung betrieben, müssen
gelochte Schleifblätter benutzt werden.
Gelochte Schleifblätter so anbringen,
dass die Löcher in Schleifplatte und
Schleifblatt bündig aufeinander liegen.
Bedienung
Vor dem Einschalten überprüfen!
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des Gerätes:
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest montiert
sind.
– Gehen Sie sicher, dass der Ein-Aus-Schalter
nicht arretiert ist.
Ein-/Ausschalten
– Zum Einschalten des Gerätes den Ein-Aus-
Schalter (1) drücken.
– Zum Ausschalten des Gerätes den Ein-Aus-
Schalter drücken.
Schleifen
Werkstück einspannen oder sicher festhalten.
– Gerät einschalten und mit gleichmäßigem Druck
auf die zu schleifende Oberfläche drücken.
GEFAHR! Vorsicht, Verletzungsgefahr!
Das Gerät darf nur zum Trockenschleifen
benutzt werden.
Hinweis: Halten Sie das Gerät beim
Arbeiten an senkrechten Flächen so,
dass der Staubbeutel nach unten zeigt.
DE
Körnung
mittel: 80–120
fein: 150–320
7