Gpi-Ports Für Fernsteuerung; Gpo-Ports Für Fernsteuerung; Rs-232-Schnittstelle Zur Fernsteuerung - Majorcom PXN88 Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

3.8. GPI-Ports für Fernsteuerung
Die PXN88 verfügt an ihrer Rückseite über 8 GPI-Eingänge (16) zur Kontrolle über Gleichstrom von 0 bis
10 VDC. Jeder dieser Eingänge kann an ein externes Gerät angeschlossen (Potentiometer, Kontaktschluss,
variable Gleichspannung 0-10V usw.) und einer Funktion der PXN88 zugewiesen werden, zum Beispiel:
Einstellung der Lautstärke des Ein- oder Ausgangskanals oder des Kreuzungspunkts der
Audiomatrix über ein physisches N-VOL10K
Aktivierung / Deaktivierung eines MUTE oder SOLO mittels Taster oder Kontaktschluss
Aufruf eines preset mittels Taster oder Kontaktschluss
Die GPI-Anschlüsse sind als schraubbare Klemmleiste mit drei Kontakten ausgeführt. Die Anschlüsse sind
wie folgt zugewiesen:
Positiv, +10 VDC
Variable Spannung, 0-10 VDC >
Masse
Die Anschlusskabel können bis zu ca. 500 Meter lang sein, wenn man einen Querschnitt von 0,5 mm
verwendet.
3.9. GPO-Ports für Fernsteuerung
Die PXN88 verfügt an ihrer Rückseite über 8 Relaisausgänge (17) NO / NC (normally open / normally
closed). Jeder dieser Ausgänge kann einer Funktion der PXN88 zugewiesen werden, zum Beispiel einer Taste
der Applikation MAJORCOM-Net Manager (MUTE-Taste, SOLO-Taste usw.). Auf diese Weise ist das Zusammenspiel
mit externen Geräten möglich, z.B. mit Antrieben von Projektionswänden oder beweglichen Trennwänden, mit
Lichtern, Sirenen, GPI-Eingängen anderer Geräte usw.

3.10. RS-232-Schnittstelle zur Fernsteuerung

Über den RS-232-Anschluss an der Rückseite kann ein externes Gerät mit einer PXN88-Einheit seriell
Daten austauschen. Der Anschluss arbeitet mit der Syntax des TP-NET-Anschlusses, damit das externe Gerät
einzelne Parameterwerte der PXN88-Einheit (über GET-Befehle) auslesen und / oder entsprechende Werte
(SET-Befehle) verändern kann. Näheres hierzu finden Sie in der Anleitung zum TP-NET-Protokoll.
Die serielle Verbindung muss folgende Vorgaben erfüllen:
Baud rate: 57600 (fixed, no autonegotiation)
Data bits: 8
Parity: None
Stop bits: 1
Flow control: None
>
Anschluss +
Anschluss
>
Anschluss
Einige Beispiele für Anschlussmöglichkeiten
VERKABELUNG RS232 – DB9
RS232
DB9
Tx
Pin 2 (RxD)
Rx
Pin 3 (TxD)
Gnd
Pin 5 (Signal Gnd)
2
31

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières