Die Zündung
Die Sicherung des
ist eingeschal-
12V-Steckers ist
tet doch der
durchgebrannt.
Heizsitzaufleger
Die Fahrzeug-Siche-
funktioniert nicht.
rung ist durchge-
brannt
9. Technische Daten
Modell:
Material außen:
Material innen:
max. Temperatur:
Leistung:
Nennspannung:
Schutzklasse:
Sicherung:
Dieser Heizsitzaufleger wurde von der TÜV Rheinland Group (TÜV
Kraftfahrt GmbH. Institut für Verkehrssicherheit, Typprüfstelle Fahrzeu-
ge/Fahrzeugteile, Am Grauen Stein, 51105 Köln) geprüft.
Seitenairbagtauglichkeit im Vergleich zur Serie geprüft. Siehe Verwen-
dungsbereich (Typenliste) und technischer Bericht Nr. 83SG0170. Ab-
zurufen unter www.walsergroup.com/clix
10. Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung kann beim Hersteller
angefordert werden.
11. Entsorgung
11.1 Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie
Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-
Sammlung.
11.2 Heizsitzaufleger entsorgen
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen
Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)
Das Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet,
dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht zusammen mit dem
Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher sind gesetz-
lich dazu verpflichtet, Elektro- und Elektronikgeräte am Ende
ihrer Lebensdauer einer vom unsortierten Siedlungsabfall
getrennten Erfassung zuzuführen. Auf diese Weise wird eine umwelt-
und ressourcenschonende Verwertung sichergestellt.
Batterien und Akkumulatoren, die nicht fest vom Elektro- oder
Elektronikgerät umschlossen sind und zerstörungsfrei entnommen wer-
den können, sind vor der Abgabe des Geräts an einer Erfassungsstelle
von diesem zu trennen und einer vorgesehenen Entsorgung zuzufüh-
ren. Das Gleiche gilt für Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Gerät
entnommen werden können.
Elektro- und Elektronikgerätebesitzer aus privaten Haushalten können
diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
oder bei den von den Herstellern bzw. Vertreibern eingerichteten
Sammelstellen unentgeltlich abgeben.
Rücknahmepflichtig sind Händler mit einer Verkaufsfläche von min-
destens 400 m² für Elektro- und Elektronikgeräte. Das Gleiche gilt für
Lebensmittelhändler mit einer
Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m², sofern sie dauerhaft
oder mehrmals im Jahr Elektro- und Elektronikgeräte anbieten. Ebenso
rücknahmepflichtig sind
Fernabsatzhändler mit einer Lagerfläche von mindestens 400 m² für
Elektro- und Elektronikgeräte oder einer Gesamtlagerfläche von mindes-
Tauschen Sie die Sicherung
des 12V-Steckers aus,
siehe Kapitel „Wartung".
Tauschen Sie die Fahrzeug-
Sicherung der 12V-Bord-
netzsteckdose. Beachten
Sie dazu das Handbuch zu
Ihrem Fahrzeug.
17216 (CLIX I)
Polyester und Polypropylen
PU-Schaumstoff und Polyester
50° C
29,0 W (Low: 24 W, High: 29 W)
12V
III
(6 x 30) mm, Typ F4AL250V
tens 800 m². Generell haben Vertreiber die Pflicht, die unentgeltliche
Rücknahme von Altgeräten durch geeignete Rücknahmemöglichkeiten
in zumutbarer Entfernung zu gewährleisten.
Verbraucher haben die Möglichkeit zur unentgeltlichen Abgabe eines
Altgeräts bei einem rücknahmepflichtigen Vertreiber, wenn sie ein
gleichwertiges Neugerät mit einer im Wesentlichen gleichen Funktion
erwerben. Diese Möglichkeit besteht auch bei Lieferungen an einen pri-
vaten Haushalt. Im Fernabsatzhandel beschränkt sich die Möglichkeit
einer unentgeltlichen Abholung bei Erwerb eines Neugeräts auf
Wärmeüberträger, Bildschirmgeräte und Großgeräte, die mindestens
eine Außenkante mit einer Länge von mehr als 50 cm besitzen. Der
Vertreiber hat den
Verbraucher bei Abschluss des Kaufvertrags bezüglich einer ent-
sprechenden Rückgabeabsicht zu befragen. Abgesehen davon kön-
nen Verbraucher bis zu drei Altgeräte einer Geräteart bei einer
Sammelstelle eines Vertreibers unentgeltlich abgeben, ohne dass dies
an den Erwerb eines Neugeräts geknüpft ist. Allerdings dürfen die
Kantenlängen der jeweiligen Geräte 25 cm nicht überschreiten.
Elektro-
und
Elektronikgeräte
Kommunikationstechnik, wie zum Beispiel Computer oder Smartphones,
enthalten häufig personenbezogene Daten. Verbraucher sind selbst
dafür verantwortlich, diese vor der Abgabe der Geräte zu löschen.
Verbraucher sind dazu angehalten, Maßnahmen zur Abfallvermeidung
zu ergreifen. In Bezug auf Elektro- und Elektronikgeräte sind das eine
Verlängerung ihrer Lebensdauer durch Reparatur defekter Geräte und
die Veräußerung funktionstüchtiger gebrauchter Geräte anstelle ihrer
Zuführung zur Entsorgung.
12. Hersteller
Walser GmbH
Radetzkystraße 114
6845 Hohenems, Österreich
office@walsergroup.com
Bedienungsanleitung Stand 11.03.2024
13. Service & Garantie
Das Produkt wurde mit großer Sorgfalt und unter ständiger Kontrolle
produziert. Sie erhalten auf dieses Produkt drei Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Kassenbon auf. Die Garantie gilt
nur für Material- und Fabrikationsfehler und entfällt bei missbräuch-
licher oder unsachgemäßer Behandlung. Ihre gesetzlichen Rechte, ins-
besondere die Gewährleistungsrechte, werden durch diese Garantie
nicht eingeschränkt.
Geltungsbereich: Bitte wenden Sie sich an die für Sie eingerichtete
Service-Hotline oder setzen Sie sich mit der Servicestelle im europä-
ischen Wirtschaftsraum in Verbindung.
Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder Geldrückgabe.
Keine Transportkosten.
TIPP: Bevor Sie Ihr Produkt einsenden, wenden Sie sich telefonisch an
unsere Hotline. So können wir Ihnen bei eventuellen Bedienungsfehlern
helfen.
Diese und viele weitere Bedienungsanleitungen stehen Ihnen über das
Serviceportal www.lidl-service.com zum Download zur Verfügung.
Serviceadresse:
Walser Industrie- und Handels GmbH
office@walsergroup.com, www.walsergroup.com
Kostenfreie Service Hotline: 00800 00300030
Retourenadresse:
Walser Customer Service Germany
Walser GmbH, Bleicheweg 15, Postfach 3325,
DE-88131 Lindau
DEUTSCHLAND
IAN 458264_2401
der
Informations-
und
DE/AT/CH 9