Carrera RC Thunder Storm Instructions De Montage Et D'utilisation page 5

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
Warnhinweise!
Ein ferngesteuerter Helicopter ist KEIN SPIELZEUG und nur für Jugendliche ab
14 Jahren geeignet!
Dieses Produkt ist nicht für den Gebrauch durch Kinder ohne die Aufsicht eines
Erziehungsberechtigten vorgesehen. Bei unsachgemäßer Verwendung kann es
zu schweren Verletzungen und/oder Sachbeschädigungen kommen.
Es muss mit Vorsicht und Umsicht gesteuert werden und erfordert einige mechani-
sche und auch mentale Fähigkeiten. Die Anleitung enthält Sicherheitshinweise und
Vorschriften sowie Hinweise für die Wartung und den Betrieb des Produktes. Es ist
unabdingbar, diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme komplett zu lesen und zu
verstehen. Nur so können Unfälle mit Verletzungen und Beschädigungen vermieden
werden.
Fliegen Sie nur in geschlossenen Räumen, die genügend Platz bieten und befolgen
Sie alle Anweisungen, so wie sie in dieser Anleitung empfohlen werden. Stellen Sie
sicher, dass sich keine losen Gegenstände, einschließlich Kleidung, oder andere
Gegenstände wie Stifte und Schraubendreher, in den Rotorblättern verwickeln oder
mit ihnen in Berührung kommen können. Achten Sie besonders darauf, dass Ihre
Hände NICHT in die Nähe der Rotorblätter kommen!
Sie als Nutzer dieses Produkts sind alleinverantwortlich für den sicheren Umgang, so
dass weder Sie noch andere Personen oder deren Eigentum Schaden nehmen oder
gefährdet werden.
Dieses Modell wird über ein Funksignal gesteuert, das durch unterschiedlichste Quel-
len von außerhalb gestört werden kann. Diese Störungen können einen kurzzeitigen
Verlust der Steuerung zur Folge haben. Daher ist es ratsam immer einen sicheren
Abstand zu dem Modell zu halten, damit Sachbeschädigungen oder Verletzungen
vermieden werden können.
• Verwenden Sie Ihr Modell nie mit schwachen Controller-Batterien.
• Vermeiden Sie verkehrsreiche und belebte Bereiche. Achten Sie immer darauf,
dass genügend Platz zur Verfügung steht.
• Lassen Sie Ihr Modell möglichst nicht auf offener Straße oder in öffentlichen Berei-
chen fliegen, um niemanden zu gefährden oder zu verletzen.
• Befolgen Sie genau die Anweisungen und Warnhinweise für dieses Produkt und für
die mögliche Zusatzausrüstung (Ladegerät, Akkus usw.), die Sie nutzen.
• Sollte der Helicopter mit Lebewesen oder harten Gegenständen in Berührung
kommen, bitte sofort den Gashebel in die Nullstellung bringen, d.h. der linke Joystick
muss am unteren Anschlag sein!
• Achten Sie darauf, dass alle Chemikalien, Kleinteile oder elektrische Bauteile
außerhalb der Reichweite von Kindern sind.
• Vermeiden Sie jegliche Feuchtigkeit, denn Sie kann die Elektronik beschädigen.
• Es besteht die Gefahr von schweren Verletzungen bis hin zum Tod, wenn Sie Teile
Ihres Modells in den Mund stecken oder an ihnen lecken.
Wichtige Informationen über Lithium Polymer Akkus
Lithium-Polymer (LiPo) Akkus sind wesentlich empfindlicher als herkömmliche Alkali-,
oder NiMH-Akkus, die sonst bei Funkfernsteuerungen verwendet werden. Die Vor-
schriften und Warnhinweise müssen deshalb genauestens befolgt werden. Bei fal-
scher Handhabung von LiPo Akkus besteht Brandgefahr. Beachten Sie immer die Her-
stellerangaben, wenn Sie LiPo Akkus entsorgen.
Entsorgungsbestimmungen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte laut WEEE
Das hier abgebildete Symbol der durchgestri-
chenen Mülltonnen soll Sie darauf hinweisen,
dass leere Batterien, Akkumulatoren, Knopfzel-
len, Akkupacks, Gerätebatterien, elektrische
Altgeräte etc. nicht in den Hausmüll gehören, da
sie der Umwelt und Gesundheit schaden. Helfen Sie bitte mit, Umwelt und Gesundheit zu
erhalten und sprechen Sie auch mit Ihren Kindern über die ordentliche Entsorgung
gebrauchter Batterien und elektrischer Altgeräte. Batterien und elektrische Altgeräte
sollen bei den bekannten Sammelstellen abgegeben werden. So werden sie ordnungsge-
mäßem Recycling zugeführt. Ungleiche Batterietypen oder neue und gebrauchte Batte-
rien dürfen nicht zusammen verwendet werden. Leere Batterien aus dem Spielzeug her-
ausnehmen.
Nicht aufladbare Batterien dürfen nicht geladen werden. Aufladbare Batterien sind nur
unter Aufsicht von Erwachsenen zu laden. Aufladbare Batterien vor dem Laden aus dem
Spielzeug nehmen. Anschlussklemmen dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Es dürfen
nur die empfohlenen Batterien oder die eines gleichwertigen Typs verwendet werden. Bei
regelmäßigem Gebrauch des Ladegeräts, muss dieses am Kabel, Anschluss, Abdeckun-
gen und anderen Teilen kontrolliert werden. Im Schadensfall darf das Ladegerät erst nach
einer Reparatur wieder in Betrieb genommen werden.
Richtlinien und Warnhinweise für die Benutzung des LiPo Akkus
Das Lithium Polymer Akkuladegerät, das Sie zusammen mit dem Carrera RC Helicop-
ter erhalten, ist zwar eigens für das sichere Laden des 3,7 V
entwickelt worden, trotzdem müssen Sie die folgenden Sicherheitsbestimmungen und
Warnhinweise vor dem Gebrauch oder dem Laden des LiPo-Akkus lesen.
Hinweis: LiPo-Akkus sind wesentlich empfindlicher als herkömmliche Alkali-, oder
NiMH- Akkus, die sonst bei Funkfernsteuerungen verwendet werden. Deshalb müssen
alle Vorschriften und Warnhinweise genau befolgt werden. Bei falscher Handhabung
von LiPo-Akkus besteht Brandgefahr. Mit der Handhabung, dem Laden oder dem
Gebrauch des beigefügten LiPo-Akkus übernehmen Sie alle Risiken, die mit Lithium
Akkus verbunden sind. Wenn Sie diesen Bedingungen nicht zustimmen, geben Sie
das vollständige Helicopter Modell sofort in neuem und unbenutztem Zustand an den
Händler zurück.
• Sie müssen den beigefügten 3,7 V
abseits entzündlicher Materialien aufladen.
• Lassen Sie den Akku beim Laden nie unbewacht. Wenn Sie den Akku aufladen, soll-
ten Sie immer in der Nähe sein, um den Ladevorgang zu überwachen und um ggf. auf
potentielle Probleme zu reagieren.
• Zum Laden nach einem Flug muss sich der Akku zunächst auf die Umgebungstem-
peratur abgekühlt haben.
• Sie dürfen nur das dazugehörige Lipo-Ladegerät verwenden. Bei Nichteinhaltung
dieser Hinweise besteht Brandgefahr und damit Gesundheitsgefährdung und/oder
Sachbeschädigung. Benutzen Sie NIEMALS ein anderes Ladegerät.
• Falls sich der Akku während des Entlade- oder Ladevorgangs aufbläht oder ver-
formt, beenden Sie sofort das Laden oder Entladen. Entnehmen Sie den Akku so
schnell und vorsichtig wie möglich und legen Sie ihn an einen sicheren, offenen
Bereich abseits brennbarer Materialien und beobachten Sie ihn mindestens 15 Minu-
ten lang. Wenn Sie einen Akku, der sich bereits aufgebläht oder verformt hat, weiter
laden oder entladen, besteht Brandgefahr! Selbst bei geringer Verformung oder Bal-
lonbildung muss ein Akku aus dem Betrieb genommen werden.
• Lagern Sie den Akku bei Raumtemperatur an einem trockenen Ort.
• Laden Sie den Akku unbedingt nach Gebrauch wieder auf um eine sog. Tiefen-
entladung des Akkus zu vermeiden. Beachten Sie dabei, dass Sie eine Pause
von ca. 20 Min. zwischen dem Flug und dem Ladevorgang einhalten. Laden Sie
den Akku von Zeit zu Zeit (ca. alle 2-3 Monate) auf. Eine Nichtbeachtung der o.g.
Handhabung des Akkus kann zu einem Defekt führen.
• Für den Transport oder für eine übergangsweise Lagerung des Akkus sollte die Tem-
peratur zwischen 5-50°C liegen. Lagern Sie den Akku oder das Modell, wenn möglich
nicht im Auto oder unter direktem Sonneneinfluss. Wenn der Akku der Hitze im Auto
ausgesetzt wird, kann er beschädigt werden oder Feuer fangen.
• Entladen Sie den LiPo-Akku nicht unter ein bestimmtes Maß. Wenn der Akku zu tief
entladen wird, verringert sich die Leistung sowie die Haltbarkeit und kann letztlich bis
zum Totalausfall führen. LiPo-Zellen sollten bei Beanspruchung nicht auf unter 3 V
entladen werden. Der LiPo-Akku im Carrera RC Helicopter, darf während des Fluges
nicht unter 3 V Spannung fallen. Die Steuereinheit des Helicopters ist mit einem
Schutzsystem ausgestattet, das bei einem Spannungsabfall auf unter 3 V einsetzt.
Wenn diese Abschaltung einsetzt, reduziert die Steuereinheit die Leistung der Moto-
ren, damit die Akku-Spannung nicht unter 3 V abfällt. Bemerken sie diese Leistungsre-
duzierung sollten Sie sofort landen, das Modell abschalten und den Bordakku entneh-
men, da die weitere Entladung unter 3 V den LiPo-Akku dauerhaft beschädigt. Dies
führt zu einer Verringerung der Leistung und Haltbarkeit für Folgeflüge, bzw. zu einem
Totalausfall des Akkus. Außerdem können wiederholte Versuche den Akku weiter zu
entladen auch zu einem Ausfall der Steuerung führen, obwohl die Motoren noch laufen.
Die erforderliche Mindestspannung für den Empfänger oder andere Elektronik wird
dann nicht mehr erreicht. Es ist nicht empfehlenswert den Akku bei jedem Flug bis auf
3 V auszureizen. Stattdessen sollten Sie den Ladezustand des Akkus/Helikopters
während des Fluges im Auge behalten und wenn es Anzeichen gibt, dass der Helikop-
ter im Schwebe- oder im Normalflug stärkere Steuerbewegungen als üblich braucht,
sollten Sie das Modell sofort landen. Das häufige Entladen des Akkus bis auf 3 V kann
diesen trotzdem dauerhaft beschädigen.
Hinweis: Bei geringer Batteriespannung/-leistung werden Sie feststellen, dass erheb-
liche Trimmung und/oder Steuerbewegungen erforderlich sind, damit der Helikopter
nicht ins Trudeln gerät. Dies tritt in der Regel vor dem Erreichen von 3 V Akkuspannung
auf und ist ein guter Zeitpunkt, um den Flug zu beenden.
5
800 mAh LiPo-Akkus
800 mAh LiPo-Akku an einem sichern Ort

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

501004Green vecto501008

Table des Matières