Télécharger Imprimer la page

Victron energy MultiPlus 12/3000/120-16/230V Manuel page 89

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 51
HINWEIS:
Dieses Handbuch ist für Produkte mit der Firmware xxxx400 oder höher gedacht (wobei x jede Zahl sein kann).
Die Firmware-Nummer befindet sich auf dem Mikroprozessor, nachdem zunächst die Frontplatte entfernt wurde.
Es ist möglich, ältere Geräte zu aktualisieren solange dieselbe siebenstellige Nummer entweder mit 26 oder 27 beginnt. Beginnt sie
jedoch mit 19 oder 20, haben Sie einen veralteten Mikroprozessor und eine Aktualisierung auf 400 oder höher ist nicht möglich.
Bei Einstellungen mit dem PC wird Folgendes benötigt:
VEConfigure3 Software: kann kostenfrei heruntergeladen werden unter www.victronenergy.com.
Ein MK3-USB (VE.Bus zu USB) Interface und ein RJ45 UTP Kabel.
Alternativ können das Interface MK2.2b (VE.Bus zu RS232) und ein RJ45 UTP Kabel verwendet werden.
5.3.1 VE.Bus Quick Configure Setup (Schnellkonfiguration)
VE.Bus Quick Configure Setup ist ein Softwareprogramm, mit dem ein System mit maximal 3 Multis (Parallel- oder Dreiphasen-
Betrieb) einfach konfiguriert werden kann.
Die Software steht zum kostenlosen Download unter www.victronenergy.com bereit.
5.3.2 VE.Bus System-Konfiguration
Für spezielle Konfigurationen und/oder für Systeme mit vier oder mehr Multis wird die VE.Bus System Configurator Software benötigt.
Die Software steht zum kostenlosen Download unter www.victronenergy.com bereit.
5.4 Konfiguration über das VE.Net Paneel
Hierfür wird ein VE.Net Paneel und ein VE.Net zu VE.Bus Konverter benötigt.
Mit dem VE.Net sind alle Parameter mit Ausnahme des multifunktionalen Relais und des Virtuellen Schalters zugänglich.
5.5 Konfiguration mit DIP-Schaltern
Eine Anzahl von Einstellungen kann mit DIP-Schaltern verändert werden (siehe Anhang A, Position M)
Hinweis: Bei der Änderung von Einstellungen über DIP-Schalter in einem Parallel- oder Spaltphasen-/Drei-Phasen-System muss
beachtet werden, dass nicht alle Einstellungen für alle Multis relevant sind. Dem ist so, da einige Einstellungen durch das Master- oder
Leader-Gerät vorgegeben werden.
Einige der Einstellungen sind nur für das Master/Leader-Gerät relevant (d. h sie sind für ein Slave- oder Follower-Gerät irrelevant).
Wieder andere Einstellungen sind für Slave-Geräte nicht relevant, jedoch für Follower-Geräte schon.
Ein Hinweis zur verwendeten Terminologie:
Ein System, in dem mehr als ein Multi-Gerät verwendet wird, um eine einzelne AC-Phase aufzubauen wird Parallel-System genannt. In
diesem Fall wird eines der Multi-Geräte die gesamte Phase steuern. Dieses Gerät heißt dann Master-Gerät. Die anderen Geräte, Slave-
Geräte genannt, tun das, was das Master-Gerät ihnen vorgibt.
Es ist auch möglich, mit 2 oder 3 Multi-Geräten mehrere AC-Phasen aufzubauen (Spaltphase- oder Drei-Phasen-System). In diesem
Fall wird das Multi-Gerät in Phase L1 Leader genannt. Die Multi-Geräte in Phase L2 (und L3 sofern zutreffend) erzeugen dieselbe AC-
Frequenz, folgen jedoch L1 mit einer festen Phasenverschiebung. Diese Multi-Geräte werden dann Follower genannt.
Wenn in einem Spalt-Phasen- oder Drei-Phasensystem pro Phase mehr Multi-Geräte verwendet werden (zum Beispiel 6 Multi-Geräte
werden verwendet, um ein Drei-Phasen-System mit jeweils 2 Multi-Geräten pro Phase aufzubauen), dann ist der Leader des Systems
gleichzeitig auch der Master von Phase L1. Die Follower in Phase L2 und L3 übernehmen auch die Master-Rolle in Phase L2 und L3.
Alle anderen Geräte sind dann Slaves.
Das Einrichten von Parallel- oder Spaltphasen-/Drei-Phasensystemen sollte mit einer Software vorgenommen werden (siehe Abschnitt
5.3).
TIPP:
Wenn Sie sich keine Gedanken darüber machen möchten, ob ein Multi Master/Slave oder Follower ist, dann ist der einfachste
und direkte Weg, bei allen Multis dieselben Einstellungen vorzunehmen.
Allgemeines Verfahren:
Schalten Sie den Multi ein – vorzugsweise ohne Lasten und ohne Wechselspannung am Eingang. Der Multi arbeitet dann als
Wechselrichter.
Schritt 1: Wählen Sie über die DIP-Schalter die Einstellungen für:
- die gewünschte Strombegrenzung am AC-Eingang.
- AES (Automatic Economy Switch)
- Begrenzung des Ladestroms
Zur Speicherung der eingestellten Werte drücken Sie den 'Up' Knopf für 2 Sekunden (oberer Knopf rechts von den DIP Schaltern, siehe
Anhang A, Position K). Die DIP-Schalter sind jetzt wieder frei für weitere Einstellungen (Schritt 2).
Schritt 2: weitere Einstellungen, Einstellung der DIP-Schalter für:
- Ladespannungen
- Konstantspannungsdauer
- Adaptive Ladekennlinie
- Dynamische Strombegrenzung
(für Slaves irrelevant)
(nur relevant für Systeme mit 1 Multi pro Phase)
(nur für Master/Leader-Geräte relevant)
(nur für Master/Leader-Geräte relevant)
(nur für Master/Leader-Geräte relevant)
(nur für Master/Leader-Geräte relevant)
(für Slaves irrelevant)
15

Publicité

loading