Télécharger Imprimer la page

Gaggenau VG 232 Mode D'emploi page 8

Masquer les pouces Voir aussi pour VG 232:

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

8
Stellen Sie das Kochgefäß
mittig über den Brenner,
sonst kann das Gefäß
umkippen.
Stellen Sie große Töpfe
nicht auf die Brenner in der
Nähe der Armaturen. Diese
könnten überhitzt und
dadurch beschädigt wer-
den.
Stellen Sie die Töpfe auf
die Topfträger, niemals
direkt auf die Brenner.
Vergewissern Sie sich vor
der Benutzung, dass die
Topfträger und die Deckel
der Gasbrenner korrekt
aufliegen.
Hantieren Sie vorsichtig
mit den Gefäßen, die auf
dem Kochfeld stehen.
Schlagen Sie nicht auf das
Kochfeld und stellen Sie
keine schweren Gewichte
darauf.
Pflege und Reinigung
In diesem Kapitel finden Sie Tipps und Hinweise für
die optimale Pflege und Reinigung des Kochfelds.
m
Warnung
Verbrennungsgefahr! Das Gerät wird während des
Betriebs heiß. Vor der Reinigung Gerät abkühlen las-
sen.
m
Warnung
Stromschlaggefahr! Zur Reinigung des Gerätes kei-
nen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwen-
den.
Gerät reinigen
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch, wenn
es abgekühlt ist. Entfernen Sie übergelaufene Flüssig-
keiten sofort, lassen Sie keine Speisereste einbren-
nen.
Gas-Kochfeld reinigen:
1
Topfträger mit beiden Händen nach oben abhe-
ben.
Achtung! Die Mulde kann verkratzt werden.
2
Brennerdeckel entfernen. Die Brennerteile nur im
kalten Zustand reinigen!
3
Eingebrannte Stellen mit wenig Wasser und
etwas Spülmittel einweichen lassen. So lösen
sich selbst hartnäckige Verschmutzungen. Keine
scheuernden Mittel und kratzenden Schwämme
verwenden.
4
Nur wenig Wasser zum Reinigen der Mulde ver-
wenden. Es darf kein Wasser in die Brennerunter-
teile eindringen.
5
Durch die Hitzeentwicklung können auf der Edel-
stahloberfläche kleine Verfärbungen auftreten.
Diese Verfärbungen nicht wegscheuern, dadurch
wird die Oberfläche beschädigt. Edelstahlpflege-
mittel gleichmäßig dünn auf der Kochmulde ver-
teilen (nicht auf der Bedienblende!). So erhalten
Sie eine gleichmäßige Oberfläche und Ihre Mulde
bleibt lange Zeit schön.
6
Die Brennerteile abtrocknen. Das Gerät nur mit
trockenen Teilen in Betrieb nehmen. Feuchte
Brennerteile führen zu Problemen beim Zünden,
bzw. zu einer instabilen Flamme.
7
Beim Zusammenbau Brennerdeckel so auf die
Brenner legen, dass die Rastnasen in den ent-
sprechenden Aussparungen einrasten. Auf die
korrekte Position der Brennerdeckel achten, sie
müssen gerade aufliegen.

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Vg 264