Télécharger Imprimer la page

Trix 220/221 Serie Mode D'emploi page 3

Publicité

Informationen zum Vorbild
Ausgehend von den fünf Prototypen der V 200 (1968 um-
benannt in BR 220), die ab 1953 erprobt wurden, begann
ab 1956 die Ablieferung der ersten 50 Serienmaschinen
dieser Diesellokomotiven an die Deutsche Bundesbahn
(DB). 1958 folgte die Lieferung einer zweiten Bauserie von
31 Stück.
Die V 200 war von zwei V-12-Dieselmotoren angetrieben,
die austauschbar von MAN, Maybach (MTU) oder Daim-
ler-Benz (MTU) geliefert wurden. Mit Abgas-Turbolader
leistete jeder Motor 1 100 PS, bei der Nachfolge-Baureihe
221 (ab 1962) sogar 1 350 PS. Diese riesigen Triebwerke
mit 64,5 l und 78,2 l Hubraum wurden mit elektrischen
Anlassern von je 13,5 kW (später 20,3 kW) Leistung ge-
startet. Zuvor wurde mit einer Elektro-Pumpe automatisch
der erforderliche Motoröl-Druck aufgebaut (Vorschmie-
rung). Die Verbindung zum jeweiligen Drehgestell-Antrieb
stellte ein hydraulischer Drehmoment-Wandler her, der
unmittelbar vor dem Anfahren mit Öl gefüllt wurde.
Die letzten 220 er wurden 1984 aus dem Dienst der DB
genommen, die 221 er erst vier Jahre später. Mehrere ins
Ausland oder an private Eisenbahn-Gesellschaften ver-
kaufte Maschinen sowie einige deutsche Museums-Loks
sind heute noch zu sehen – und zu hören.
All manuals and user guides at all-guides.com
Information about the Prototype
In 1956 the series production of the first 50 units of the
class V 200 diesel locomotive (redesignated class 220
starting in 1968) was begun, which derived from the 5
prototypes that had been tested starting in 1953. In 1958
a second series of 31 units was delivered.
The V 200 was powered by two V-12 diesel motors that
were delivered by MAN, Maybach (MTU) or
Daimler-Benz (MTU). With an exhaust gas turbocharger,
each motor provided 1,100 horsepower, even 1,350
horsepower with the class 221 successor series (starting
in 1962). These immense power plants with 64.5 liter
(approx. 3,936 cubic inches) and 78.2 liter (approx. 4,772
cubic inches) piston displacement each had electric
starters rated for 13.5 kilowatts (later 20.3 kilowatts). An
electric pump would automatically build up the required
motor oil pressure (advance lubrication). A hydraulic
torque converter, that was filled with oil directly before the
locomotive was started, produced the connection to the
running gear for each truck.
The last class 220 units were taken out of service by the
DB in 1984, the class 221 units four years later. Several
locomotives sold abroad or to private railroad-associati-
ons as well as several German museum locomotives can
still be seen – and heard – today.
3

Publicité

loading