Télécharger Imprimer la page

EWT CLIMA 270 E2S Mode D'emploi page 6

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
Sehr geehrter Kunde!
Bitte lesen Sie die folgenden Informationen vor der erstmaligen
Verwendung des Geräts zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur
Gewährleistung der richtigen Nutzung sorgfältig durch.
Achtung! Das Gerät ist ausschließlich für den privaten häuslichen
Gebrauch bestimmt.
Wichtige Sicherheitshinweise
Das Gerät darf nur den Anweisungen in der Bedienungsanleitung
gemäß verwendet werden. Jegliche Nutzung für andere
Zwecke ist untersagt! Alle Schäden, die infolge unsachgemäßer
Verwendung und Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
entstehen, führen zum Erlöschen sämtlicher Haftungs- und
Garantieansprüche.
Für Frostschäden, die durch eine für die Raumgröße
unzureichende Heizungskapazität, schlechte Wärmeisolierung
des Raums, unsachgemäße Verwendung oder höhere Gewalt
(z. B. Stromausfall) entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Das Gerät muss gemäß der Angabe auf dem Typenschild an eine
Wechselstromversorgung angeschlossen werden.
Nie stromführende Teile berühren. Lebensgefahr!
Gerät nie mit nassen Händen bedienen. Lebensgefahr!
Netzkabel regelmäßig auf Schäden prüfen.
Das Gerät sollte nicht an Orten eingesetzt werden, an denen
Feuergefahr besteht, wie z. B. Garagen, Ställen oder
Holzschuppen.
Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass die Bedienelemente
nicht von Personen berührt werden können, die sich in einer
Badewanne, Dusche oder einem anderen wassergefüllten
Behälter befinden.
Gerät nicht in Räumen mit Badewanne, Dusche oder
Schwimmbecken oder in der Nähe von Waschbecken oder
Wasseranschlüssen verwenden.
Gerät nie bei beschädigtem Gerät oder Netzkabel verwenden.
Verletzungsgefahr!
Sollte die Beschädigung von Netzkabel oder Gerät eine Freilegung
elektrischer Teile zur Folge haben, umgehend vom Netzanschluss
trennen und Vertragshändler kontaktieren.
Nicht fachmännisch durchgeführte Reparaturen können den
Benutzer beträchtlichen Gefahren aussetzen.
Keine brennbaren Materialien oder Sprays in der Nähe des Geräts
lagern, wenn dieses in Gebrauch ist. Feuergefahr!
Gerät nicht in feuergefährlichen Umgebungen verwenden (z. B. in
der Nähe von brennbaren Gasen oder Spraydosen). Explosions-
und Feuergefahr!
Wichtig! Keine Fremdobjekte in die Öffnungen des Geräts
einführen. Gefahr der Verletzung (Elektroschock) und der
Beschädigung des Geräts!
Lufteinlass und -auslass des Geräts von Schmutz und
Gegenständen freihalten.
Gerät muss so aufgestellt werden, dass es nicht versehentlich
berührt werden kann. Verbrennungsgefahr!
Keine Kleidungsstücke, Textilien oder ähnliche Materialien zum
Trocknen auf das Gerät legen. Überhitzungs- und Feuergefahr!
Das Gerät eignet sich nicht zum Anschluss an fest verlegte
Leitungen.
Das Gerät ist nicht zur unbeaufsichtigten Nutzung durch Kinder
oder gebrechliche Personen bestimmt.
Kleine Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Die Netzsteckdose muss jeder Zeit frei zugänglich sein, um den
Netzstecker schnellstmöglich trennen zu können.
Das Gerät eignet sich nicht zur Tierzüchtung.
Die Bedienungsanleitung gehört zu dem Gerät und muss an einem
sicheren Ort aufbewahrt werden. Bei Besitzwechsel ist die
Bedienungsanleitung an den neuen Besitzer zu übergeben.
Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet und
repariert werden.
Ist das Netzkabel beschädigt, so muss es vom Hersteller oder
Service-Vertreter oder anderem entsprechend geschulten
Fachpersonal ausgetauscht werden, um Gefahren vorzubeugen.
WARNUNG: UM ÜBERHITZUNG ZU VERMEIDEN, DAS
HEIZGERÄT NICHT ABDECKEN.
Am Heizgerät ist das Symbol, angebracht, das signalisiert,
dass das Heizgerät nicht abgedeckt werden darf.
Verpackung
Nachdem das Gerät ausgepackt wurde, überprüfen Sie es auf
Transportschäden. Prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit. Im
Falle einer Beschädigung oder eines unvollständigen
Lieferumfangs wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.
Werfen Sie die Originalverpackung nicht weg. Sie kann zur
Lagerung und zum Transport verwendet werden, um
Transportschäden zu vermeiden.
Verpackungsmaterial ordnungsgemäß entsorgen. Plastikhüllen
sollten von Kindern fern gehalten werden.
Netzkabel
Nur ein für die Nennleistung des Geräts zugelassenes
Verlängerungskabel verwenden.
Das Netzkabel muss so verlegt werden, dass man nicht darüber
stolpern und dadurch das Gerät umwerfen kann.
Das Netzkabel darf nicht mit heißen Geräteteilen in Berührung
kommen.
Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen!
Niemals zum Verschieben des Geräts am Kabel ziehen oder das
Kabel zu Transportzwecken verwenden.
Kabel nicht um das Gerät wickeln. Das Gerät nicht mit
aufgewickeltem Kabel verwenden.
Dies gilt besonders bei Verwendung einer Kabeltrommel.
Kabel nicht quetschen oder über scharfe Kanten ziehen. Kabel
nicht über erhitzten Heizplatten oder offenen Flammen platzieren.
All manuals and user guides at all-guides.com
Allgemeine Hinweise
Das Heizgerät kann freistehend auf Füßen oder mit Haltern an der
Wand montiert verwendet werden. Die erforderlichen Standfüße
und Wandhalter sind im Lieferumfang enthalten. Das Heizgerät
darf nur in senkrechter Position betrieben werden (siehe Abb. 1).
Montage der Standfüße
Die Standfüße werden angebracht, indem die Stifte an den Füßen
in die Öffnungen an der Unterseite des Geräts eingesteckt und
dort eingerastet werden – siehe (c) in Abb. 2.
HEIZGERÄT UNTER KEINEN UMSTÄNDEN FREISTEHEND
OHNE DIE STANDFÜSSE VERWENDEN.
Positionieren des Heizgeräts
Das Heizgerät ist immer auf einem festen, ebenen Untergrund in
der Nähe, aber nicht direkt unterhalb einer Netzsteckdose
aufzustellen.
Es ist darauf zu achten, dass sich nahe der gewählten Position
keine Gardinen oder Möbel befinden, da dies eine potenzielle
Feuergefahr darstellen würde.
In Räumen, in denen sich Kinder unbeaufsichtigt aufhalten
könnten, wird eine Wandmontage des Geräts empfohlen.
Siehe auch „Wichtige Sicherheitshinweise".
Wandmontage
WICHTIG – Es müssen die mit dem Heizgerät gelieferten
Wandhalter verwendet werden.
Das Heizgerät ist unter Berücksichtigung der Mindestabstände
(siehe Abb. 1) und gemäß der Sicherheitshinweise anzubringen.
Drei identische Wandhalter sind an der Unterseite des Geräts mit
einer Schraube befestigt. Zur Wandmontage des Geräts sind die
Halter zunächst wie folgt zu entfernen:
Heizgerät auf seine Rückseite legen.
Entsprechend der Reihenfolge in Abb. 2 die die Halter
befestigende Schraube lösen (a), anschließend die
Halter herausziehen und drehen, um sie aus dem Schlitz zu
entfernen (b).
Geeignete Position an einer Wand in der Nähe einer
Netzsteckdose auswählen und sicherstellen, dass unter dem
Gerät mindestens 230 mm und über dem Gerät mindestens
450 mm freier Platz vorhanden sind; siehe auch „Positionieren
des Heizgeräts".
Befestigungslöcher für die oberen Wandhalter waagerecht im
Abstand von 358 mm bohren und dübeln – siehe Abb. 3.
Obere Wandhalter festschrauben und Heizgerät einhängen.
Unteren Halter in den Schlitz auf der Rückwand einführen und an
der Wand befestigen.
Prüfen, ob das Heizgerät nun fest an der Wand angebracht ist.
Thermostat
Das Thermostat steuert die Wärmeabgabe entsprechend der
Raumtemperatur. Dadurch wird sichergestellt, dass das Heizgerät
keine unnötige Wärme erzeugt, wenn der Raum warm ist. Zur
Einstellung der Temperatur wird der Thermostatknopf im
Uhrzeigersinn bis zur gewünschten Temperatur gedreht. Um einen
kalten Raum schnell zu erwärmen, Thermostatknopf ganz
aufgedrehen. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist,
Thermostatknopf gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis ein Klick
zu hören ist.
Das Heizgerät wird nun automatisch bei dieser Temperatur
betrieben.
Das Thermostat verfügt zudem über eine durch '*'
gekennzeichnete Frostschutzeinstellung. Diese Einstellung ist
an Orten wie z. B. Garagen nützlich, um Frostschäden zu verhindern.
Bei Einstellung des Thermostats auf die Minimaleinstellung '*'
schaltet sich das Heizgerät abwechselnd EIN und AUS, um
eine Temperatur von etwa 5 °C zum Schutz vor Frost
aufrechtzuerhalten.
Wärmeauswahlschalter
Der Wärmeauswahlschalter ist eine Stromsparfunktion - siehe
Abb. 4.
Der Schalter kann auf die folgenden zwei Wärmeeinstellungen
eingestellt werden:
I
- Das Gerät wird mit halber Wärmeabgabe betrieben.
I I
- Das Gerät wird mit voller Wärmeabgabe betrieben.
An den Modellen Clima 274 E2TSF und Clima Clima 275 E2TSFti
ist außerdem ein Ein-/Aus-Schalter vorhanden, der Folgendes
bewirkt:
0
- Das Turbo-Gebläse wird ausgeschaltet.
I
- Das Turbo-Gebläse wird eingeschaltet.
Zeitschaltuhr
Einstellen des Schiebers I - O -
(Abb. 6):
Position O – Heizung aus
Position I– Manueller Betrieb
Bei dieser Einstellung wird der Betrieb des Heizgeräts nicht von
den Einstellungen der Zeitschaltuhr unterbrochen. Die
Wärmeabgabe wird durch den Wärmeauswahlschalter gesteuert.
Position
- Autom. Betrieb
Das Heizgerät ist nur im Falle einer Außerbetriebnahme vom
Stromnetz zu trennen (z. B. zur Lagerung während des Sommers),
da die Zeitschaltuhr ansonsten stehen bleibt.
2
Einstellen der Uhrzeit
Zur Einstellung der Uhrzeit das Rad der Zeitschaltuhr im
Uhrzeigersinn (durch den Pfeil angezeigt) drehen, bis sich die
richtige Uhrzeit gegenüber der Referenzmarkierung befindet
(siehe Abb. 5). Es gilt das 24-Stunden-Format.
Einstellen der automatischen EIN- und AUS-Zeiten
1. Mit der Fingerspitze oder einem Stift die Segmente auf dem
Rad für die Zeiten eindrücken, zu denen nicht geheizt werden soll
(siehe Abb. 6). Jedes eingedrückte Segment schaltet das
Heizgerät für diesen Teil der Stunde aus. Bei allen anderen
Segmenten ist das Gerät eingeschaltet. Beispiel: In Abb. 8 ist
die Zeitschaltuhr so eingestellt, dass das Heizgerät
zwischen 9.00 und 16.00 Uhr und zwischen 21.30 und 7.00 Uhr
eingeschaltet wird.
2. Innerhalb eines 24-Stunden-Tages können beliebig viele EIN-
Zeiträume gewählt werden. Diese Einstellungen gelten jeden
Tag, bis sie geändert werden.
3. Die Zeiten für EIN und AUS werden geändert, indem „EIN"-
Segmente, die nicht mehr gelten sollen, eingedrückt und neue
„EIN"-Segmente nach Bedarf herausgezogen werden.
Umschalten auf automatischen Betrieb
Wärmeauswahlschalter und Thermostat auf die gewünschte
Wärmeabgabe einstellen. Überprüfen, dass die Uhr die
richtige Tageszeit anzeigt. Schieber I – O -
(siehe Abb. 7) – das Heizgerät wird den Einstellungen der
Zeitschaltuhr gemäß ein- und ausgeschaltet (siehe Abb. 9)
Hinweis: Berücksichtigen Sie alle Sicherheitswarnungen, wenn
Sie das Heizgerät bei automatischer Einstellung unbeaufsichtigt
oder beaufsichtigt verwenden.
Wenn die Stromversorgung zum Heizgerät unterbrochen ist, läuft
die Zeitschaltuhr erst wieder, wenn sie erneut mit Strom versorgt
wird. Überprüfen Sie die Uhrzeit, damit das Heizgerät zu den
richtigen Zeiten ein- und ausgeschaltet wird.
Wichtige Hinweise
Obwohl dieses Gerät die entsprechenden Sicherheitsnormen
erfüllt, können durch die Temperaturen unter einem tragbaren
Heizgerät bei bestimmten Teppicharten Verfärbungen auftreten.
Falls Sie diesbezüglich Bedenken haben, sollten Sie bei dem
Hersteller des Teppichs Informationen anfordern. Sie können das
Heizgerät auch zum Schutz des Teppichs auf eine geeignete
Unterlage stellen oder es an der Wand montieren. Weitere
Informationen erhalten Sie bei unserer Helpline.
Eventuell kann es sein, dass bestimmte Teile des Elements
heißer bzw. roter zu glühen scheinen. Dieser Umstand liegt an
dem variablen Luftfluss durch das Gerät und stellt kein
Sicherheitsrisiko dar.
Das Wärmeauslassgitter kann mit der Zeit Verfärbungen
aufweisen – dies wird durch Luftverschmutzung verursacht und
ist kein Mängel.
Sicherheit – Überhitzungsschutz
Zu Ihrer Sicherheit ist das Gerät mit einem Überhitzungsschutz
ausgestattet. Sollte das Produkt überhitzen, schaltet diese
Schutzvorrichtung das Gerät automatisch aus.
Vor Wiederinbetriebnahme des Geräts muss der Grund für die
Überhitzung entfernt und die Stromversorgung für einige Minuten
unterbrochen werden.
Wenn das Heizgerät ausreichend abgekühlt ist, kann es wieder
angeschlossen und eingeschaltet werden.
Reinigung und Wartung durch den
Benutzer
WARNUNG – VOR DEM REINIGEN DES HEIZGERÄTS IMMER
ZUNÄCHST DIE STROMVERSORGUNG UNTERBRECHEN.
Keine Lösungsmittel, Scheuerpulver oder Politur auf der
Oberfläche des Heizgeräts verwenden.
Heizgerät abkühlen lassen, und dann mit einem trockenen Tuch
Staub abwischen und mit einem feuchten (nicht nassen)
Tuch Flecken entfernen. Achten Sie darauf, dass keine
Feuchtigkeit in das Heizgerät gelangt.
Kundendienst
Alle Reparaturen müssen von autorisierten Fachkräften
durchgeführt werden. Wenden Sie sich für alle Reparaturen an
einen Vertragshändler.
Wichtig! Bei unerlaubten Änderungen am Gerät entfällt jeglicher
Garantieanspruch.
Unsachgemäße und nicht fachmännisch durchgeführte
Reparaturen können ernsthafte Folgen für den Benutzer haben!
auf der Zeitschaltuhr
DE
auf
einstellen

Publicité

loading