Télécharger Imprimer la page

Trix MINITRIX ET 87 Mode D'emploi page 2

Masquer les pouces Voir aussi pour MINITRIX ET 87:

Publicité

Informationen zum Vorbild
Für die steigerungsreiche Strecke zwischen Nieder-
Salzbrunn und Halbstadt in Schlesien beschaffte die
KPEV 1914 insgesamt sechs dreiteilige Triebzüge, um
das laufend steigende Passagieraufkommen in dieser
Region besser bewältigen zu können.
Die anfänglich als E.T.501-506 bezeichneten Triebzüge
hatten eine optisch auffällige Gestaltung, die sich an
die damals gebräuchlichen Schnellzugwagen mit Ober-
lichtern, Sprengwerken und zurückgezogenen Türen
anlehnten. Der mittig zwischen den beiden Steuerwa-
gen angeordnete Motorwagen garantierte auf kurvigen
Strecken ein gutes Fahrverhalten.
Als nach dem ersten Weltkrieg das Passagieraufkom-
men ins tschechische Halbstadt zurückging, wurden
die jetzt als ET 87 bezeichneten Triebzüge auf andere
Strecken verteilt, nach 1932 erhielten sie die attraktive
creme-rote Lackierung der DRG-Triebwagen.
Gerade noch rechtzeitig konnten 1945 drei Garnitu-
ren nach Bayern gebracht werden. Dort wurden sie
wieder aufgearbeitet und in der neuen Farbgebung der
DB-Triebwagen lackiert. Einsatzschwerpunkt war nun
der Nürnberger Vorortverkehr, hauptsächlich auf den
elektrifi zierten Strecken nach Fürth und Altdorf. 1959
wurde der letzte der verbliebenen ET 87 ausgemustert.
Bedauerlicherweise wurden alle verschrottet.
2
All manuals and user guides at all-guides.com
Information about the prototype
In 1914 the KPEV purchased a total of 6 threeunit rail
car trains for the hilly route between Nieder-Salzbrunn
and Halbstadt in Silesia in order to better manage the
constantly increasing passenger loards in this region.
These rail car trains were initially classed as E.T.501-
506, and they had a visually siriking appearance that
reminded one of the express train passenger cars
in use at that time with clerestories, truss rods, and
inset doors. The motorcar was located in the middle
between the two cab control cars and this arrangement
guaranteed good running characteristics on curves.
When the passenger loads into Halbstadt, now a Czech
city, decreased after World Warl, these rail car trains,
now know as ET 87, were assigned to other routes.
After 1932 they were painted in the attractive scheme
of cream/violet used on the DRG powered rail cars.
In 1945, three of these train sets were brought to
Bavaria, where they were overhauled and painted in the
DB's new paint scherne. They were now used mostly
in commuter service around Nürnberg, mainly on the
electrifi ed routes to Fürth and Altdorf.
In 1959, the last remaining ET 87 was taken out of
service. Regrettably, all of them were scrapped.

Publicité

loading