Batterien Einsetzen/Wechseln; Technische Daten - IMG STAGELINE TXS-606DT Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour TXS-606DT:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
bitte vor der Inbetriebnahme des Funkmikrofons
außerhalb Deutschlands bei der MONACOR­Nie­
derlassung oder der entsprechenden Behörde des
Landes . Links zu den nationalen Behörden finden
Sie über die folgende Internetadresse:
www .cept .org
t ECC
t Topics
t Other spectrum topics: SRD Regulations and
indicative list of equipment sub­classes
t EFIS and National Frequency Tables
4 Inbetriebnahme

4.1 Batterien einsetzen/wechseln

Für die Stromversorgung werden zwei 1,5­V­Batte­
rien der Größe Mignon (A A) benötigt . Blinken das
Batteriesymbol
und die LED MUTE (6) abwech­
BATT
selnd, sind die Batterien verbraucht und müssen
gewechselt werden . Anderenfalls schaltet sich das
Mikrofon kurz darauf automatisch aus .
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein und
tauschen Sie sie immer zusammen aus .
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch die
Batterien sicherheitshalber heraus . So bleibt das
Mikrofon bei einem eventuellen Auslaufen der
Batterien unbeschädigt .
Auf der Mikrofonunterseite das Batteriefach öffnen .
Die Batterien, wie im Fach angegeben, einsetzen und
das Fach wieder schließen .
Batterien dürfen nicht in den Hausmüll ge­
worfen werden . Geben Sie sie zur umwelt­
gerechten Entsorgung nur in den Sonder­
müll (z . B . Sammelbehälter im Einzelhandel) .
4.2 Mikrofon montieren, ein-/ausschalten
1) Das Schwanenhalsmikrofon in die Buchse (1)
stecken und durch Festschrauben des geriffelten
Rings sichern .
2) Das Mikrofon mit der Taste (7) einschalten . Die Be­
leuchtung des Displays leuchtet einige Sekunden
lang . Das Display zeigt folgende Informationen an:
GROUP 00 – 07 = Kanalgruppe
CHANNEL 00 – 99 = Empfangskanal*
*Frequenz siehe Tabelle Seite 18 /19
Batteriezustand:
BATT
voll
3) Nach dem Betrieb nicht vergessen, das Mikrofon
auszuschalten, damit die Batterien nicht weiter
entladen werden: Die Taste (7) gedrückt halten,
bis das Display OFF anzeigt .
BATT
BATT
halb voll
leer
4.3 Übertragungskanal, Sendeleistung und
Mikrofonempfindlichkeit einstellen
1) Zuerst einen freien Übertragungskanal am Emp­
fänger einstellen (siehe Bedienungsanleitung des
Empfängers) . Anschließend das Mikrofon auf den
gleichen Kanal einstellen:
Den Infrarotsensor (3) des Mikrofons in Rich­
tung des IR­Fensters am Empfänger halten . Der
Abstand darf nicht mehr als 1,5 m betragen und
es muss Sichtverbindung zwischen Sensor und
IR­Fenster bestehen . Am Empfänger die Taste ACT
kurz drücken . Die Display­Beleuchtung des Mikro­
fons leuchtet auf und das Mikrofon ist damit auf
den gleichen Kanal wie der Empfänger eingestellt .
2) Die Sendeleistung des Mikrofons mit dem Schal­
ter L H (2) einstellen:
H (high) = hohe Leistung für eine große Reich­
weite, jedoch kürzere Betriebsdauer der Batterien
L (low) = geringe Leistung für eine längere Be­
triebsdauer, jedoch kürzere Reichweite
3) Zum Einstellen der Mikrofonempfindlichkeit
das am Empfänger angeschlossene Audiogerät
(z . B . Mischpult, Verstärker) einschalten und in
das Mikrofon sprechen . Die Audioanlage so laut
stellen, dass die Empfindlichkeit mit dem Regler
VOLUME (4) optimal eingestellt werden kann: Ist
das Mikrofonsignal zu laut und verzerrt, die Emp­
findlichkeit verringern . Bei einem zu leisen Signal
ergibt sich dagegen ein schlechter Rauschabstand;
die Empfindlichkeit dann entsprechend erhöhen .
4) Zum Stummschalten des Mikrofons die Taste (7)
kurz drücken; die LED MUTE (6) leuchtet auf . Ein
weiterer Tastendruck schaltet den Ton wieder ein .

5 Technische Daten

Trägerfrequenzen: � � � � � � � 672,000 – 691,975 MHz
Frequenzstabilität: � � � � � � � ± 0,005 %
Sendeleistung (EIRP): � � � � � H: 25 mW; L: 2,5 mW
Mikrofon: � � � � � � � � � � � � � Elektret-Kapsel,
Audiofrequenzbereich: � � � � 30 – 18 000 Hz, ±3 dB
Stromversorgung: � � � � � � � 2 Batterien /Akkus der Größe
Betriebsdauer: � � � � � � � � � � > 8 h
Maße ohne Schwanenhals: 120 × 65 × 178 mm
Schwanenhalslänge: � � � � � 350 mm
Gewicht: � � � � � � � � � � � � � � 600 g
Änderungen vorbehalten .
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für
eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Kanäle:  Tabelle Seite 18 /19
Nierencharakteristik
Mignon (AA)
®
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières