RIDGID 3801 Instructions D'installation page 7

Table des Matières

Publicité

3801(E), 3802(E), 3811(E), 3812(E), 3813(E), 3814(E)
3801(E), 3802(E), 3811(E), 3812(E), 3813(E), 3814(E)
Bedienungsanleitung
WARNUNG! Lesen Sie diese Anwei-
sungen und die begleitende Sicherheits-
broschüre sorgfältig, bevor Sie dieses
Gerät benutzen. Bei Unklarheiten wenden Sie
sich bitte an Ihre RIDGID Vertriebsstelle, die Sie
näher informiert.
Unkenntnis und Nichtbefolgung der Anweisungen
können zu elektrischen Schlägen, Feuer und/
oder schweren Verletzungen führen.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF!
Montage
1. a. 1 1/4", 2" und 3" Maschinen.
Den Biegerahmen mit Stützen auf den Boden stellen und den Ring
vorne über den Pumpenzylinder schieben.
Den U-Bügel durch die Öffnungen im Ringblock am Biegerahmen
einsetzen. Pumpenzylinder und Rohrbiegerahmen sind jetzt korrekt
befestigt.
1. b. 4" Maschine.
-
Die Grundschiene auf den Boden legen.
-
Den unteren Flügel auf die Grundschiene legen.
-
Die Biegepumpe auf die Grundschiene legen, den unteren Flügel
in die Pumpe einhaken und die Pumpe an der Rückseite mit zwei
M10 Schrauben befestigen.
-
Die Eckstützen und das Biegesegment, das Sie benutzen wollen,
auf den unteren Flügel legen.
-
Den oberen Flügel auf die Eckstützen legen und in der Pumpe
einhaken.
-
Die Fixierstifte durch die Flügel und die Eckstützen stecken.
MONTAGE DER 4" MASCHINE
Oberer Flügel
Eckstütze
mit Fixierstiften
Unterer Flügel
2. Ein Biegesegment, das dem Durchmesser des zu biegenden Rohrs
entspricht, am Kolbenkopf anbringen. Die Eckstützen müssen
zwischen oder auf dem Biegerahmen angebracht werden. Sie
werden mittels der Fixierstifte befestigt. Die Öffnungen im Rahmen
ermöglichen das Einstellen der Eckstützen auf die gewünschten
Außendurchmesser. Die Öffnungen sind entsprechend markiert.
6
DE
4" Pumpe
Grundschiene
Ridge Tool Company
Vergewissern, dass die Fixierstifte für die Eckstützen korrekt durch
beide Flügel oder durch den Biegerahmen geführt sind, um Schäden
zu vermeiden.
Biegen
1. Der Fülldeckel ist zwecks Entlüftung durchstochen. Beim Transport
der Biegemaschine muss dieser Deckel fest verschlossen sein und
während der Benutzung ein wenig gelöst werden.
2. Vor dem Biegen sollte das Rohr leicht gefettet werden. Das Rohr
wird zwischen Eckstützen und Biegesegment geschoben. Die
Entlastungsspindel muss fest angezogen werden. Durch Auf- und
Abbewegen des Griffs wird die Pumpe betätigt. Der Kolbenkopf
bewegt sich heraus und das Rohr wird gebogen. Der Biegevorgang
sollte fortgesetzt werden, bis die gewünschte Krümmung erreicht
ist, jedoch nicht weiter als bis zur Krümmung des Biegesegments.
Abhängig von der Qualität federt das Rohr ein wenig zurück.Dies
muss durch Experimentieren ermittelt werden.
3. Sobald das Rohr die gewünschte Form erreicht hat,
Entlastungsspindel lösen, der Kolben zieht sich dann automatisch
zurück. Eine der Eckstützen lösen, dann lässt sich das Rohr entfernen.
Die mit offenem Rahmen ausgestatteten Modelle haben den Vorteil,
dass sich das gebogene Rohr leichter entfernen lässt, insbesondere
bei langen Rohrstücken mit mehreren Biegungen spart man dadurch
viel Zeit.
4. Wenn ein Rohr zu weit gebogen wurde, lässt sich dies mit der
Richtvorrichtung wieder korrigieren. Der Kolben muss zurückgezogen
und das Rohr gegen die Eckstützen gedreht werden. Die
Richtvorrichtung wird oben auf dem Kolben angebracht und die
Biegung kann in die gewünschte Form zurückgedrückt werden. Mit der
1 1/4" Biegemaschine lässt sich eine Krümmung von 90°
normalerweise nicht korrigieren. Dies gilt auch bei der 3" Maschine für
2 1/2" und 3", sowie bei der 4" Maschine für 3" und 4" Rohre.
5. Nur für 3" und 4" Modell.
Beim Biegen von 2 1/2", 3" und 4" Rohre sollte eine Verlängerung am
Kolben angebracht werden, wenn das Rohr weiter als 75° gebogen
wurde. Der Kolbenweg reicht nicht aus, um eine 90°-Krümmung in
einem Arbeitsgang zu biegen.
6. 1 1/4", 2", 3", 4" elektrohydraulische Rohrbiegemaschinen.
Die elektrohydraulischen Rohrbiegemaschinen sind mit einem
einphasigen 115 V, 220 V Wechselstrom- oder einem 380 V
Dreiphasenmotor ausgestattet. Der Motor verfügt über einen
speziellen Sicherheitsschalter. Bei laufendem Motor wird die
Kolbenbewegung durch eine Entlastungsspindel gesteuert, die
geöffnet oder geschlossen werden kann. Der Motor muss nicht
ausgeschaltet werden. Darüber hinaus ist die Maschine auch mit
einem Drucksicherheitsventil versehen. Dieses Ventil wird im Werk so
eingestellt, dass dickwandige Rohre (3" Dampfrohre) ohne Probleme
gebogen werden können. Das Drucksicherheitsventil befi ndet sich im
Pumpengehäuse und kann ausschließlich anhand eines Manometers
eingestellt werden.
Haarnadelbiegungen von 180°
Hierfür ist Sonderzubehör erforderlich, das auf Anfrage lieferbar ist.
Montage
1. Siehe Montage Rohrbiegemaschinen.
2. Das Biegesegment (180°) wird entsprechend der Rohrgröße am
Kolben befestigt. Nun werden die Platten (Ersatzrahmen) mit 3 Rollen
(Doppelkegel) zwischen oder im Rahmen eingestellt. Die Fixierstifte
für die Eckstück müssen in die 1 1/4" Öffnungen im Zentralverschluss
gesteckt werden; der abnehmbare Doppelkegel muss entfernt und das
zu biegende Rohr durchgeschoben werden. Das Rohr muss nun den
mittleren Doppelkegel mit einer Seite und das 180°-Biegesegment mit
der anderen Seite berühren. Der Biegevorgang kann nun beginnen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières