Festool OF 1010 Q Notice D'utilisation D'origine page 9

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18
Halten Sie die Maschine stets mit beiden
Händen an den vorgesehenen Handgrif-
fen (1.15, 1.17).
Schalten Sie immer zuerst die Oberfräse ein,
bevor Sie mit dem Fräser das Werkstück berüh-
ren! Nur im Gegenlauf fräsen (Vorschubrichtung
der Maschine in Schnittrichtung des Werkzeugs,
Bild 5).
Weitere interessante Informationen zum Arbeiten
mit Ihrem Festool Werkzeug fi nden Sie auf der In-
ternetseite www.festool.de/fuer-zu-hause, z. B.:
• Anwendungsbeispiele – Tipps und Tricks,
• Maschinenkunde,
• Kostenlose Baupläne zum Download,
• Wissenswertes rund ums Holz - Holzlexikon
6.1
Aluminiumbearbeitung
Halten Sie bei der Bearbeitung von Alu-
minium aus Sicherheitsgründen folgende
Maßnahmen ein:
- Fehlerstrom- (FI-, PRCD-) Schutzschalter vor-
schalten.
- Maschine an ein geeignetes Absauggerät an-
schließen.
- Maschine regelmäßig von Staubablagerungen
im Motorgehäuse reinigen.
Schutzbrille tragen.
6.2
Freihandfräsen
Hauptsächlich beim Schriften- oder Bilderfräsen
und beim Bearbeiten von Kanten mit Fräsern mit
Anlaufring oder Führungszapfen wird die Ober-
fräse freihändig geführt.
6.3
Fräsen mit Seitenanschlag
Für parallel zur Werkstückkante verlaufende
Arbeiten kann der mitgelieferte Seitenanschlag
(3.2) eingesetzt werden (bei „Modul 5A" nicht im
Lieferumfang):
- Klemmen Sie die beiden Führungsstangen (3.7)
mit den beiden Drehknöpfen (3.3) am Seitenan-
schlag fest.
- Führen Sie die Führungsstangen bis zum ge-
wünschten Maß in die Nuten (1.10) des Frästi-
sches ein und klemmen Sie die Führungsstan-
gen mit dem Drehknopf (3.1) fest.
Schneller und genauer lässt sich dieser Abstand
mit der als Zubehör erhältlichen Feineinstellung
(3.6) justieren:
- Drehen Sie die Justierschraube (3.4) in das
Kunststoffteil des Seitenanschlags,
- klemmen Sie die Führungsstangen mit den
Drehknöpfen (3.5) an der Feineinstellung fest,
- öffnen Sie die Drehknöpfe (3.3) am Seitenan-
schlag,
- stellen Sie den gewünschten Abstand mit der
Justierschraube ein und drehen Sie die Dreh-
köpfe wieder zu.
6.4
Fräsen mit Tischverbreiterung TV-OF
Um die Aufl agefl äche der Oberfräse zu vergrößern
und dadurch die Führung zu verbessern, z.B. bei
randnahen Fräsarbeiten, kann die als Zubehör
lieferbare Tischverbreiterung TV-OF eingesetzt
werden.
Die Tischverbreiterung wird in gleicher Weise wie
der Seitenanschlag montiert.
6.5
Fräsen mit Führungssystem FS
Das als Zubehör erhältliche Führungssystem
erleichtert das Fräsen gerader Nuten.
- Befestigen Sie den Führungsanschlag (4.1) mit
den Führungsstangen (3.7) des Seitenanschla-
ges am Frästisch.
- Befestigen Sie die Führungsschiene (4.3) mit
Schraubzwingen (4.4) am Werkstück. Achten
Sie darauf, dass ein Sicherheitsabstand X (Bild
4) von 5 mm zwischen der Vorderkante der
Führungsschiene und dem Fräser, bzw. der Nut,
besteht.
- Setzen Sie den Führungsanschlag, wie in Bild
4 dargestellt, auf die Führungsschiene. Um ein
spielfreies Führen des Fräsanschlages sicher-
zustellen, können Sie mit einem Schraubendre-
her durch die beiden seitlichen Öffnungen (4.2)
zwei Führungsbacken einstellen.
- Schrauben Sie die höhenverstellbare Abstüt-
zung (4.6) so an der Gewindebohrung (6.6) des
Frästisches fest, dass die Unterseite des Fräs-
tisches parallel zur Werkstückoberfl äche ist.
Um nach Anriss arbeiten zu können, zeigen Ihnen
die Markierung am Frästisch (4.5) und die Skala
an der Abstützung (4.6) die Mittelachse des Frä-
sers an.
6.6
Fräsen mit Stangenzirkel SZ-OF 1000
Mit dem als Zubehör erhältlichen Stangen-
zirkel SZ-OF 1000 können runde Teile und
Kreisausschnitte mit einem Durchmesser zwi-
schen 153 und 760 mm hergestellt werden.
- Schieben Sie den Stangenzirkel so weit in die
vordere Nut des Frästisches, bis der gewünschte
Radius eingestellt ist.
- Arretieren Sie den Stangenzirkel mit dem Dreh-
9

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Of 1010 eqOf 1010 ebq

Table des Matières