Xylem Rule Mate Manuel D'utilisation page 10

Masquer les pouces Voir aussi pour Rule Mate:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 5
Diese Pumpe muss wie folgt abgesichert werden:
Ampere
GPH (LPH)
(Volt)
12 Volt
500 (1893)
1,8 (12)
800 (3028)
3,0 (12)
1100 (4164)
3,8 (12)
24 Volt
500 (1893)
0,8 (24)
800 (3028)
1,5 (24)
1100 (4164)
2,0 (24)
Alle potenziellen elektrischen Zündquellen, die sich in Räumen mit
benzinbetriebenen Maschinen befinden, oder Benzintanks, Verbindungsstücke
bzw. andere Verbindungen zwischen Komponenten einer Benzinanlage müssen
mit Zündschutz entsprechend ABYC E-11 „AC and DC Electrical Systems On Boats"
(Elektrische Wechsel- und Gleichstromanlagen auf Booten) versehen sein.
Die elektrische Verdrahtung, Anschlüsse und Installation muss den Anforderungen
in ABYC E-11 „AC and DC Electrical Systems On Boats" (Elektrische Wechsel- und
Gleichstromanlagen auf Booten) entsprechen.
RuleMate Intelligence
In Bilgepumpen der Serie RuleMate ist ein Algorithmus integriert. Dieser kann
mithilfe von Sensoren prüfen, ob die Pumpe läuft, ohne Wasser zu pumpen. Dies
schützt die Pumpe, das Wasserfahrzeug als Ganzes und dessen Batterien. Wenn
Schmutz den Sensor verunreinigt oder die Pumpe nur noch Luft vorfindet, hört sie
auf zu laufen und prüft ab dann alle 2-1/2 Minuten, ob Wasser vorhanden ist. Sobald
die Verunreinigung beseitigt ist, wechselt die Pumpe in den Normalbetrieb zurück.
Sie schaltet sich also ein, wenn ein Wasserstand von ca. 2-1/2" (63,5 mm) erreicht
wird, und wieder aus, wenn der Füllstand auf 5/8" (16 mm) absinkt.
In unsere Bilgepumpen der Serie RuleMate ist ein Algorithmus zur Ausfallabsicherung
integriert. Dieser ermittelt, wie viel Arbeit der Motor leistet und wie lange er läuft.
Wenn Verschmutzungen wie z. B. ein nasses Papierhandtuch oder Laub sich an der
Pumpe anlagern, könnte die Pumpe fälschlicherweise feststellen, dass noch Wasser
in der Bilge vorhanden ist. Dies könnte die Batterie des Wasserfahrzeugs erschöpfen.
Wenn die Platine feststellt, dass der Motor läuft, jedoch für mehr als 15 Sekunden
nur wenig Leistung bringt (d. h. kein Wasser pumpt), wechselt die Pumpe in einen
Zyklusbetrieb. Dieser entspricht einem computergesteuerten Pumpenbetrieb.
Die Pumpe überprüft das Vorhandensein von Wasser alle zweieinhalb Minuten
per Sensor. Wenn festgestellt wird, dass Wasser vorhanden ist, läuft sie so lange
weiter, bis das Wasser aus der Bilge abgepumpt ist.
Sobald die Verunreinigung beseitigt ist, wechselt die Pumpe automatisch in den
Modus zum Abtasten des Füllstands zurück.
Ampere
Sicherungsgröße
(Volt)
2,4 (13.6)
4 A
3,7 (13.6)
5 A
4,8 (13.6)
7,5 A
1,0 (27)
2 A
2,0 (27)
4 A
2,3 (27)
4 A
18
VORSICHT: Vor Arbeiten am Gerät ist die Stromversorgung zum Gerät
zu trennen, um Verletzungen, Schäden am Gerät bzw. Umweltschäden
zu vermeiden.
VORSICHT: Um Schäden am Gerät im Fall eines Kurzschlusses zu
vermeiden, muss stets eine Sicherung mit der richtigen Bemessung
eingebaut werden. Wird keine richtig bemessene Sicherung eingebaut,
erhöht dies das Risiko einer Pumpenfehlfunktion, was möglichweise zu
Personenschäden und/oder Brandgefahr führt.
VORSICHT: Alle Leitungsanschlüsse sind über dem höchsten
Wasserstand zu halten. Leitungen müssen mit Stoßverbindern und einem
marinetauglichen Dichtmittel verbunden werden, um Leitungskorrosion
zu vermeiden.
Automatische Pumpenverdrahtung — 3 Leitungen
Dreipositionsschalter
Braun mit weißem Streifen
Braun
PUMPE
Schwarz
Konstant automatisch/
Manuelle Übersteuerung
PUMPE
Schwarz
Bedienungsschalter
MANUELL
EIN/AUS
AUTOMATISCH
Sicherung
Akku
MANUELL
Braun mit weißem Streifen
Braun
EIN/AUS
Sicherung
Akku
19

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières