BFT CLONIX 1 Instructions D'utilisation Et D'installation page 15

Système radiocommande rolling-code avec clonage
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
2.2) Sender MITTO 12V
Tasten
Stromversorgung
Reichweite
Senderversionen:
Zweikanl, Vierkanal.
2.3) Sender TRC
Tasten
Stromversorgung
Reichweite
Senderversionen:
Einkanal, Zweikanal, Vierkanal.
3) ANTENNENINSTALLATION
Verwenden Sie eine auf die Frequenz von 433MHz abgestimmte
Antenne.Die Verbindung Antenne-Empfänger wird mit einem
Koaxialkabel RG58 hergestellt.
Metallische Massen in Antennennähe können den
Funkempfang stören. Falls die Reichweite des Senders nicht
ausreicht, versetzen Sie die Antenne an eine Stelle mit
besserem Empfang.
4) PROGRAMMIERUNG
Die Senderspeicherung kann im Handmodus oder mit Hilfe des
Programmiergerätes UNIRADIO vorgenommen werden. Mit ihm
lassen sich Anlagen im Modus "Gemeinschaftsempfänger"
einrichten, die sich mit Hilfe des Datenbankprogramms EEdbase
komplett verwalten läßt.
5) MANUELLE PROGRAMMIERUNG
Bei Standardanlagen, wo die fortgeschrittenen Funktionen nicht
benötigt werden, können die Sender von Hand programmiert
werden. Orientieren Sie sich an der Programmiertabelle A und an
Fig. 2, wo eine Standardprogrammierung beispielhaft gezeigt wird.
1) Wird gewünscht, daß der Sender Ausgang 1 anspricht,
drücken Sie den Knopf SW1, soll der Sender Ausgang 2
ansprechen, Knopf SW2.
2) Werden Funktionen benötigt, die über die monostabile
Aktivierung hinausgehen, siehe Tabelle A - Aktivierung der
Ausgänge.
3) Wenn die Led DL1 blinkt, drücken Sie die verborgene
Sendertaste P1, die Led DL1 leuchtet nun durchgehend.
Anmerkung: Die verborgene Taste P1 hat je nach
Sendermodell ein anderes Aussehen:
Für TRC 1-2 / MITTO 2-4 drücken Sie den verborgenen
Knopf P1 (Fig. 4). Bei TRC 4 entspricht die Taste P1 dem
gleichzeitigen Drücken der 4 Sendertasten. Die gleiche
Wirkung hat nach Öffnung des Batteriefachs die Überbrückung
der beiden Anschlußstellen P1 mit einem Schraubendreher
(Fig. 4).
4) Drücken Sie die zu speichernde Sendertaste, die Led DL1
fängt erneut an zu blinken.
5) Soll ein weiterer Sender gespeichert werden, wiederholen
Sie die Schritte 3) und 4).
6) Um den Speichermodus zu verlassen, warten Sie, bis die
Led ganz erloschen ist.
WICHTIGE ANMERKUNG: KENNZEICHNEN SIE DEN ALS ERSTEN
GESPEICHERTEN SENDER MIT DER SCHLÜSSELMARKE
(MASTER).
Der erste Sender weist bei der manuellen Programmierung dem
Empfänger den Schlüsselcode zu; dieser Code ist erforderlich,
um anschließend die Funksender klonieren zu können.
5.1) Automatische Speicherung der Handsender via Funk
(JP4 offen).
Auf diese Art wird im Empfänger die Tastenkopie eines bereits
gespeicherten Senders erstellt, ohne dabei auf das im Kasten
abgeschlossene Empfangsteil zugreifen zu müssen.
MONTAGEANLEITUNG
: Grau
: Alkalibatterie 12V
: 50 - 100 Meter
: Rot
: Alkalibatterie 12V
: 50 - 100 Meter
Der erste Handsender muß von Hand gespeichert werden (siehe
Abschnitt 5).
a) Den Geheimcode des bereits gespeicherten Handsenders
erneut übertragen (Fig.4).
b) Die gewünschte Taste T des bereits gespeicherten
Handsenders drücken, die dem neuen Handsender
zugeordnet werden soll.
c) Den Geheimcode des neuen zu speichernden Handsenders,
übertragen.
d) Die gewünschte Sendetaste
Hnadsender zugeordnet werden soll.
e) Die Speicherung weitere Handsender muss innerhalb von 10
Sekunden ab Schritt (c) erneut begonnen werden, andernfalls
verläßt der Empfänger die Programmierung.
f)
Für das Speichern einer weiteren Taste des gleichen
Handsenders, muss zuerst der Programmiermodus Verlassen
werden (als alternative, kann man auch die Stromversorgung
des Empfängers kurz unterbrechen) und nachfolgend ab
Schritt (a) verfahren.
Anmerkung: Bei geöffnetem Jumper JP4 läßt sich die
Speicherung auch manuell vornehmen.
Anmerkung - Die grösste Sicherheit vor Fremdeingriffe
(eindringen von Fremdcodes mitttels andere Handsender
u.s.w.) erhält man, wenn der Jumper JP4 geschlossen bleibt
und die Programmierung MANUELL oder mit der
Programmiereinheit UNIPRO vorgenommen wird (Fig.3).
6) KLONIERUNG DER FUNKSENDER
Klonierung mit Rollcode (JP5 eingefügt) / Klonierung mit
Festcode (JP5 offen)
Siehe hierzu die Betriebsanleitung UNIRADIO und die
Programmieranleitung CLONIX
7) FORTGESCHRITTENE PROGRAMMIERUNG:
EMPFÄNGERKOLLEKTIV
Siehe hierzu die Betriebsanleitung UNIRADIO und die
Programmieranleitung CLONIX
8) WARTUNG
Die Anlagenwartung ist regelmäßig von Fachleuten
vorzunehmen.
Die Handsender MITTO werden von 2 Litiumbatterien mit 3 V
gespeist (Typ CR2016).Die Handsender TRC werden von einer
12v Alkaline Batterie betrieben.Beim Wechseln der Batterien
CR2016 vermeiden Sie es, die Pole mit den Händen zu berühren.
Wenn die Reichweite des Senders abnimmt, kann es sein, daß
die Batterien fast leer sind. Blinkt die LED des Senders, sind die
Batterien leer und müssen erneuert werden.
9) ENTSORGUNG
ACHTUNG: Diese Tätigkeit ist fachkundigen Personen
vorbehalten.
Die Materialien sind unter Beachtung der geltenden Vorschriften
zu entsorgen. Bei der Entsorgung des Systems bestehen keine
besonderen, von den Komponenten ausgehenden Gefahren
oder Risiken.
Es ist sinnvoll, nach Materialarten zu sortieren und die Stoffe
einer getrennten Entsorgung zuzuführen (Elektrische
Komponenten - Kupfer - Aluminium - Plastik - usw.). Bei der
Batterieentsorgung sind die geltenden Vorschriften zu beachten.
Die
Beschreibungen
Betriebsanleitung sind unverbindlich. Der Hersteller behält
sich jederzeit das Recht vor, unter Beibehaltung der
wesentlichen Produkteigenschaften jene Änderungen
vorzunehmen, die er hinsichtlich technischer und baulicher
Verbesserungen sowie zur Erhöhung der Marktchancen als
geboten ansieht. Dabei ist er nicht verpflichtet, auch diese
Ausgabe auf den neuesten Stand zu bringen.
DEUTSCH
drücken, die dem neuen
und
Abbildungen
CLONIX/TRC/MITTO - Ver. 05 - 15
dieser

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Clonix 2Trc 1Trc 2Trc 4Mitto 2Mitto 4

Table des Matières