Wartung Und Reparatur - Kerbl 1418 Mode D'emploi

Chauffe lait
Masquer les pouces Voir aussi pour 1418:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 4
3.2.3. Stellen Sie am Thermostat die gewünschte Temperatur ein. ( 0 ) entspricht minimaler Temperatur, (
Temperatur von etwa 40°C, und (
die rote Kontrolllampe.
3.2.4. Achtung: Gerät nur unter Beaufsichtigung betreiben.
3.2.5. Achten Sie bei längerem Erwärmen darauf, dass der Flüssigkeitstand nicht unter die minimale Eintauchtiefe sinkt. Decken
Sie das Gerät oder den Behälter auf keinen Fall ab.
3.2.6. Wenn die rote Kontrolllampe erlischt, dann ist die gewünschte Temperatur erreicht. Drehen Sie das Thermostat auf
„minimale Temperatur" und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Lassen Sie den Kälbermilcherwärmer noch etwa
eine Minute in der Flüssigkeit stehen, bevor Sie ihn herausnehmen.
3.2.7. Das Heizelement bleibt auch nach dem Herausziehen des Steckers heiß und darf daher nicht berührt werden.
Das Abstellen auf brennbare Oberflächen (Stroh) ist verboten!
3.2.8. Nach jeder Verwendung muss der Kälbermilcherwärmer gereinigt wer-
den. Der Heizkörper kann mit einem weichen Schwammtuch (keine
Wurzelbürste, Drahtbürste, Stahlschwämme oder andere scheuernde
Reinigungsmittel verwenden) und lauwarmen Seifenwasser gereinigt
werden. Den Kälbermilcherwärmer unmittelbar nach dem Gebrauch in
kaltes oder warmes Wasser stellen. Hierdurch lässt sich der Kälbermilch-
erwärmer leichter reinigen und die PTFE-Beschichtung wird geschont.
Für die Reinigung des Griffstückes sowie des Standrohres verwenden Sie
bitte ein weiches leicht angefeuchtetes Tuch oder Lappen, der unbedingt
frei von Lösungsmitteln (Aceton, Benzin, Alkohol o.Ä.) sein muss.

4. Wartung und Reparatur

Das Gerät ist wartungsfrei. Im Falle eines Defektes muss das Gerät sofort außer Betrieb genommen werden. Wenden Sie sich im
Falle einer Reparatur bitte an einen Elektrofachbetrieb oder schicken Sie das Gerät zur Reparatur an den Hersteller. Auch eine
defekte Anschlussleitung darf nur durch den Hersteller oder einen Elektrofachbetrieb ersetzt werden, um Gefährdungen vorzu-
beugen.
5. Technische Daten (1418, 1420)
Leistung:
2300 W
Spannung:
230 V
Schutzart:
IPX 7
Gewicht:
4,6 kg
CE-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Albert KERBL GmbH, dass sich das in dieser Anleitung beschriebene Produkt/Gerät in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen und Richtlinien befindet. Das CE-Zeichen steht für
die Erfüllung der Richtlinien der Europäischen Union.
Elektroschrott
Die sachgerechte Entsorgung des Produkts nach deren Funktionstüchtigkeit obliegt dem Betreiber. Beachten Sie die einschlägigen
Vorschriften Ihres Landes. Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Im Rahmen der EU-Richtlinie über die Entsor-
gung von Elektro-und Elektronikgeräten wird das Gerät bei den kommunalen Sammelstellen bzw. Wertstoffhöfen kostenlos entge-
gengenommen oder kann zu Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, zurückgebracht werden. Die ordnungsgemäße
Entsorgung dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.
) entspricht einer Temperatur von etwa 80°C. Während der Aufheizphase brennt
3
) entspricht einer

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

1420

Table des Matières