dixell XR06CX Mode D'emploi page 13

Masquer les pouces Voir aussi pour XR06CX:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

TASTATUR SPERREN
Die
und
Tasten einige Sekunden gedrückt und gemeinsam halten, bis "OF" angezeigt wird. Nun ist die Tastatur blockiert: Der Sollwert kann nur
noch angezeigt, aber nicht verändert werden. Wenn nun eine Taste länger als 3s gedrückt wird, wird nochmals kurz "OF" angezeigt.
TASTATUR ENTRIEGELN
Die Tasten
und
einige Sekunden und gemeinsam gedrückt halten, bis "On" blinkt. Die Tastatur ist wieder aktiviert.
2.
PARAMETER
REGELUNG
Hy
Schalthysterese (0,1°C ÷ 25°C/1°F ÷ 45°F): Zur Regelung des Verdichters (EIN/AUS) die Schalthysterese vorgeben. Diese ist positiv und wird zum
Sollwert addiert. Über SET+Hy wird der Verdichter eingeschaltet und am Sollwert abgeschaltet.
LS
Kleinster vorgebbarer Sollwert: (- 55°C ÷ SET / -67°F ÷ SET) Kleinster vorgebbarer Sollwert über die Taste SET für den Anwender.
LS ist kein Regelparameter.
US
Höchster vorgebbarer Sollwert: (SET ÷ 99°C/SET ÷ 99°F ) Wie LS, jedoch für obere Grenze.
ot
Kalibrierung des Raumfühlers Pb1: (-10÷10°C/-17°F÷17°F) Durch diesen Parameter kann man die möglichen Ablesungsfehler, die von der übermäßigen
Länge vom Fühler 1-Kabel verursacht werden, verbessern.
P2
P2 Präsenz 2. Fühler: (n÷y) n= nein; Y= ja.
oE
Kalibrierung des 2. Fühlers: (-10÷10°C/-17°F÷17°F) Durch diesen Parameter kann man die möglichen Ablesungsfehler, die von der übermäßigen Länge
vom Fühler 2-Kabel verursacht werden, verbessern.
od
Regelverzögerung nach Inbetriebnahme des Geräts: (0÷99 min) Regelverzögerung nach dem Einschalten des Reglers.
AC
Anti-Pendelschutz für den Verdichter: (0÷50 min) Mindestausschalt-Dauer des Verdichters.
Cy
Einschaltdauer für zyklischen Verdichter-Betrieb bei einem Fühler-Defekt: (0÷99 min) Wenn der Regelfühler defekt ist, kann mit Cn und CF die
Verdichter-Regelung fortgesetzt werden. Bei Cy= 0 bleibt der Verdichter immer AUS. Bemerkung: Bei Cy= 0 und Cn= 0 bleibt der Verdichter ebenfalls immer AUS.
Cn
Ausschaltdauer für zyklischen Verdichter-Betrieb bei einem Fühler-Defekt: (0÷99 min) siehe Par. Cn, jedoch für Einschaltdauer des Verdichters.
Bei "CF"= 0 bleibt der Verdichter immer eingeschaltet.
ANZEIGE
CF
CF Masseinheit: (°C÷°F) °C= Celsius; °F= Fahrenheit.
ACHTUNG: bei nachträglicher Änderung der Masseinheit müssen alle betreffenden Parameter und Sollwert kontrolliert werden.
rE
rE Auflösung (bei °C): (dE ÷ in) dE= Dezimalpunkt zwischen -9.9 und 9.9 °C; in= ganze Zahlen.
Ld
Standard-Anzeige: P1= Raumfühler; P2= Verdampferfühler.
dy
Trägheit der Temperatur-Anzeige: (0 ÷15min) Wenn sich die Temperatur beispielsweise um 1 Grad erhöht, wird der neue Temperatur-Wert erst nach
der Verzögerungszeit dy angezeigt. Damit bleibt die Temperatur-Anzeige konstanter.
ABTAUUNG
td
Art der Abtauung: EL= elektrisch; in= Heißgas (Verdichter AN).
dE
Abtauende-Temperatur am Verdampfer: (-55÷50°C/ -67÷99°F) wenn Par. dE= Pb.
id
Abtau-Intervalle: (0÷99 Std.) zyklische Abtauungen.
Md
Abtau-Dauer: (0÷99 min) bei Md= 0 keine Abtauungen. Bei P2= y max. Abtau-Dauer.
dd
Abtau-Verzögerung: (0÷99 min) Nur für Anlagen mit mehreren Reglern, um einen gleichzeitigen Abtaustart zu vermeiden.
dF
Anzeige während der Abtauung: (rt/it/St/dF) rt= Fühler 1; it= Temp. vor Abtaubeginn; SP= Sollwert; dF= Anzeige dE.
dt
Entwässerungszeit: (0÷99 min) nach einer Abtauung wird die Regelung nochmals verzögert.
dP
Sofortige Abtauung nach Inbetriebnahme: (y-n) y= ja; n= nein.
VENTILATOREN
FC
Ventilatoren-Arbeitsweise: (cn, on, cY, oY) cn= parallel mit Verdichter, AUS während Abtauungen; on= kontinuierlich, AUS während Abtauungen;
cY= parallel mit Verdichter, EIN während Abtauungen; oY= kontinuierlich, EIN während Abtauungen.
Fd
Ventilatoren -Verzögerung nach einer Abtauung: (0÷99min) verzögertes Zuschalten der Ventilatoren nach einer Abtauung. Unter Berücksichtigung
des Parameters FC.
FS
Ventilatoren –Stopp-Temperatur: (-55÷50°C/ -67÷99°F) wenn die Verdampfer-Temperatur oberhalb dieser Temperaturgrenze liegt, werden die
Ventilatoren gestoppt.
ALARME
AA
Temp.-Alarm-konfiguration: (Ab;rE) Ab= absolut; rE= relativ zum Sollwert SET.
AU
Höchsttemperatur-Alarm: (AL÷99°C/99°F) Oberhalb dieser Grenze wird Hoch-Temperatur-Alarm signalisiert. Verzögert um die Zeit Par. Ad.
AL
Mindesttemperatur-Alarm: (-55°C÷AU/-55÷AU°F) Unterhalb dieser Grenze wird Tief-Temperatur-Alarm signalisiert. (Verzögert um die Zeit Par. Ad).
Ad
Temperatur-Alarm Verzögerung: (0÷99 min) Ein Temperatur-Alarm wird erst aktiv, wenn die Temperatur-Alarm-Bedingungen mindestens für die Dauer
Ad erfüllt wurden.
11
XR06CX

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Xr70cxXw60k

Table des Matières