VINCENT SP-997 Manuel D'utilisation page 11

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Prüfen Sie, ob die Stromversorgung Ihres Haushalts für das Gerät geeignet ist. Benötigte Spannung und
Frequenz sind auf der Geräterückseite neben der Netzbuchse abzulesen. Wenn die Stromversorgung
geeignet ist, drücken Sie den Kaltgerätestecker des mitgelieferten Netzkabels fest in die Netzbuchse an
der Geräterückwand (7). Verbinden Sie das andere Ende des Netzkabels mit einer Netzsteckdose.
KABELVERBINDUNGEN FÜR DIE
EINSCHALTSTEUERUNG (POWER CONTROL)
Viele AV-Systeme bestehen aus einer Vielzahl von Einzelkomponenten. Um diese nicht vor und nach jedem
Gebrauch alle einzeln aus- und einzuschalten, haben manche Hersteller die Geräte mit einer so genannten „TRIG-
GER"-Schaltung, auch „POWER CONTROL" oder „Einschaltsteuerung" genannt, ausgestattet. Vor allem für Vor- und
Endstufen wird diese Art der ferngesteuerten Standby-Schaltung verwendet. Um diese verwenden zu können, müs-
sen Kabelverbindungen direkt oder indirekt zwischen dem Vorverstärker/Vollverstärker und allen Geräten, welche
die „POWER CONTROL"-Funktion unterstützen, hergestellt werden. Die Funktion „POWER CONTROL" bewirkt,
dass jedes Ein- bzw. Ausschalten eines Gerätes des Systems (üblicherweise des Vor-/Vollverstärkers) automatisch das
Ein-/Ausschalten aller daran angeschlossenen Geräte, die diese Funktion unterstützen, auslöst. Beachten Sie, dass
alle Geräte, welche auf die Einschaltsteuerung reagieren, im Ausschaltzustand nicht vom Netz getrennt, sondern in
Bereitschaft geschaltet sind. Als Verbindungskabel finden zweiadrige, mit 3,5 mm Klinkenstecker (mono) versehene
Leitungen Verwendung. Für die Verbindung zwischen jeweils zwei Geräten wird eins dieser Kabel benötigt.
Wenn sich also der Endverstärker SP-997 automatisch mit dem Vorverstärker ein-/ausschalten soll, müssen die nach-
folgend beschriebenen Kabelverbindungen für die Einschaltsteuerung richtig vorgenommen werden. Ist die hier
beschriebene Arbeitsweise nicht erwünscht, reicht es meist, diese Kabelverbindungen wegzulassen.
Der SP-997 besitzt zwei Anschlüsse für die Einschaltsteuerung. An einen dieser beiden kann das sendende Gerät
(Vollverstärker/Vorverstärker oder ein Gerät, welches das Schaltsignal weiterleitet) angeschlossen werden. Ein mit
„POWER CONTROL" oder „TRIGGER" beschrifteter Ausgang des sendenden/weiterleitenden Gerätes muss dazu
mit einem der beiden Schaltsignalanschlüsse des SP-997 verbunden werden. Ist das „POWER CONTROL"-Kabel zu
diesem Gerät angeschlossen, dient der zweite Klinkenanschluss des SP-997 dem Weitergeben des Schaltsignals
(zum Beispiel zum Endverstärker des anderen Kanals) oder bleibt frei. Der Endverstärker SP-997 kann das
Schaltsignal für weitere Komponenten einer Stereoanlage nicht selbst erzeugen!
Stereo-Vorverstärker
Durch ein sendendes Gerät können theoretisch unend-
lich viele Geräte mit den Schaltimpulsen versorgt wer-
den. Zu diesem Zweck kann an den meisten Geräten
einer der beiden „POWER CONTROL"-Anschlüsse als
Signaleingang und der andere als Signalausgang ver-
wendet werden. Diese Methode, das Signal durch Ein-
und Ausgänge der Geräte durchzuschleifen und diese
somit zu verketten, wird auch als „daisy chaining"
bezeichnet.
ANSCHLUSS DES NETZKABELS
Power-Control-Kabel
SP-997
z.B. 2. SP-997
Vincent
11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières