Auswählen Der Starthilfespannung - EUFAB 16524 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Aufladen mit dem 12 V Zigarettenanzünder-Ladekabel
Drehen Sie den Wahlschalter für die Starthilfespannung auf der Rückseite des Geräts (Position 12 in der Übersicht)
in die Stellung „12 V AND CHARGING". Stecken Sie den Hohlstecker des 12 V - Ladekabels (Position 14 in der Über-
sicht) in die Ladebuchse des Powerpacks (Position 11 in der Übersicht). Stecken Sie jetzt den 12 V – Stecker in die 12
V – Steckdose Ihres Fahrzeugs. Die Ladekontrolleuchte (Position 3 in der Übersicht) leuchtet jetzt rot.
Diese Methode kann die Batterie aber nur bis auf etwa 50% ihrer Kapazität aufladen. Es wird empfoh-
len, dieses System nur in Notfällen zu benutzen, da sonst die Lebensdauer der Batterie und die Start-
kraft verringert werden.
ACHTUNG: Laden Sie das Powerpack nur während der Fahrt, oder wenn der Motor läuft,
sonst besteht die Gefahr, daß die Starterbatterie Ihres Fahrzeugs entladen wird.
Starthilfe
Stellen Sie sicher, daß das Powerpack voll aufgeladen ist. Drücken Sie dazu den Kontrolltaster für den Ladezustand
(Position 5 in der Übersicht). Wenn das Voltmeter eine Spannung von ca. 13 V anzeigt, ist das Powerpack einsatz-
bereit.
Die Starthilfefunktion des Powerpacks ist für Fahrzeuge mit 12 V und 24 V Bordspannung
geeignet. Lesen Sie vorher in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs, mit welcher Span-
nung das Bordnetz Ihres Fahrzeugs arbeitet und, ob und wie eine externe Starthilfe benutzt
werden darf. Moderne Fahrzeuge verfügen über eine empfindliche Elektronik und Steuergeräte, die
bei falscher Vorgehensweise beschädigt werden können.
Auswählen der Starthilfespannung
Stellen Sie den Wahlschalter für die Starthilfespannung auf der Rückseite des Gerätes (Position 12 in der Übersicht)
auf die für Ihr Fahrzeug passende Spannung ein, 12 V oder 24 V.
Anschließen des Powerpacks (Fahrzeuge mit negativer Masse)
Schalten Sie die Zündung und alle elektrischen Verbraucher (Radio, Beleuchtung, Heckscheibenheizung, Sitzhei-
zung etc.) an Ihrem Fahrzeug aus. Ziehen Sie die Parkbremse an.
Drehen Sie den Ein-Aus-Schalter für Starthilfe (Position 4 in der Übersicht) in die Stellung OFF. Schließen Sie zuerst
die rote (+) Polzange (Position 1 in der Übersicht) an den Pluspol Ihrer Fahrzeugbatterie an. Die schwarze (-) Pol-
zange (Position 10 in der Übersicht) schließen Sie so weit wie möglich von der Batterie entfernt am Motorblock oder
am Chassis (keine lackierten Teile) an. Ist das Powerpack richtig angeschlossen, leuchtet die Verpolschutz-Anzeige
(Position 8 in der Übersicht) grün. Ist dies nicht der Fall, leuchtet die Verpolschutz-Anzeige rot und es ertönt ein
Warnton. In diesem Fall kontrollieren Sie den Anschluß der Polzangen und korrigieren ihn. Drehen Sie jetzt den
Ein-Aus-Schalter für Starthilfe in die Position ON.
Startversuch
Starten Sie den Motor. Lassen Sie den Anlasser nicht länger als 6 s arbeiten. Der Akku des Powerpacks ist für längere
Startversuche nicht geeignet. Machen Sie zwischen zwei Startversuchen immer eine Pause von mindestens 5 min.
Wenn der Motor nach mehreren Versuchen nicht anspringt, brechen Sie die Starthilfe ab und suchen die Ursachen
für den Defekt.
Entfernen des Powerpacks
Drehen Sie den Ein-Aus-Schalter für Starthilfe und den Wahlschalter für die Starthilfespannung in die Stellung OFF.
Entfernen Sie zuerst die schwarze (-) Polzange, wickeln Sie das Kabel auf und befestigen Sie die Polzange an der da-
für vorgesehenen Halterung. Danach entfernen Sie die rote (+) Polzange, wickeln Sie das Kabel auf und befestigen
Sie die Polzange an der dafür vorgesehenen Halterung. Halten Sie diese Reihenfolge immer ein.
Laden Sie das Powerpack wieder auf.
4

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières