Verwendung/Eigenschaften; Installation; Montage; Öffnen Des Gerätes/Elektrischer Anschluss - CEAG COOPER Crouse-Hinds GHG 664 5 Série Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Fig. 1
Einführung
für
Netzversorgung
Fig. 2
Notlichtbetrieb
Netz-/Versorgungsspannung
vorhanden
EIN/AUS -Schalter
(Leuchtenschalter)
für die
angeschlossene
Notleuchte
Fig. 2 a
Aufkleber Montagelage
Vertical mounting only
4 4 4 4 4
Cooper Crouse-Hinds GmbH
5
Verwendung / Eigenschaften
Die Explosionsgeschützte Netz- und
Einführung
Versorgungseinheit kann ein angeschlosse-
für
nes explosionsgeschütztes Betriebsmittel mit
Strahler
einer Nennleistung von maximal 80 W (z.B.
einen explosionsgeschützten Strahler), über
die eingebaute Batterie, 1,5 h bei Netzausfall,
mit elektrischer Energie versorgen. Bei
anliegender Netzspannung ist das ange-
schlossene Betriebsmittel ausgeschaltet.
Ladung der Batterie
Die Batterie wird nach Anschluss (beachte
Kap. 6) der Explosionsgeschützten Netz-
und Versorgungseinheit über die eingebaute
Elektronik geladen. Der Ladevorgang wird
von der Elektronik überwacht.
Bei Temperaturen unter -5°C und über +40°C
ist aus elektrochemischen Gründen nicht
sichergestellt, dass die komplette Nenn-
kapazität der Batterie erreicht wird.
Notlichtbetrieb
Bei einem Netzspannungsausfall schaltet die
eingebaute Elektronik auf Notlichtbetrieb um.
Das angeschlossene Betriebsmittel wird
dann für nominal 1,5 h über einen eingebau-
ten Spannungswandler aus der Batterie
versorgt.
Über den eingebauten Schalter an der
Gehäusevorderseite kann im Notlichtbetrieb
das Betriebsmittel ausgeschaltet werden
(Fig.2) .
Der eingebaute Tiefentladungsschutz
verhindert das Tiefentladen der Batterie. Bei
entladener Batterie wird das angeschlossene
Betriebsmittel abgeschaltet.
Andere als die beschriebenen Anwendun-
gen sind ohne schriftliche Erklärung der
Fa. Cooper Crouse-Hinds / CEAG nicht
zulässig.
Beim Betrieb sind die in der Betriebsanlei-
tung unter Punkt 7 genannten Anweisun-
gen zu beachten.
Die Verantwortung hinsichtlich Eignung
und bestimmungsgemäßer Verwendung
der Explosionsgeschützten Netz- und
Versorgungseinheit liegt allein beim
Betreiber.
6

Installation

Für das Errichten / Betreiben sind die
relevanten nationalen Vorschriften (z.B.
BetriSiV, Gerätesicherheitsgesetz für
Deutschland) sowie die allgemein anerkann-
ten Regeln der Technik maßgebend.
Unsachgemäße Installation und Betrieb der
Gehäuse kann zum Verlust der Garantie
führen.
6.1
6.1
6.1
6.1
6.1

Montage

Montage
Montage
Montage
Montage
Die Montage der Explosionsgeschützten
Netz- und Versorgungseinheit kann ohne
Öffnen der Gehäuse erfolgen.
Die Explosionsgeschützte Netz- und
Versorgungseinheit darf bei der Direkt-
montage an der Wand nur an den vorge-
sehenen Befestigungspunkten eben
aufliegend und verwindungsfrei montiert
werden.
Die Montage muss senkrecht, mit An-
schlusskasten nach oben erfolgen.
(siehe Fig. 2a und Aufkleber auf der
Versorgungseinheit)
Die oben und seitlich eingebauten
Entlüftungsstutzen dürfen nicht verdeckt
werden.
Die gewählte Schraube und Unterlegscheibe
muss der Befestigungsöffnung angepasst
sein. Zum Befestigen der Explosions-
geschützten Netz- und Versorgungseinheit
verwenden Sie alle Befestigungslaschen.
Befestigungsabmessungen sind aus dem
Maßbild Seite 1 ersichtlich.
Bei mehreren Explosionsgeschützten
Netz- und Versorgungseinheiten, dürfen
die Deckel der druckfesten Gehäuse nicht
untereinander ausgetauscht werden.
Die Zugehörigkeit der druckfesten Gehäuse-
deckel zu den Gehäuseunterteilen ist durch
eine gleichlautende Fertigungsnummer in der
Innenseite des Gehäusedeckels und
Vorderseite des Gehäuseunterteils ersichtlich.
6.2
6.2
6.2
Öffnen des Gerätes /
Öffnen des Gerätes /
Öffnen des Gerätes /
6.2
6.2
Öffnen des Gerätes /
Öffnen des Gerätes /
Elektrischer Anschluss
Elektrischer Anschluss
Elektrischer Anschluss
Elektrischer Anschluss
Elektrischer Anschluss
Der Anschluss der Explosions-
geschützten Netz- und Versorgungs-
einheit darf nur durch Elektrofach-
personal erfolgen.
Vor Öffnen der Explosionsgeschützten
Netz- und Versorgungseinheit ist die
Spannungsfreiheit sicherzustellen bzw.
sind geeignete Schutzmaßnahmen zu
ergreifen.
Den "EIN/AUS"-Schalter (Leuchten-
schalter) für die angeschlossene Not-
leuchte in Stellung "AUS" schalten.
i
Über den EIN/AUS Schalter wird nicht die
angeschlossene Netzversorgung geschaltet.
Über die eingebaute Batterie können
auch nach dem Freischalten die Einbau-
ten der Explosionsgeschützten Netz- und
Versorgungseinheit unter Spannung
stehen.
Zur Aufrechterhaltung der Zündschutzart
ist der Leiteranschluss mit besonderer
Sorgfalt durchzuführen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières