Normenkonformität; Verwendungsbereich; Verwendung/Eigenschaften; Installation - CEAG GHG 511 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

3
Normenkonformität
Die Steckvorrichtungen entsprechen den
Anforderungen der EN 50014, EN 50018,
EN 50019, EN 50 281-1-1 und EN 60309 1/2
(Vergleichbare internationale Standards
IEC 60079-0, IEC 60079-1, IEC 60079-11,
IEC 60079-14, IEC 600309-1/2).
94/9 EG: Geräte und Schutzsysteme zur
bestimmungsgemäßen Verwendung in
explosionsgefährdeten Bereichen.
Weitere Anforderungen wie die Richtlinie
"Elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/
EWG)" werden von den Steckvorrichtungen
erfüllt.
Sie wurden entsprechend dem Stand der
Technik und gemäß DIN EN ISO 9001
entwickelt, gefertigt und geprüft.
4

Verwendungsbereich

Die Steckvorrichtungen GHG 511 sind zum
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
der Zonen 1 und 2 sowie der Zonen 21 und 22
gemäß IEC 60079-10, geeignet!
Die eingesetzten Gehäusematerialien ein-
schließlich der außenliegenden Metallteile
bestehen aus hochwertigen Werkstoffen, die
einen anwendungsgerechten Korrosionsschutz
und Chemikalienresistenz in "normaler
Industrieatmosphäre" gewährleisten:
- schlagfestes Polyamid
- glasfaserverstärktes Polyester
- Edelstahl AISI 316 L.
Bei einem Einsatz in extrem aggressiver
Atmosphäre, können Sie zusätzliche Informa-
tionen über die Chemikalienbeständigkeit der
eingesetzten Kunststoffe, bei Ihrer zuständi-
gen Cooper Crouse-Hinds Niederlassung
erfragen.
5

Verwendung/Eigenschaften

Die Steckvorrichtungen dienen zur Stromver-
sorgung von standortvariablen Vor-Ort-
Steuerungen, elektrischen Anlagen sowie von
beweglichen Maschinen und Antrieben in
explosionsgefährdeten Bereichen, sie sind
auch im "normalen Industriebereich" verwend-
bar.
Die Steckdosen für Niederspannungen sind
mit einem Lastschalter ausgestattet und sind
bis max.16A einsetzbar (siehe technische
Daten), sie sind generell für den in der IEC 309
festgelegten Spannungsbereich einsetzbar
(z.B. UN 400V, das entspricht dem Spannungs-
bereich 380 - 415V).
Das am Stecker angeschlossene Betriebs-
mittel muss für die anliegende Netzspan-
nung geeignet sein.
4 4 4 4 4
COOPER CROUSE-HINDS GmbH
Explosionsgeschützte Steckvorrichtung
16A, GHG 511
Zum Einschalten der Steckdose ist der
Stecker bis zum Anschlag einzustecken und
danach um ca. 45° nach rechts zu drehen.
Dabei wird der Stecker in der Steckdose
verriegelt (siehe Seite 12, Bild 1).
Zum Ausschalten und Ziehen des Steckers ist
in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen. Nach
dem Trennen des Steckers von der Steckdose
ist die Steckdose mit dem Klappdeckel zu
schließen und mit dem Bajonettring zu
sichern. Das Stecken und Trennen des
Steckers von der Steckdose ist nur im
ausgeschalteten Zustand möglich.
Nach dem Einschalten der Steckdose wird,
um die Schutzart gem. Typenschild auch mit
gestecktem Stecker zu erreichen, der
Bajonettring des Steckers ( siehe Seite 12,
Bild 2, Pos 2) bis zum Anschlag auf die
Steckdose gedreht.
Angaben aus Punkt 3 und 4 sind bei der
Verwendung zu berücksichtigen. Andere
als die beschriebenen Anwendungen sind
ohne schriftliche Erklärung der Fa.
COOPER CROUSE-HINDS nicht zulässig.
Beim Betrieb sind die in der Betriebsanlei-
tung unter Punkt 7 genannten Anweisun-
gen zu beachten.
Die Funktion der Verriegelung zum Schutz
vor unsachgemäßer Verwendung z.B. von
Industriesteckern in der Zone 1 ist von Zeit
zu Zeit zu überprüfen.
Die Stecker sind im Freien mit der Stecker-
öffnung (Stiftseite) nach unten aufzubewahren
bzw. mit optional erhältlichen Steckerschutz-
kappen (siehe Hauptkatalog) zu verschließen.
Die Verantwortung hinsichtlich bestim-
mungsgemäßer Verwendung dieser
Steckvorrichtung unter Bezugnahme der in
dieser Anleitung vorhandenen Rahmenbe-
dingungen (s. technische Daten) liegt allein
beim Betreiber.
Nach einem Kurzschluss im Stromkreis ist
die Funktionsfähigkeit der Steckvorrichtung
und der Stecker zu überprüfen.
Da die Schaltkontakte wegen der druckfe-
sten Kapselung nicht mehr prüfbar sind,
muss nach mehrmaligen Kurzschlüssen der
komplette Schalteinsatz (Flansch-
steckdose) ausgetauscht werden.
6

Installation

Für das Errichten / Betreiben sind die
relevanten nationalen Vorschriften sowie die
allgemein anerkannten Regeln der Technik
maßgebend.
Unsachgemäße Installation und Betrieb der
Steckvorrichtungen kann zum Verlust der
Garantie führen.
6.1

Montage

Die Montage der Wandsteckdosen kann
ohne Öffnen des Gehäuses erfolgen.
Die Wandsteckdosen dürfen bei der Direkt-
montage an der Wand nur an den vorgesehe-
nen Befestigungspunkten eben aufliegen. Die
gewählte Schraube muss der Befestigungs-
öffnung angepasst sein (siehe Maßbild) und
sie darf die Öffnung nicht beschädigen (z.B.
Verwendung einer Unterlegscheibe).
Das Gerät ist mit mindestens 2 Schrauben
diagonal zu befestigen.
Die Wandsteckdosen, Flanschsteckdosen
und Kupplungen sind so zu montieren,
dass die Stecköffnung möglichst nach
unten zeigt (siehe Seite 12, Bild 2).
Die Wandsteckdosen sind zur Schnapp-
befestigung auf dem COOPER CROUSE-
HINDS - Gerätehalter Größe 4 durch
seitliches Einschieben in die Führungsnut von
der linken Seite des Gerätehalters geeignet.
Die betreffende Montageanleitung ist zu
beachten.
A
A
B
A
A
B
Befestigungspunkt A
Befestigungspunkt B
Steckdose 16A 3-pol.
Steckdose 16A 4,5-pol.
6.2
Öffnen des Gerätes /
Elektrischer Anschluss
Vor Öffnen der Geräte ist die Spannungs-
freiheit sicherzustellen bzw. sind geignete
Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Der elektrische Anschluss des Betriebsmit-
tels darf nur durch Fachpersonal erfolgen.
Zur Aufrechterhaltung der Zündschutzart
ist der Leiteranschluss mit besonderer
Sorgfalt durchzuführen.
Die Isolation der Anschlussleitungen muss
bis an die Klemme heranreichen. Der Leiter
selbst darf nicht beschädigt sein.
Die minimal und maximal anschließbaren
Leiterquerschnitte sind zu beachten (siehe
technische Daten).
Die ordnungsgemäß abisolierten Anschluss-
leitungen der Kabel sind unter Berücksichti-
gung einschlägiger Vorschriften anzuschließen.
B
B

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières