Verwendung/Eigenschaften; Installation; Montage; Öffnen Des Gerätes/Elektrischer Anschluss - CEAG COOPER Crouse-Hinds GHG 261 Mode D'emploi

Interrupteur de sécurité 10 a, pour atmosphères explosibles
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Bild 1
Bild 2
Gerätehalter für Wand- und Gitterrinnen-
befestigung Größe 1
C
Gerätehalter für Rohrbefestigung Größe 1
C
C = Schraubbefestigungspunkte
für Sicherheitsschalter GHG 261, 10A
Bild 3
Anschlussbild
4 4 4 4 4
Cooper Crouse-Hinds GmbH
Die eingesetzten Gehäusematerialien ein-
schließlich der außenliegenden Metallteile
bestehen aus hochwertigen Werkstoffen, die
einen anwendungsgerechten Korrosionsschutz
und Chemikalienresistenz in "normaler
Industrieatmosphäre" gewährleisten:
- schlagfestes Polyamid
- Edelstahl AISI 316 L.
Bei einem Einsatz in extrem aggressiver
Atmosphäre, können Sie zusätzliche Informa-
tionen über die Chemikalienbeständigkeit der
eingesetzten Kunststoffe, bei Ihrer zuständi-
gen Cooper Crouse-Hinds Niederlassung
erfragen.
5

Verwendung/Eigenschaften

Die Sicherheitsschalter dienen zur sicheren
allpoligen Abschaltung der elektrischen
Energie bei Wartungs-, Reinigungs- und
Reparaturarbeiten an Anlagen, Maschinen und
Antrieben in explosionsgefährdeten Bereichen.
Temperaturklasse, Explosionsgruppe, und
zulässige Umgebungstemperatur siehe
technische Daten, Seite 3.
Durch das AC 3 Motorschaltvermögen der
Sicherheitsschalter ist eine sichere Trennung
(Schalten) auch während des Betriebes möglich.
Daneben sind die Sicherheitsschalter zur
zusätzlichen Abschaltung des Antriebes über
z.B. das vorgeschaltete Schütz, mit einem
Hilfskontakt, der gegenüber den Haupt-
kontakten beim Einschalten nacheilt und beim
Ausschalten voreilt, ausgerüstet.
Ausführungen mit Goldspitzhilfskontakten sind
für die Schaltung von Kleinspannungs-
stromkreisen geeignet. Maximale Strom-
belastung beachten (siehe Seite 4 , technische
Daten). Die Kontaktkammer der Goldspitzaus-
führung ist durch einen Aufdruck ("G")" bzw.
farblich gekennzeichnet.
Der mechanische Aufbau der Sicherheits-
schalter ermöglicht, dass die Kontakte
zwangsweise geöffnet werden.
Die Sicherheitsschalter erfüllen die Trenn-
eigenschaften entsprechend der
EN/IEC 60947-3.
Die "NOT-AUS" - Ausführung entspricht den
Anforderungen der EN/IEC 60 204-1.
Die Sicherheitsschalter können in "AUS"-
Stellung mit 3 Vorhängeschlösser gegen
unbefugtes Schalten gesichert werden, siehe
Bild 1 (Bügeldurchmesser der Vorhänge-
schlösser 4 bis 6 mm, vorzugsweise 6mm).
Eine interne Verriegelungseinheit verhindert,
dass ein Öffnen des Gehäuses in der "AUS"-
Stellung möglich ist.
Angaben aus Punkt 3 und 4 sind bei der
Verwendung zu berücksichtigen.
Andere als die beschriebenen Anwendun-
gen sind ohne schriftliche Erklärung der
Fa. COOPER Crouse-Hinds nicht zulässig.
Beim Betrieb sind die in der Betriebsanlei-
tung unter Punkt 7 genannten Anweisungen
zu beachten.
Die Verantwortung hinsichtlich bestim-
mungsgemäßer Verwendung dieser
Sicherheitsschalter unter Bezugnahme der
in dieser Anleitung vorhandenen Rahmen-
bedingungen (siehe technische Daten) liegt
allein beim Betreiber.
6

Installation

Für das Errichten / Betreiben sind die
relevanten nationalen Vorschriften (z.B. Betr.Si.V.,
Gerätesicherheitsgesetz in Deutschland)
sowie die allgemein anerkannten Regeln der
Technik maßgebend.
Unsachgemäße Installation und Betrieb der
Sicherheitsschalter kann zum Verlust der
Garantie führen.
6.1

Montage

Zur Montage der Sicherschalter ist zuerst der
Deckel vom Gehäuseunterteil zu entfernen.
Dazu muss der Schaltgriff in "EIN" - Stellung
stehen.
Die Schalter dürfen bei der Direktmontage an
der Wand nur an den vorgesehenen
Befestigungspunkten eben aufliegen.
Die gewählte Schraube muss der Befestigungs-
öffnung angepasst sein (siehe Maßbild) und
sie darf die Öffnung nicht beschädigen (z.B.
Verwendung einer Unterlegscheibe).
Das Gerät ist mit mindestens 2 Schrauben
diagonal zu befestigen.
Bei übermäßigem Anziehen der
Befestigungsschrauben, kann das Gerät
beschädigt werden.
Die Sicherheitsschalter sind zur Befestigung
auf dem CEAG - Gerätehalter Grösse 1 mittels
Form- oder selbstschneidenden Schrauben
geeignet (siehe Bild 2).
Die betreffende Montageanleitung ist zu
beachten.
6.2
Öffnen des Gerätes /
Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss des Betriebsmit-
tels darf nur durch Fachpersonal erfolgen.
Vor Öffnen der Geräte ist die Spannungs-
freiheit sicherzustellen bzw. sind geignete
Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Vor dem Öffnen ist der Schalter in "EIN"-
Stellung zu schalten.
Die ordnungsgemäß abisolierten Anschluss-
leitungen der Kabel sind unter Berücksichti-
gung einschlägiger Vorschriften anzuschließen.
Zur Aufrechterhaltung der Zündschutzart
ist der Leiteranschluss mit besonderer
Sorgfalt durchzuführen.
Die Isolation der Anschlussleitungen muss
bis an die Klemme heranreichen. Der Leiter
selbst darf nicht beschädigt sein.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières