Sicherheitstechnische Kontrollen Und Wartungsintervalle - Thomashilfen tGo Manuel De L'utilisateur

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 46
Zweckbestimmung / Indikation
Lauf- bzw. Lauflerntraining bei ...
• in der Bewegungsentwicklung gestörten Kindern
• Störung des ZNS (bei Fehlsteuerung oder nach Infekten / Tumoren)
• posttraumatischen / postinfektiösen Zuständen mit Störung des Bewegungsapparates ggf. mit dosierter Entlastung
• Kindern mit cerebralen Bewegungsstörungen (Tetra-, Di-, Hemiparesen)
• Kindern mit spina bifida
• neurologischen Erkrankungen
• Schädel-Hirn-Verletzungen
• Muskelerkrankungen (angeboren / erworben / fortschreitend)
• Erkrankungen des Nerven-, Muskel-, Knochenstoffwechsels

Sicherheitstechnische Kontrollen und Wartungsintervalle

Eine regelmäßige Kontrolle aller Bedienelemente und Befestigungsschrauben sollte jeden Monat von einer geschulten
Fachkraft durchgeführt werden. Bitte denken Sie daran, nach jeder Einstellung die Schrauben und Klemmhebel wieder
festzustellen.
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshinweise
• Lesen Sie sich vor Erstgebrauch die Bedienungsanleitung sorgfältig durch oder lassen Sie sich diese bei Leseschwie-
rigkeiten vorlesen. Sollte die Bedienungsanleitung verlorengegangen sein, können Sie sich diese im Download-Be-
reich unserer Internet-Seite www.thomashilfen.de jederzeit herunterladen.
• Wir empfehlen Ihnen, die Einstellungen des tGo mindestens alle drei Monate den aktuellen Körpermaßen Ihres Kin-
des anzupassen. Dies sollte gegebenenfalls mit Hilfe Ihres Therapeuten / Orthopädietechnikers geschehen.
• Lassen Sie den Benutzer des tGo nie unbeaufsichtigt im Gehtrainer!
• Die ordnungsgemäße Funktion der Feststellbremse sollte vor jeder Benutzung des tGo überprüft werden. Sollte die
Bremse nicht richtig funktionieren, darf der tGo nicht benutzt werden. Bitte kontaktieren Sie ihren Fachhändler, um
das Problem zu beheben.
• ACHTUNG: Es sollte darauf geachtet werden, dass keine Gliedmaßen in den Spalt zwischen Rad und Radgabel
gesteckt werden.
• ACHTUNG: Beachten Sie die erhöhte Klemmgefahr bei Einstellungen und Verstellungen am tGo.
• ACHTUNG: Nasse Räder können die Bremswirkung beeinträchtigen. Bei einem längeren Halt sollten Sie den tGo
mit der Feststellbremse gegen unbeabsichtigtes Wegrollen sichern.
• Der Gehtrainer sollte nur auf einer ebenen, waagerechten und festen Unterlage verwendet werden. Achten Sie auf
Unebenheiten und Löcher im Boden. Es besteht die Gefahr, umzukippen oder steckenzubleiben.
• Am tGo sollten keine schweren Taschen o. ä. befestigt werden, da dies die Kippgefahr erhöht.
• Bitte halten Sie Ihre Kinder von der Verpackung fern, es besteht Erstickungsgefahr.
• Wenn Teile des Zubehörs entfernt werden, kann dies offene Rohrenden hinterlassen. Diese sind unter Umständen
innen scharfkantig und es besteht Verletzungsgefahr für Finger, die in diese Öffnungen gesteckt werden. Der tGo
und sein Zubehör sind jedoch so konzipiert, dass sich dies vermeiden lässt. Sollten offene Rohrenden dennoch eine
Gefahr darstellen, sollten diese mit Kunststoffpfropfen geschlossen werden.
• Die Pelottenelemente dürfen nicht verzehrt werden.
All manuals and user guides at all-guides.com
Bedienungsanleitung – tGo
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières