Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 46
All manuals and user guides at all-guides.com
Bedienungsanleitung – tGo
Funktion der Rumpfpelotte
Um dem Kind den Einstieg in den tGo zu erleichtern, kann die Rumpfpelotte schnell über den Klemmhebel gelöst und
nach hinten herausgezogen werden. Ebenso kann über den Klemmhebel die Rumpfpelotte in der Tiefe verstellt werden.
Achten Sie darauf, dass der Klemmhebel nach jeder Verstellung fest angezogen wird.
Einstellen des Gurtes
Der Gurt kann über die Schiebeschnalle in der Länge verstellt werden (Abb. 28). Der Klettverschluss am Gurtende dient
dazu, den Gurt öffenen und schließen zu können (Abb. 27).
ACHTUNG: Der Klettverschluss muss immer vollständig geschlossen sein, wenn sich das Kind im tGo befindet.
Anpassen der Pelottenanzahl
Die Pelottenanzahl können flexibel an die Bedürfnisse des Kindes anpassen. Siehe hierzu den Punkt „zusätzliche Pelot-
tenelemente" im Bereich der Zubehörmontage dieser Anleitung.
Feststellen / Lösen der Schwenkfunktion des Sattels
Um zwischen der Schwenkfunktion des Sattels und der starren Sattelposition zu wechseln, muss das Kind aus dem tGo
genommen werden. Anschließend den Sattel des tGos demontieren. Entfernen Sie die Inbusschraube und Unterleg-
scheibe am unteren Ende der Gewindestange des Sattels. Nun kann die Gewindestange nach unten abgezogen werden.
Die Gewindestange ist an ihren beiden Enden mit unterschiedlich geformten Aussparungen versehen. Wenn die Gewin-
destange mit dem rechteckigen Ausschnitt nach oben auf die Aufnahme gesteckt wird, ist der Sattel in seiner Position
fixiert. Die Schwenkfunktion ist deaktiviert.
Wenn die Gewindestange mit der anderen Seite nach oben auf die Aufnahme gesteckt wird, ist die Schwenkfunktion
aktiviert. Montieren Sie den Sattel nach der Einstellung wieder am tGo (zur Montage siehe Aufstellen und Montage,
Abschnitt 4).
Feststellbremse
Um die Feststellbremse zu arretieren, klappen Sie die roten Hebel (Abb. 24), die sich an der Gestellunterseite vor den
Rädern befinden, herunter, sodass sie die Räder blockieren (Abb. 25). Zum Lösen der Feststellbremse werden die Hebel
hochgeklappt.
Schleifbremse
Die Schleifbremse wird über den roten Verstellmechanismus an der Gestelloberseite vor den Hinterrädern angezogen.
An dem roten Verstellpunkt findet sich eine Markierung. Wenn diese in Fahrtrichtung zeigt, ist die Schleifbremse gelöst.
Sie kann Schrittweise über fünf Stufen mittels Inbusschlüssel angezogen werden. Hierzu drehen Sie den roten Verstell-
punkt entgegen des Uhrzeigersinns (Abb. 26). Wenn die fünfte Position überschritten wird, zeigt die Markierung erneut
in Fahrtrichtung; die Schleifbremse ist deaktiviert.
Montage des Zubehörs
Anbau und Einstellung vertikale Handgriffe
Montage
Zur Montage der vertikalen Handgriffe (erhältlich als Zubehör) muss der Lenker der Grundausstattung getauscht wer-
den. Entfernen Sie auf einer Seite des Lenkers die Schaumstoffummantelung, indem Sie diese vom Lenker der Grund-
ausstattung abziehen. (Abb. 30) Lösen Sie die kleine Schraube aus Plastik an der Lenkeraufnahme mit Hilfe eines
Schraubenziehers (Abb. 31) und legen Sie die Schraube beiseite. Entfernen Sie das Lenkrohr indem Sie die Seite ohne
Schaumstoffummantelung durch den Ring der Lenkaufnahme führen. Lockern Sie die Sechskantschraube an einem der
Hörnchen. Entfernen Sie das Hörnchen und schieben Sie den Lenker so durch den Ring der Lenkeraufnahme, dass die
Schraube der Griffaufnahme vom tGo weg zeigt (Abb. 32). Ziehen Sie die Schraube an der Lenkeraufnahme wieder fest.
Stecken Sie das Hörnchen auf den Lenker, sodass die Befestigungsschraube vom tGo weg zeigt und ziehen Sie diese fest
(Abb. 33). Stellen Sie vor Benutzung sicher, dass die Schrauben fest angezogen sind.
11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières