Außerbetriebnahme; Vorübergehende Außerbetriebnahme; Außerbetriebnahme Für Einen Längeren Zeitraum; Störungsbehebung - Steibel Eltron LWE 40 Installation

Appareil de ventilation décentralisée avec récupération de chaleur
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

INsTALLATIoN
Außerbetriebnahme
7.
Außerbetriebnahme
7.1
Vorübergehende Außerbetriebnahme
f Schalten Sie mit der Sicherung in der Hausinstallation die
f
Spannungsversorgung des Gerätes aus.
f Schließen Sie die Innenblende, um Wärmeverluste zu
f
vermeiden.
7.2
Außerbetriebnahme für einen längeren
Zeitraum
f Nehmen Sie die Innenblende ab.
f
f Ziehen Sie die Lüftereinheit aus dem Wandeinbaugehäuse.
f
f Füllen Sie das Wandeinbaugehäuse mit Dämmstoff aus. Dies
f
erleichtert den späteren Einbau eines neuen Gerätes.
f Schließen Sie die Innenblende.
f
8.
Störungsbehebung
Anzeige
Ursache
„störung"
blinkt x-mal
1
Störung des Lüfters Identifizieren Sie, bei welchem Lüfter die
2
Pegelfehler bei der
Systemerkennung
3
Kommunikations-
störung
4
Defekt bei der
Systemerkennung
(Stabilitätsstörung)
5
Bedieneinheit und
Steuerungsaufbau
sind inkompatibel.
blinkt dauer-
Die Steuereinheit
haft
ist nicht korrekt
eingelernt.
www.stiebel-eltron.com
Behebung
Störung auftritt. Falls ein Lüfter blockiert
ist, beseitigen Sie die Ursache.
Mindestens ein Lüfter gibt über die gelbe
Litze ein falsches Alarmsignal aus. Prüfen
Sie die Spannung (gelbe Litze — GND).
Normalbetrieb : > 14,4  V
Alarm : < 1,65  V
Undefinierter Zustand : 1,65  V < x < 14,4  V
Ersetzen Sie ggf. den Lüfter.
Prüfen Sie die Spannungsversorgung des
Lüfters.
Prüfen Sie, ob die gelbe Litze des Lüfters
korrekt angeschlossen ist.
Prüfen Sie den Alarmausgang des Lüfters.
Prüfen Sie die Litzen zwischen Bedienein-
heit und Adapterplatine.
Prüfen Sie, ob die Adapterplatine kor-
rekt auf die Steuereinheit gesteckt ist.
Siehe Kapitel „Montage / Elektrischer
Anschluss / Bedieneinheit an die Steuer-
einheit anschließen".
Prüfen Sie, ob ein Kontakt an der Adap-
terplatine gebrochen oder verbogen ist.
Prüfen Sie die Spannungsversorgung des
Lüfters.
Prüfen Sie, ob die gelbe Litze des Lüfters
korrekt angeschlossen ist.
Prüfen Sie den Alarmausgang des Lüfters.
Fragen Sie an der Bedieneinheit die Kom-
ponenten der Anlage ab. Prüfen Sie die
Kompatibilität der installierten System-
komponenten.
Ersetzen Sie die Bedieneinheit durch eine
geeignete Bedieneinheit.
Lernen Sie die Steuereinheit neu ein. Falls
das Einlernen nicht gelingt, stellen Sie
mit einem Reset die Werkseinstellungen
wieder her.
9.

Technische Daten

Schallangaben
Schallleistungspegel L
bezogen auf
wges
Luftvolumenstrom
Normschallpegeldifferenz
Einsatzgrenzen
Temperatureinsatzbereich
Energetische Daten
Energieeffizienzklasse bei durchschnitt-
lichen Klimaverhältnissen für Steuerung
nach örtlichem Bedarf
Elektrische Daten
Leistungsaufnahme
Nennspannung
Ausführungen
Filterklasse
Schutzart (IP)
Dimensionen
Höhe
Breite
Tiefe
Maximale Aufstellhöhe
Durchgangsöffnung min.
Gewichte
Gewicht
Werte
Luftvolumenstrom
Luftvolumenstrom Gegentaktbetrieb
Wärmebereitstellungsgrad bis
Wandstärke
Wandeinbaugehäuse
LWE 40 TG-550
Wandstärke
mm
Länge
mm
Höhe
mm
Breite
mm
Weitere Daten
Software-Version
LWE 40
236659
dB(A)
32 (bei 20 m³/h),
37 (bei 30 m³/h)
dB
37
°C
-15 bis +40
A
W
2-7
V
24
ISO Coarse > 60 % (G4) |
ISO Coarse > 30 % (G2)
IP41
mm
258
mm
258
mm
550
m
2000
mm Ø200, quadratisch 185x185
kg
4,25
m³/h
20/30/40/49/70
m³/h
10/15/20/25/35
%
93
mm
300 - 550
LWE 40 TG-800
236662
236663
300 - 550
550 - 800
550
800
200
200
202
202
≥ 3.0.0
LWE 40 |
19

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières