fafnir LS 300 Documentation Technique page 36

Détecteur de niveau. convertisseur de mesure
Table des Matières

Publicité

DIBt
Deutsches
Institut
für
Bautechnik
3.2
Ausführung
(1) Die Überfüllsicherung mit einem Standgrenzschalter nach diesem Bescheid muss
entsprechend Abschnitt 1.1 der Technischen Beschreibung angeordnet bzw. entsprechend
deren Abschnitten 5 und 6 eingebaut und eingestellt werden. Mit dem Einbauen, Instand­
halten, Instandsetzen und Reinigen des Standgrenzschalters dürfen nur solche Betriebe
beauftragt werden, die über Kenntnisse des Brand- und Explosionsschutzes verfügen, wenn
diese Tätigkeiten an Behältern für Flüssigkeiten mit Flammpunkt < 55 °C durchgeführt
werden. Nach Abschluss der Montage der Überfüllsicherung muss durch einen Sachkun­
digen des einbauenden Betriebes eine Prüfung auf ordnungsgemäßen Einbau und einwand­
freie Funktion durchgeführt werden. Über die Einstellung der Überfüllsicherung und die
ordnungsgemäße Funktion ist eine Bescheinigung auszustellen und dem Betreiber zu
übergeben.
(2) Wird ein Messumformer (2) nach Abschnitt 2.2(1) nicht in einem trockenen Raum betrie­
ben, muss er in einem Schutzgehäuse angeordnet werden, das mindestens der Schutzart
IP54 nach DIN EN 605294entspricht.
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung/
Allgemeine Bauartgenehmigung
Nr. Z-65.11-228
Seite 6 von 6 | 5. November 2019
4
Bestimmungen für Nutzung, Unterhalt, Wartung und wiederkehrende Prüfungen
(1) Die Überfüllsicherung mit einem Standgrenzschalter nach diesem Bescheid muss nach
den ZG-ÜS Anhang 1 "Einstellhinweise für Überfüllsicherungen von Behältern" und den
ZG-ÜS Anhang 2 "Einbau- und Betriebsrichtlinie für Überfüllsicherungen" betrieben werden.
Die Anhänge und die Technische Beschreibung sind vom Hersteller mitzuliefern. Die
Anhänge 1 und 2 der ZG-ÜS dürfen zu diesem Zweck kopiert werden.
(2) Die Funktionsfähigkeit der Überfüllsicherung mit einem Standgrenzschalter nach diesem
Bescheid muss in angemessenen Zeitabständen, mindestens aber einmal im Jahr, nach
Abschnitts der Technischen Beschreibung und entsprechend den Anforderungen des
Abschnitts 5.2 von Anhang 2 der ZG-ÜS geprüft werden. Es liegt in der Verantwortung des
Betreibers, die Art der Überprüfung und die Zeitabstände im genannten Zeitrahmen zu
wählen.
(3) Aufgrund der nachgewiesenen besonderen Zuverlässigkeit (Fehlersicherheit SIL 2
gemäß DIN EN 615085) für den Messumformer (2) Typ LS 500 H SIL mit dem Standauf­
nehmer (1) Typ LS 300... entsprechend Abschnitt 2.2(1) darf von der jährlichen Betriebs­
prüfung (wiederkehrende Prüfung) dieser Teile abgewichen werden. Die Prüfungen sind vom
Betreiber entsprechend der SIL-Stufe 2 in Abstimmung mit dem Hersteller festzulegen. Die
erforderliche Prüfung der nachgeschalteten Anlagenteile kann bei dieser Überfüllsicherung
durch Betätigung der Prüftaste "Test" weniger als 5 Sekunden für die Alarmeinrichtungen
und länger als 5 Sekunden für die Störmeldeeinrichtungen eingeleitet werden. Die nach­
geschalteten Anlageteile müssen dabei so angeschlossen sein, dass bei Leitungsbruch oder
bei Ausfall der Hilfsenergie diese Störungen gemeldet werden.
(4) Stör- und Fehlermeldungen sind in Abschnitt 4 der Technischen Beschreibung be­
schrieben.
(5) Bei Wiederinbetriebnahme des Behälters nach Stilllegung oder bei Wechsel der
wassergefährdenden Flüssigkeit, bei dem mit einer Änderung der Einstellungen oder der
Funktion der Überfüllsicherung zu rechnen ist, ist eine erneute Funktionsprüfung, siehe
Abschnitt 3.2 (1), durchzuführen.
Holger Eggert
Referatsleiter
B(
jbigt
\Q/rVL—
DIN EN 60529:2014-09
Schutzarten durch Gehäuse (
DIN EN 61508 Teil 1-7:2011-02 Funktionale Sicherheit sicher
mierbarer elektronischer Systeme
lostHot
ofe) Bautecbtnk/
tsoezogen^r elektnscher/elektronischer/program-
rwteckes
,-Cc
Z75599.19
1.65.11-47/19

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour fafnir LS 300

Ce manuel est également adapté pour:

Ls 500

Table des Matières