EBARA Ego Manuel D'instruction D'emploi Et D'entretien page 57

Masquer les pouces Voir aussi pour Ego:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 65
• Geben Sie beim Anschluss mehrerer Pumpen jeder Pumpe Ihre eigene IP Adresse oder einen ei-
genen NetBIOS Namen und notieren Sie diesen an. Dies erlaubt Konflikte im Netz zu vermeiden und
gleichzeitig die Pumpe aufgrund ihrer Funktion zu benennen.
• Um den IP-Schutz der Pumpe zu garantieren, ziehen Sie das Kabel zuerst durch die Kabelführung
und danach befestigen Sie den Konnektor. Obwohl der Netzanschluss galvanisch getrennt ist, ver-
bleibt im Inneren des Klemmenkastens das Risiko des Stromschlags. Alle elektrischen Anschlüsse
müssen bei abgeschalteter Anlage und ohne Netzspannung durchgeführt werden.
4.3.3.1 ANSCHLUSS DER DOPPELPUMPEN
Die Pumpen sind mit einem Kabel "crossover" miteinander verbunden. Bei örtlichem Netzanschluss der beiden
Pumpen, das Netzkabel mit zwei Verbindungskabeln bis zum nahesten Netzschalter ersetzen. Die linke Pumpe be-
sitzt die gleiche Netzkonfiguration einer unabhängigen Pumpe. Der Name netBIOS lautet »Ego«, die IP-Adresse
192.168.0.245. Die rechte Pumpe hat den voreingestellten Namen netBIOS »Ego2« und die IP-Adresse 192.168.0.246.
Auf der Seite »Network« das Feld »Twin mode with IP:« bestimmt die IP-Adresse der jeweils anderen Pumpe. Die
linke Pumpe enthält die IP-Adresse der rechten und umgekehrt. Beim Betrieb von mehr Pumpen und Änderung der
Adresse der Pumpe, muss die neue IP-Adresse der zweiten auch in der anderen angeschlossenen Pumpe eingegeben
werden.
• Im Wechselbetrieb funktioniert auch eine Einzelpumpe, wenn Sie wie im oberen Abschnitt be-
schrieben, an das Netz angeschlossen und eingestellt wird.
• Zu Beginn starten beide Pumpen. Nach kurzer Zeit übernimmt eine Pumpe die gesamte Förderleis-
tung. Der Betrieb wird in gleiche Zeiträume auf beide Pumpen verteilt, auch im Fall von häufigen
Unterbrechungen.
5 EINSTELLUNGEN UND BETRIEB
5.1
EINSTELLUNG DER STEUERUNG UND FUNKTIONEN
Die Pumpe kann durch die Steuertafel (Display), die Digitaleingänge oder den Ethernet-Anschluss kontrolliert werden.
• Die Steuertafel (Display) erlaubt, die Betriebsmodalitäten einzustellen und zu visualisieren, das Ein- und Ausschalten
zu steuern und die Betriebsparameter zu visualisieren.
• Die Digitaleingänge erlauben, die grundlegenden Vorgänge (Lauf, Stillstand, max. Geschwindigkeit....) zu steuern
• Die Ausgangsrelais signalisieren den Zustand der Pumpe
• Der Ethernet-Anschluss erlaubt die generelle Kontrolle aller Funktionen und Einstellungen (Betriebswerte, Digital-
eingänge, Visualisierung von Fehlern, u.s.w.).
Verschiedene Signale beeinflussen den Betrieb der Pumpe. Aus diesem Grund folgen die Einstellungen eine Reihen-
folge der Priorität wie in der nachstehenden Tabelle angezeigt. Wenn zwei oder mehr Funktionen gleichzeitig aktiviert
werden, hat diejenige mit größerer Priorität den Vorrang.
57
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ego t

Table des Matières