Abus TVVR36000 Notice D'utilisation page 28

Masquer les pouces Voir aussi pour TVVR36000:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 184
Konfiguration
TAB DST Ein-
Einstellung
stellungen
Auto DST An-
Bei aktivierter Checkbox stellt das
passung
Gerät die Sommerzeit automatisch
um.
DST aktivieren
Bei aktivierter Checkbox kann ein ge-
naues Anfangs-/Enddatum gewählt
werden.
Von, bis
Datum Start, Ende Sommerzeit
DST Bias
Daylight Saving Time Bias: Korrektur
der Sommerzeit zur Referenzzeit
Weitere Ein-
Einstellungen
stellungen
Name
Eindeutige Spezifikation des Gerätes
Nr.
Zur eindeutigen Identifizierung bei
Benutzung mit CMS Software
CVBS Hellig-
Schieberegler, links niedrige, rechts
keit
höhere Helligkeit
Nie / 1 ... 30 Minuten – regelt die
Auto. Abmel-
dung
Dauer der Menüeinblendung, bis das
Menü wieder ausgeblendet wird
Menü Ausga-
Zeichnet das Bild weicher oder schä-
bemodus
fer.
Ereignis Hin-
Checkbox aktiv:
weis
Akustische Alarmierung bei Hinwei-
sen wie Bewegungserkennung, Hdd
voll, etc.
Bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf An-
wenden und verlassen Sie das Menü mit OK.
Netzwerk-Konfiguration
Allgemeines
Die korrekten Netzwerkeinstellungen sind unabdingbar,
falls Sie
das Gerät und die Überwachung über Ihren Browser
fernsteuern möchten.
Hinweis
Bitte lesen Sie vor der Einrichtung des Gerätes
nachfolgende allgemeine Hinweise.
Ein Netzwerk ist ein Zusammenschluss von mindestens
2 netzwerkfähigen Geräten.
Übertragungsarten:
kabelgebundene Netzwerke (z.B. CAT5-Kabel),
Funknetzwerke (WLAN) und
andere Übertragungsmöglichkeiten (Powerline).
Alle Systeme besitzen wesentliche Gemeinsamkeiten
aber unterscheiden sich in verschiedener Hinsicht.
All manuals and user guides at all-guides.com
Begriffe
Anbei eine Übersicht über die Begriffe, die für die Ver-
wendung des Gerätes in Netzwerken relevant sind.
Parameter
IP-Adresse
Private Ad-
ressbereich
Subnetzmaske Ist eine Bitmaske, die verwendet wird
Gateway
Parameter
Nameserver Auch DNS (Domain Name Server) ge-
DHCP
Einstellung
Eine IP-Adresse ist die eindeutige Ad-
resse eines Netzwerkgerätes in einem
Netzwerk.
Diese darf innerhalb eines Netzwerks
nur ein einziges Mal vorkommen. Es
gibt bestimmte IP-Adressbereiche, die
für öffentliche Netzwerke, wie z.B. das
Internet reserviert sind.
z.B. 10.0.0.0 - 10.255.255.255,
Subnetzmaske 255.0.0.0
172.16.0.0 - 172.31.255.255
Subnetzmaske 255.255.0.0
192.168.0.0 - 192.168.255.255
Subnetzmaske 255.255.255.0
um Entscheidungen bzw. Zuordnun-
gen beim Routing zu treffen.
In Heimnetzwerken standardmäßig
255.255.255.0
Netzwerkgerät, das allen anderen
Netzwerkgeräten den Zugang zum In-
ternet ermöglicht.
Z.B. der Computer, an den das DSL-
Modem angeschlossen ist oder meis-
tens der Router bzw. Access Point in-
nerhalb des Netzwerks.
Einstellung
nannt, ist dafür zuständig, dass einer
Webadresse bzw. URL (z.B.
www.google.de) eine eindeutige IP-
Adresse zugeordnet wird.
Wenn man eine Domain in einem Brow-
ser eintippt, sucht der DNS die passende
IP-Adresse des Servers und leitet die An-
frage an diesen weiter.
Hier kann die IP eines DNS des Provi-
ders eingetragen werden. Oft ist es aber
ausreichend, die IP des Gateways zu
wählen. Dieser leitet die Anfragen dann
selbstständig an den Provider-DNS wei-
ter.
Der DHCP-Server weist einem Netz-
werkgerät die IP-Adresse, Subnetzmas-
ke, Gateway und den Nameserver auto-
matisch zu.
DHCPs sind in aktuellen Routern verfüg-
bar. Der DHCP-Dienst muss gesondert
eingestellt bzw. aktiviert werden, nähere
Infos entnimmt man dem entsprechen-
28

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières