Wartung Und Instandhaltung; Erkennen Und Beheben Von Störungen - evenes GARDEN 1000 Notice De Montage Et De Mise En Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

7 | WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

Bei normalem Gebrauch erfordert das Hauswasserwerk Evenes nur ein Minimum an Wartung. Es wird empfohlen, dass der Anlagenbetreiber monatlich eine
Sichtkontrolle durchführt.
Membrandruckbehälter aus Stahl und Edelstahl
Den Luftdruck (2,0 bar) im Membranbehälter mindestens alle drei Monate überprüfen und bei Bedarf auf 0,2 - 0,3 bar unter dem Einschaltdruck (2,3 bar)
ergänzen.
Wartungsarmer Membrandruckbehälter aus Buthyl
Den Luftdruck (2,0 bar) im Membranbehälter alle zwei Jahre überprüfen und bei Bedarf auf 0,2 - 0,3 bar unter dem Einschaltdruck (2,3 bar) ergänzen.
Zusätzlich sind die Gebrauchsanleitungen der Pumpe und des Ausdehnungsgefäßes zu beachten.
8 | ERKENNEN UND BEHEBEN VON STÖRUNGEN
Störung
Ursache
• Netzspannung fehlt
• Pumpenrad blockiert
Pumpe läuft nicht an
• Saugventil nicht im Wasser
• Pumpenrad ohne Wasser
• Luft in Saugleitung
Pumpe saugt nicht an
• Saugkorb verstopft
• max. Saughöhe überschritten
• Durchmesser der Saugleitung
• Undichtigkeit auf Druckseite
Pumpe schaltet nicht ab
• Platine defekt
• zu wenig Vordruck im Membran-
Pumpe springt zu oft an
• Saughöhe zu hoch
• Saugkorb verschmutzt
Fördermenge ungenügend
• Wasserspiegel sinkt
• Pumpenleistung verringert durch
• Motor überlastet, da Reibung durch
Thermoschalter schaltet die
Pumpe ab
Thermoschalter schaltet die
Pumpe nach kurzem
• Kondensator defekt
Motorbrummen ab
HAUSWASSERWERK MIT 20 L MEMBRANDRUCKBEHÄLTER, 230 VOLT
20
Thermowächter hat Motor deshalb
abgeschaltet
zu gering
druckbehälter
Verschmutzung
Verschmutzung im Pumpenge-
häuse zu hoch
Behebung
• Prüfen, ob Netzstecker in Steckdose
• Pumpenteil zerlegen und reinigen
Unbedingt Netzstecker ziehen
• Saugleitung so abändern, dass die Ansaugung im Wasser ist
• Pumpe mit Wasser füllen ggf. Ansaugschlauch auffüllen
Reinigen / Öffnen
• Dichtigkeit der Saugleitung prüfen
• Saugkorb reinigen
• Saughöhe überprüfen, ggf. Standort der Pumpe ändern
(näher zum Wasserspiegel)
• der Innendurchmesser der Saugleitung muss mind. so groß sein, wie der
Innendurchmesser des Saugstutztens
(siehe
Kap. 5.2 „Saugleitungsanschluss")
• Dichtigkeit der Druckseite überprüfen, Kugelhahn schließen
(speziell die Ventile angeschlossener Toiletten prüfen) richtig einstellen
• Platine/Steuerung austauschen / Kundendienst
• Luftdruck im Membrandruckbehälter prüfen
(siehe
Kap. 7 „Wartung und Instand haltung")
• Saughöhe überprüfen, ggf. Standort ändern
• Saugkorb reinigen
• Saugventil tieferlegen
• Pumpe zerlegen und reinigen,ggf. Verschleißteile erneuern
• Pumpe zerlegen und reinigen, Ansaugen von Fremdstoffen verringern
• Kondensator ersetzen (Elektrofachkraft hinzuziehen) Kundendienst

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières