Télécharger Imprimer la page

Helios ultraSilence MiniVent M1/150 0-10 V Notice De Montage Et D'utilisation page 14

Mini ventilateur

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Montage- und Betriebsvorschrift
DE
m
BEISPIEL
MiniVent M1/150 0-10 V
2.1 Drehzahleinstellung
Über die Potentiometer P3 und P4 kann der Einstellbereich der Drehzahl intern begrenzt werden.
P3 = minimale Drehzahl, Auslieferung auf Linksanschlag = 20 %
P4 = maximale Drehzahl, Auslieferung auf Rechtsanschlag = 100 %
Damit steht im Auslieferungszustand die komplette Bandbreite des Regelbereichs zu Verfügung.
Ist Potentiometer P4 kleiner eingestellt als Potentiometer P3, läuft der Ventilator konstant mit dem an Potentiometer
P3 eingestellten Wert.
2.2. Skalierung
Über die Potentiometer P1 und P2 kann die Skalierung eingestellt werden, d.h. es wird die Zuordnung Sollwerteingang
(0-10 V=) zur Drehzahlregelung (20-100 %) eingestellt.
Auswirkung:
Bei einem Sollwert von 1V beginnt die Steuerung mit 20 % der Drehzahl zu arbeiten, bei dem Sollwert von 10 V hat
die Steuerung den maximalen Wert von 100 % erreicht. Somit ist im Auslieferungszustand sowohl für den Sollwertein-
gang als auch für die Drehzahlsteuerung die komplette zu Verfügung stehende Bandbreite eingestellt. Dabei entspre-
chen 0 V - 10 V am Sollwerteingang einer Motoransteuerung von 20 % - 100 %.
Bei einer Standardansteuerung mit einem Potentiometer muss hiermit prinzipiell keine Veränderung durchgeführt
werden. Eine Änderung macht beispielsweise beim Anschluss eines Sensors Sinn, wenn ein kleinerer Regelbereich
genutzt werden soll.
Beispiel:
Ein Temperatur-Sensor hat ein Messbereich von 0-40 °C und liefert 0-10 V. Der Ventilator soll in einem Bereich
von 20 °C bis 34 °C geregelt werden (Abb.16). Entsprechend ergibt sich ein Regelbereich von 5 bis 8 V.
Potentiometer 1 wird auf 5 V, Potentiometer 2 auf 8 V eingestellt. Abbildung 17 zeigt dann die daraus folgende
Ventilatoransteuerung.
Abb.16
Temperatur-Sensor
Abb.17
12
Skalierung 5-8 V

Publicité

loading