Télécharger Imprimer la page

Informationen Zum Vorbild - Trix 32161 Mode D'emploi

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
Information zum Vorbild:
1956 vereinbarte das Bundesbahn-Zentralamt München
mit der Lokomotivfabrik Krupp in Essen die Entwicklung ei-
ner einmotorigen Mehrzweck-Diesellokomotive. Geplant
war ursprünglich eine Maschine mit einer Nennleistung
von 1.600 PS und eine Baureihenbezeichnung entspre-
chend der damaligen Gepflogenheiten als V 160. Sie sollte
zwei Führerstände, zwei zweiachsige Drehgestelle, eine
Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, eine größte Länge
über Puffer von rund 16.000 mm sowie ausreichende Zug-
heizung für einen D-Zug mit zehn Wagen besitzen. Eine ma-
ximale Radsatzlast von 18 t sollte auch noch einen Einsatz
auf ausgebauten Nebenstrecken ermöglichen. Für die Leis-
tungsübertragung waren hydraulische Strömungsgetriebe
vorgesehen. Noch während der Entwicklungsphase der
V 160 konnte die Motorleistung durch verbesserte Aufladung
und Ladeluftkühlung auf 1.900 PS gesteigert werden.
1960/61 lieferte die Firma Krupp sechs Prototypen als
V 160 001-006, die mit unterschiedlichen 1.900-PS-Motoren
und Getrieben ausgerüstet waren. 1962/63 folgten vier wei-
tere Maschinen (V 160 007-010) von Henschel. Die ersten
neun Loks besaßen unterhalb der Stirnfenster einen wohlge-
rundeten Vorbau, der ihnen schnell den Spitznamen „Lollo"
(nach der italienischen Filmschauspielerin Gina Lollobrigida)
einbrachte.
4
Information about the Prototype:
In 1956 the German Federal Railroad's central office in Mu-
nich contracted with the locomotive builder Krupp in Essen to
develop a single-motor, general-purpose diesel locomotive.
Originally, the plan was for a unit with a nominal power out-
put of 1,600 horsepower and a class designation of V 160 in
keeping with the conventions of that time. The plan for the lo-
comotive was for two engineer's cabs, two two-axle trucks,
a maximum speed of 120 km/h / 75 mph, a maximum length
over the buffers of around 16,000 mm / 52 feet 6 inches as well
as sufficient train heating for an express train of ten cars. A
maximum axle load of 18 metric tons was planned to enable
operation on expanded branch lines. Hydraulic fluid trans-
missions were planned for transmitting power to the wheels.
During the development phase of the V 160 it was possible
to increase the motor performance to 1,900 horsepower with
improved supercharging and forced air cooling.
In 1960/61 the firm of Krupp delivered six prototypes as the
road numbers V 160 001-006, which were equipped with dif-
ferent 1,900 horsepower motors and gear drives. In 1962/63
four additional units followed (V 160 007-010) from Henschel.
The first nine locomotives had fully rounded ends beneath
the windshields which quickly gave them the nickname "Lol-
lo" (after the Italian film star Gina Lollobrigida).

Publicité

Chapitres

loading