Lufteinstellung
D1229
1
Stellantrieb
2
Nocken mit variablem Profil
3
Einstellschrauben für Profil des Nocken
4
Schrauben für Einstellungsbefestigung
5
Einstellschrauben für Profil des Nocken
Über die Schrauben 5) das Endprofil des Nokken 2) (Abb. 27)
verändern.
– Zur Erhöhung des Luftdurchsatzes die Schrauben zudrehen.
– Zur Reduzierung des Luftdurchsatzes die Schrauben abdre-
hen.
2 - Mindestleistung
Die Höchstleistung ist im Regelbereich auf Seite 8 auszuwählen.
Den Druckknopf 2) (Abb. 24, Seite 20) " - " drücken und gedrückt
halten, bis sich der Stellantrieb auf 20° (Werkeinstellung) ge-
bracht hat.
Einstellung des Düsendurchsatzes
Der Düsendurchsatz ist durch Diagramm (Abb. 25, Seite 20) in
Übereinstimmung mit dem Druck auf dem Düsenrücklauf, am
Manometer 1)(Abb. 26, Seite 21) abzulesen, gegeben.
Steht der Stellmotor auf Position 20° ist der Druck und Durchsatz
der Düse minimal.
Für die Einstellung des Rücklaufdrucks siehe Seite 20.
Lufteinstellung
Über die Schrauben 3) das Anfangsprofil des Nocken 2)
(Abb. 27) progressiv verändern.
Die erste Schraube möglichst nicht verdrehen, mit dieser wird die
Luftklappe ganz geschlossen.
20009988
Hydraulische Anlage
3 - Zwischenleistungen - Einstellung des Luft-Öldurchsatzes
Auf die Taste 2) (Abb. 24, Seite 20) " + " leicht drücken, damit der
Stellantrieb um etwa 15° dreht. Die Schrauben einstellen, bis
eine optimale
Schrauben gleich verfahren.
Darauf achten, daß die Änderung des Nockenprofils progressiv
ist.
Abb. 27
D889
Brenner durch Schalter 1) (Abb. 24, Seite 20), Stellung OFF, ab-
schalten, den Nocken 2) (Abb. 27) durch Drucken und Verschie-
ben nach rechts des Druckknopfs 3) (Abb. 28) vom Stellantrieb
entsperren, und den Nokken 2) mehrmals von Hand vor-und zu-
rückdrehen. Die Bewegung muß sanft und ungehindert erfolgen.
Den Nocken 2) durch Verschieben nach links des Druckknopfs 2)
(Abb. 28) am Stellantrieb wieder sperren.
Darauf achten, daß die Schrauben an den Enden des vorab ein-
gestellten Nocken für die Öffnung der Luftklappe auf der Höchst-
und Mindestleistung nicht versetzt werden.
Nach Einstellung der Höchst-, Mindest- und Zwischenleistungen
ist die Zündung nochmals zu überprüfen. Der Schalldruckpegel
muß dem der anschließenden Betriebsphase entsprechen. Bei
Verpuffungen sollte der Zünddurchsatz reduziert werden.
Die Einstellung über die Schrauben 4) (Abb. 27) befestigen.
ANMERKUNG:
Der Stellantrieb folgt der Einstellung von Nocken III nur bei
Reduzierung des Winkels. Zur Vergrößerung des Nocken-
winkels zuerst durch die Taste "Leistungssteigerung" den
Winkel des Stellantriebs vergrößern, dann den Nockenwin-
kel III vergrößern und schließlich durch die Taste "Lei-
stungsverminderung"
Mindestleistungsstellung zurückgehen lassen.
Zur Einstellung des Nocken III ist es besonders für kleine Ver-
schiebungen möglich, den dazu bestimmten Schlüssel 10)
(Abb. 28) zu verwenden, der durch einen Magnet unter dem
Stellmotor gehalten wird.
22
D
Verbrennung erreicht wird. Mit den anderen
den
Stellantrieb
Abb. 28
auf