NAD C350 Manuel D'installation page 19

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
5. EINGANGSWAHLSCHALTER
Mit diesen Tasten wird der aktive Eingang für den NAD C350 und
das Signal für Lautsprecher, Tonbandausgänge und die Buchsen
"PRE OUT" ausgewählt.
Die entsprechenden Tasten auf der Fernbedienung erfüllen
dieselbe Funktion, mit Ausnahme des Tunereingangs (siehe
unten). Grüne Leuchten über den Tasten zeigen an, welcher
Eingang gerade ausgewählt ist.
"DISC" Wählt eine an den "DISC"-Buchsen angeschlossene
Linepegel-Tonquelle als aktive Eingangsquelle.
CD Wählt einen an den "CD"-Buchsen angeschlossenen CD-Player
(oder
eine
andere
Linepegel-Tonquelle)
Eingangsquelle.
"VIDEO" Wählt einen an den "VIDEO"-Buchsen angeschlossenen
Videorekorder (oder Stereo-TV-/Kabel-/Satellitenempfänger) als
aktive Eingangsquelle.
AUX Wählt eine an den "AUX"-Buchsen angeschlossene
Linepegel-Tonquelle als aktive Eingangsquelle.
TUNER Wählt einen an den "TUNER"-Buchsen angeschlossenen
Empfänger (oder eine andere Linepegel-Tonquelle) als aktive
Eingangsquelle. Auf der Fernbedienung befinden sich separate
Tasten für AM (Mittelwelle) und FM (UKW). Wenn Sie eine der
Tasten drücken, wird der TUNER-Eingang des C350 aktiviert.
TAPE 2 Wählt "TAPE 2" als aktiven Eingang.
"TAPE 1 MONITOR" Wählt die Wiedergabe einer Bandmaschine
oder die Überwachung von Aufnahmen, die gerade über den
Eingang "TAPE 1" gemacht werden. Drücken Sie die Taste "TAPE
1" einmal für eine Aktivierung und ein weiteres Mal, um zur
normalen Eingangseinstellung zurückzukehren.
Die Bandüberwachungsfunktion "TAPE 1" ändert nicht die gerade
aktuelle Eingangsauswahl. Ist z. B. "CD" der aktive Eingang, wenn
"TAPE 1" gedrückt wird, bleibt das CD-Signal aktiv und wird
immer noch an beide Ausgangsbuchsen von "TAPE 1" und "TAPE
1" gesendet. Sie hören dann allerdings aus den Lautsprechern den
Ton von der an "TAPE 1" angeschlossenen Bandmaschine. Neben
der gelben Anzeige für "TAPE 1" leuchtet ebenfalls die grüne
Anzeige für den aktiven Eingang.
HINWEIS: Die mit dem C350 gelieferte, universelle NAD-
Fernbedienung ist für die Steuerung von verschiedenen NAD-
Modellen geeignet. Da der C350 jedoch nicht alle Funktionen
dieser Fernbedienung unterstützt, sind einige der Tasten ohne
Funktion. Für den C350 sind die Eingangswahltasten "Video 2"
und "Video 3" auf der Fernbedienung ohne Funktion
6. ANZEIGE FÜR "SOFT CLIPPING"
Die grüne Anzeige "Soft Clipping" signalisiert den aktiven Soft-
Clipping-Modus. Weitere Informationen dazu finden Sie in
"Rückwandanschlüsse", Abschnitt 12, "Soft Clipping".
7. BAß- UND HÖHEN-KLANGEINSTELLER
(BASS & TREBLE)
Die Klangeinsteller "BASS" und "TREBLE" des NAD C350 dienen
der Anpassung des System-Klangbildes.
Die mit einer Einrastung gekennzeichnete 12-Uhr-Position bewirkt
ein flaches Klangbild, ohne Verstärkung oder Abschwächung
einzelner Frequenzen. Drehen Sie die Einsteller im Uhrzeigersinn
für mehr und gegen den Uhrzeigersinn für weniger Bässe und
Höhen. Die Klangeinsteller beeinflussen nicht die Aufnahmen, die
über die TAPE-Ausgänge gemacht werden, wirken sich aber auf das
Vorverstärkerausgangssignal (PRE OUT) aus.
8. KLANGEINSTELLER AUS (TONE DEFEAT)
Der Schalter "TONE DEFEAT" schaltet die Klangregelung des NAD
C350 aus. Wenn Sie die Klangeinsteller normalerweise sowieso in
der 12-Uhr-Position lassen, ist es ratsam, das Klangregelsystem
komplett durch Drücken der Taste "TONE DEFEAT" abzuschalten.
In der nichtgedrückten Stellung ist das Klangregelsystem aktiv.
Wenn Sie die Taste "TONE DEFEAT" hineindrücken, werden die
Klangeinsteller deaktiviert.
9. BALANCE
Der Einsteller "BALANCE" beeinflußt die relativen Pegel der
linken und rechten Lautsprecher. Die 12-Uhr-Position stellt die
als
aktive
gleichen Pegel für den linken und rechten Kanal ein. Eine
Einrastung kennzeichnet diese Position.
Drehen des Einstellers im Uhrzeigersinn verschiebt die Balance
nach rechts. Drehen des Einstellers gegen den Uhrzeigersinn
verschiebt die Balance nach links. Der Einsteller "BALANCE"
beeinflußt nicht die Aufnahmen, die über die TAPE-Ausgänge
gemacht
werden,
Vorverstärkerausgangssignal (PRE OUT) aus.
10. LAUTSTÄRKE (VOLUME)
Mit dem Einsteller "VOLUME" kann die Gesamtlautstärke der an
die Lautsprecher gesendeten Signale eingestellt werden. Er wird
mit einem Motor angetrieben und ist mit der Fernbedienung
einstellbar. Der Einsteller "VOLUME" beeinflußt nicht die
Aufnahmen, die über die TAPE-Ausgänge gemacht werden, wirkt
sich aber auf das Vorverstärkerausgangssignal (PRE OUT) aus.
FERNBEDIENUNG (SIEHE ABBILDUNG 3)
Drücken Sie die Taste "MUTE" (Nr. 4), um die Klangwiedergabe
der Lautsprecher oder Kopfhörer kurzzeitig abzuschalten. Der
MUTE-Modus wird durch Blinken der Anzeige des aktiven
Eingangs angezeigt. Nochmaliges Drücken der "MUTE"-Taste
schaltet die Klangwiedergabe wieder ein. "MUTE" beeinflußt das
Tonsignal am Vorverstärkerausgang (PRE OUT), Aufnahmen über
die TAPE-Ausgänge jedoch nicht.
Drücken Sie die Taste "MASTER VOLUME UP" und "DOWN" (Nr.
7), um die Lautstärke zu erhöhen bzw. zu verringern. Lassen Sie
die Taste los, wenn die gewünschte Lautstärke erreicht ist.
TONBANDAUFNAHMEN
Damit Tonbandaufnahmen durchgeführt werden können, wird
das Signal eines ausgewählten Eingangs auch direkt an die
Tonbandausgänge "TAPE 2" oder "TAPE 1" geführt.
ÜBERSPIELEN VON BAND ZU BAND
Zwischen zwei Bandmaschinen, die an den NAD C350
angeschlossen sind, kann Tonmaterial kopiert werden. Legen Sie
dazu das Quellband in das an "TAPE 2" und das Zielband in das
an "TAPE 1" angeschlossene Tonbandgerät ein. Wenn Sie jetzt den
Eingang "TAPE 2" aktivieren, können Sie von "Tape 2" auf "Tape
1" überspielen und dabei das Tonsignal vom Originalband
überwachen.
wirkt
sich
aber
auf
das
D
19

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières