NAD C350 Manuel D'installation page 18

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
15. GESCHALTETE NETZAUSGÄNGE
(SWITCHED AC OUTLETS, NUR VERSIONEN
FÜR NORDAMERIKA)
An diesem Zusatzausgang kann das Netzkabel eines anderen
Stereogerätes eingesteckt werden. Geräte, die an diesem
Wechselspannungsausgang angeschlossen sind, werden über den
Schalter "POWER" auf der Frontplatte oder die Taste "ON" und
"STAND-BY" der Fernbedienung ein- und ausgeschaltet.
HINWEIS: Die Gesamtleistungsaufnahme aller an den
Netzausgängen angeschlossenen Geräten darf 100 Watt nicht
überschreiten.
16. WECHSELSTROMKABEL
Verbinden Sie den Netzkabelanschluß mit einer geeigneten
Steckdose. Stellen Sie sicher, daß vor dem Netzanschluß alle
Geräteverbindungen hergestellt sind.
FRONTPLATTENELEMENTE
(SIEHE ABBILDUNG 2)
1. EIN/AUS
Drücken Sie die Taste "POWER", um den Verstärker
einzuschalten. Die Stand-by-Anzeige (Nr. 2) über der Drucktaste
"POWER" leuchtet rot auf und zur Anzeige, daß der Verstärker für
den normalen Betrieb bereit ist, kurz danach grün.
Erneutes Drücken des Schalters "POWER" schaltet das Gerät
vollständig AUS. Es reagiert dann nicht mehr auf die Fernbedienung.
FERNBEDIENUNG (SIEHE ABBILDUNG 3)
TASTE "ON/OFF" (NR. 1)
Wenn der Verstärker in Betrieb ist und die grüne Taste "ON/OFF"
auf der Fernbedienung gedrückt wird, wechselt der NAD C350 in
den Bereitschaftsmodus und die Netzanzeige leuchtet gelb. Mit einer
gelben Netz-LED wird angezeigt, daß der NAD C350 zwar noch mit
Strom versorgt wird, das System aber im Bereitschaftsmodus ist.
Drücken Sie die Taste erneut, um den Verstärker vom
Bereitschaftsmodus in den Betriebsmodus zu schalten.
TASTEN "ON" UND "OFF" (NR. 2)
Neben der grünen Taste (Nr. 1) mit Ein-/Ausschaltfunktion hat der
NAD C350 auch die separaten Tasten "ON" und "OFF", mit denen
Systemkomponenten besonders bequem "sychronisiert" werden
können, d. h. alle Komponenten schalten in den Bereitschafts-
oder Betriebsmodus, wenn die Taste "OFF" bzw. "ON" gedrückt
D
wird. So wird vermieden, daß manche Geräte einschalten, wenn
der Verstärker in den Bereitschaftsmodus geschaltet wird.
(Beachten Sie, daß die anderen Komponenten ebenfalls in der
Lage sein müssen, diese Ein-/Aus-Signale zu verarbeiten).
Schalten Sie mit der Taste "On" das Gerät vom Bereitschafts- in
den Betriebsmodus; die Stand-By-Anzeige (Nr. 2) wechselt kurz
danach von gelb nach grün, und die Anzeige für die zuletzt
gewählte Tonquelle leuchtet auf. Drücken Sie die Taste "OFF", um
das Gerät in den Bereitschaftsmodus (STAND-BY) zu schalten. Die
Stand-By-Anzeige (Abb.1, Nr. 2) leuchtet gelb.
HINWEIS: Im Bereitschaftsmodus verbraucht der C350 nur sehr
wenig Energie. Wir empfehlen aber trotzdem, das Gerät ganz
auszuschalten, wenn es für einige Tage nicht benutzt werden
sollte. Das Gerät wird durch Drücken auf die Drucktaste
"POWER" auf der Frontplatte (Nr. 1) ganz ausgeschaltet. Dabei
verlöschen alle Leuchtanzeigen.
18
2. BEREITSCHAFTSMODUS-
/SCHUTZSCHALTUNGSANZEIGE
(STAND-BY/PROTECTION)
Nach dem Einschalten leuchtet die LED zunächst rot und kurz
danach grün, um die Betriebsbereitschaft des Verstärkers
anzuzeigen.
In Fällen von zu hoher Beanspruchung mit Überhitzung, bei
extrem niedriger Lautsprecher-Impedanz, Kurzschluß usw.
aktiviert der Verstärker die Schutzschaltung, die Anzeige leuchtet
rot und die Klangwiedergabe wird abgeschaltet. Schalten Sie in
einem solchen Fall den Verstärker aus, warten bis er sich
abgekühlt
hat
und/oder
Lautsprecherverbindungen und stellen sicher, daß die
Lautsprecher-Gesamtimpedanz 4 Ohm nicht unterschreitet.
Sobald die Ursache für die Aktivierung der Schutzschaltung
beseitigt ist, schalten Sie den Verstärker wieder ein.
Die folgende Abbildung veranschaulicht den Betrieb der
Bereitschaftsmodus-/Schutzschaltungsanzeige:
Grün
Normalbetrieb
Bereitschaftsmodus
Schutzschaltung
3. KOPFHÖRERBUCHSE
(HEADPHONE SOCKET)
Musikhören über Kopfhörer ermöglicht eine 6,3 mm Stereo-
Klinkenbuchse, an die alle gängigen Kopfhörer mit beliebiger
Impedanz angeschlossen werden können. Mit dem Einstecken des
Kopfhörersteckers werden die Lautsprecher automatisch
abgeschaltet. Die Lautstärke- und Klangeinsteller arbeiten dann
für den Kopfhörerbetrieb. Um Kopfhörer mit anderen
Anschlußsteckern wie z. B. 3,5 mm Klinkenstecker
anzuschließen, können entsprechende Adapter verwendet
werden.
HINWEIS: Stellen Sie sicher, daß die Lautstärke auf ein Minimum
eingestellt ist (voll gegen den Uhrzeigersinn), bevor Sie Kopfhörer
anschließen. Musikhören bei sehr hoher Lautstärke kann das
Gehör schädigen.
4. INFRAROT-EMPFÄNGER DES
FERNBEDIENUNGSSIGNALS
Der Infrarotsensor hinter dem kreisförmigen Fenster empfängt
die Befehle von der Fernbedienung. Die Sendebahn zwischen
Ihrer Fernbedienung und dem Anzeigefenster muß frei liegen,
wenn sich etwas dazwischen befindet, wird die Fernbedienung
nicht einwandfrei funktionieren.
HINWEISE: Die Bereitschaftsmodus-/Schutzschaltungsanzeige
blinkt, wenn der Verstärker einen Befehl von der Fernbedienung
erhält. Beachten Sie, daß die LED-Anzeige nicht nur beim
Empfang von Befehlen für den C350 sondern auch bei Befehlen
für andere Systemkomponenten blinkt.
Direkte Sonneneinstrahlung oder sehr helle oder fluoreszierende
Umgebungsbeleuchtung kann den Wirkungsbereich und
Strahlungswinkel der Fernbedienung beeinträchtigen.
überprüfen
die
Gelb
Rot

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières