Videotec DCIR Manuel D'instructions page 65

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Programmierung der Funktion Patrol:
Es können zwei unterschiedliche Patrolsequenzen benutzt werden:
Standard-Patrolsequenz (14 Positionen), kompatibel mit allen Empfängermodellen, welche diese
Funktion unterstützen (DTRX3 und DTRXDC).
Erweiterte Patrolsequenz (99 Positionen), kompatibel vorläufig nur mit DTRX3 im Protokollmodus
Macro (der Empfänger DTRX3 ist auf 40 Positionen begrenzt).
Einrichtung einer Standard-Patrolsequenz
• Erst die Taste Preset, dann die Taste Patrol drücken
• Nun die Taste Aux1 betätigen (Auswahl einer Standard-Patroillle)
• Nun wird mit Hilfe einer Zahl zwischen 1 und 127 festgelegt, wie lange der Schwenkkopf in jeder
Preset-Position verweilen soll (die Dauer ist für alle Positionen gleich), dann mit OK bestätigen.
• Jetzt werden sämtliche Zahlen für die Preset-Positionen eingetippt, die Bestandteil der automatischen
Abtastfunktion sein sollen, anschließend werden diese Punkte einzeln mit der Taste OK bestätigt.
• Nun wird die Programmierung der Abtastsequenz mit der Taste Esc verlassen.
Beispiel:
• Die automatische Abtastfunktion (Patrol) zwischen den Presetpositionen 3, 5 und 10 mit einer
festen Haltedauer in jeder Position von jeweils 12 Sekunden wird folgendermaßen
programmiert:
• Die Tastenfolge lautet: Preset+Patrol+Aux1+ 1 + 2 + OK + 3 + OK + 5 + OK + 1 + 0 +
OK+Esc
Zur Beachtung: während der Programmierung der Funktion Patrol nicht die Shifttaste ( ./.. ) benutzen, um
Zahlen über 9 einzutippen. In diesem Fall werden die Zahlen direkt eingegeben. Beispiel: 1 + 2 für 12.
Einrichtung einer erweiterten Patrolsequenz (99 Positionen)
Anmerkung: In der erweiterten Patrolfunktion werden zyklisch für eine bestimmte Dauer sämtliche gespeicherte
Positionen aufgerufen, die zwischen der Ausgangs- und der Endposition liegen.
Gibt man etwa Ausgangsposition 2 und Endposition 9 vor, lautet die Patrolsequenz:
Zyklisch angefahrene Positionen: 2,3,4,5,6,7,8,9
Pausendauer zwischen den einzelnen Positionen der erweiterten Patrolsequenz wird ebenfalls programmiert.
• Zunächst die Taste Preset, dann die Taste Patrol drücken
• Taste Aux2 drücken (Definition erweiterte Patroille)
• Nun wird mit Hilfe einer Zahl zwischen 1 und 127 festgelegt, wie lange der Schwenkkopf in jeder
Preset-Position verweilen soll (die Dauer ist für alle Positionen gleich), dann mit OK bestätigen.
• Nun die Ausgangsposition eingeben und mit OK bestätigen.
• Endposition eingeben und mit OK bestätigen.
Beispiel:
• Die automatische Abtastfunktion (Patrol) zwischen den Presetpositionen 8 und 25 mit fester
Verweildauer in jeder Position von jeweils 34 Sekunden wird folgendermaßen programmiert:
• Die Tastenfolge lautet: Preset + Patrol +Aux2+ 3 + 4 + OK + 8 + OK + 2 + 5 + OK
Zur Beachtung: Während der Programmierung der Funktion Patrol nicht die Shifttaste ( ./.. ) benutzen,
um Zahlen über 9 einzutippen. In diesem Fall werden die Zahlen direkt eingegeben. Beispiel: 1 + 2 für
12.
Funktion Patrol
• Mit der Taste Patrol wird die programmierte automatische Abtastsequenz zwischen den Preset-
Positionen gestartet (oder beendet, falls sie gerade läuft).
Zur Beachtung: Je nachdem, welche Patrolsequenz zuletzt von der Fernsteuerung eingestellt worden
ist, wird die standardmäßige oder die erweiterte Patrolfunktion aufgerufen: War zuletzt von der
Fernsteuerung eine Standard-Patrolsequenz eingestellt worden, so führt die Fernsteuerung DCIR ab
diesem Zeitpunkt auf Druck der Taste Patrol Standard-Patrolsequenzen aus. Für die erweiterte
Patrolsequenz gilt Entsprechendes.
anschließend von vorne 2,3,4,5,6,7,8,9 etc. Die
Pag. 13
DCIR_4402

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières