INE SKYLINE HFP3000 Manuel D'instructions page 73

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

INE SpA Via Facca, 10 - 35013 Cittadella - PADOVA - ITALIA Tel. 049/9481111 - Fax 049/9400249 - ine@ine.it - www.ine.it
Das WIG-Verfahren ist besonders für Schweißungen
geeignet, bei denen eine hohe Qualität, auch ohne
wurzelseitige Schweißung, verlangt wird. Typisches
Beispiel
ist
der
erste
Rohrschweißen. Es wird auch verwendet, um ein
schönes Aussehen der Schweißnaht ohne weitere
Bearbeitungen (wie z.B. das Schleifen) zu erhalten. Da
das WIG-Verfahren sehr anspruchsvoll im Vergleich zu
den
anderen
Schweißverfahren
sorgfältige
Reinigung der Schweißfugenflanken
verlangt
sowie
Schweißvorbereitung; bei Stärken über 3 mm wird ein
V-förmiges Stemmen empfohlen.
Bei der Schweißung von Kupfer und Aluminium wird, in
Anbetracht der Fluidität dieser Metalle, die Anwendung
eines
Lagers
(z.B.
eines
Wurzelseite empfohlen.
Vor
Schweißungen
Schweißstromes am Minuspol sind die Elektroden
durch
eine
dazu
bestimmte
anzuspitzen.
Wie im Bild gezeigt, kann sich der Winkel von spitzem,
für niedrige Ströme (30° bis 30-40 A), zu stumpfem
(größer als 90° für Ströme über 200 A), für hohe
Ströme, ändern.
Die
Elektrode
ist
Schweißzange so festzumachen, daß
die
Ausladung
von
höchstens 6÷9 mm beträgt, wie im
Bild gezeigt (höhere Werte können
nur
bei
Hohlnähten
werden).
Um bessere Ergebnisse mit diesem Schweißverfahren
zu erreichen, sind Brenner und Stab wie im folgenden
Bild zu halten.
Zusatzmetall
ß<30°
Werkstück
Schweißgang
beim
ist,
wird
eine
eine
zweckmäßige
RS-Lagers)
an
der
unter
Verwendung
des
Schleifmaschine
30°÷120°
an
der
der
Düse
verwendet
Brenner
60°÷80°
Beim Schweißen mit Strom am Pluspol oder am Minus-
u. Pluspol, ist es wegen der hohen Hitze an der
Elektrode nötig,
Gegensatz zum vorherigen Fall vorweist. Soll die
Elektrode während der Schweißung schmelzen (das
Ende nimmt eine Tropfenform an), ist sie durch eine
dickere
Elektrode
Schweißung am Minus- u. Pluspol erfolgt, ist der
Wellenausgleich durch Verminderung der positiven
Polarisation bis zu 20% einzustellen.
Was das zu schweißende Material betrifft, sind die
folgenden Elektroden empfohlen:
2%-thoriertes Wolfram (rotfarbiges) für Stahl,
Stahllegierungen, Nickel, Kupfer und Titan
reines Wolfram (grünfarbiges) oder Zirkonwolfram
(weißfarbiges) für Aluminium und Magnesium.
In der Tabelle wird die Amperezahl in Funktion von
Elektrodendurchmesser und Strompolarität aufgeführt.
Elektroden-
Gleichstrom
durchmesser
(mm)
1
1,6
2,4
3,2
4,8
Als Zusatzmetall sind die auf dem Markt verfügbaren,
dazu bestimmten Stäbe zu verwenden. Diese Stäbe
bestehen aus demselben Material wie das Werkstück
und enthalten in Fall von Kupfer und Aluminium kleine
Mengen (unter 10%) Antioxydationsmittel, wie z. B.
Silizium oder Magnesium.
Als Schutzgas wird normalerweise Argon wegen der
niedrigen
Kosten
Argon/Helium-Mischung können bei der Schweißung
von dicken Materialien verwendet werden, um das
Durchdringen
Schweißgeschwindigkeit zu beschleunigen.
Der Gasdurchfluß ändert sich gewöhnlich von 7 bis 12
l/min (Argon) und von 14 bis 24 l/min (Helium) nach der
Steigerung des Stromwertes.
Um
die
Oxydation
Gasnachströmung so einzustellen, daß Schweißung
und Elektrode Zeit haben abzukühlen, bevor sie dem
Luftsauerstoff ausgesetzt werden. Diese Zeit beträgt
einigen Minuten.
Page 71
daß diese eine Rundkuppe im
zu
ersetzen
oder,
Gleichstrom
Minuspol
Pluspol
10÷70
10÷15
60÷150
10÷20
100÷250
15÷30
200÷400
25÷50
350÷800
45÷80
benutzt.
Helium
zu
begünstigen
und
zu
vermeiden,
falls
die
Wechsel-
strom
Minus- u.
Pluspol
10÷50
40÷100
80÷150
130÷230
200÷320
und
die
ist
die

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour INE SKYLINE HFP3000

Ce manuel est également adapté pour:

Skyline hfp4000Skyline hfp5000

Table des Matières