Zubehör; Installation - Stiebel Eltron SOL 23 PLUS Utilisation Et Installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

2.5
Zubehör
2.5.1 Befestigungszubehör
Artikel
Seitenabdeckungs-Set dient zur Einbindung des
Kollektors in die vorhandenen Dacheindeckung.
Kompensator dient zur Verbindung von zwei
Kollektoren inkl. Wärmedämmung und Ent-
lüftungsschraube
Rohrdurchführung dient zur hydraulischen
Anbindung und wird nur benötigt, wenn mehr
als 5 Kollektoren nebeneinander montiert
werden.
Abdeckung Erweiterung übereinander
bei der Montage von zwei Kollektoren übereinander
benötigt und dient zur Abdeckung der Anschlüsse
zwischen unterem und oberen Kollektor
2.5.2 Solarsystemzubehör
Artikel
Edelstahl-Wellschlauch zur Dachdurchführung (2 St.)
SOKI plus, Solar-Kompaktinstallation
SOKI 6 plus, Solar-Kompaktinstallation mit integrierter Regelung SOM 6 plus
SOKI 7 plus, Solar-Kompaktinstallation mit integrierter Regelung SOM 7 plus,
Speicheranschlussset SAS SOKI für SOKI plus, SOKI 6 plus und SOKI 7 plus
SOKI SBK-M Solar-Kompaktinstallation für Solar-Heizungs-Kombispeicher SBK 600/150
SOM 6 plus, Temperaturdifferenz-Regelung für einen Verbraucher.
SOM 7 plus, Temperaturdifferenz-Regelung für zwei Verbraucher.
SOM 6/3 D, Temperaturdifferenz-Regelung bis drei Verbraucher.
SOM 8, Komfort-Regelung
SOM SBK, Regelung für Solar-Heizungs-Kombispeicher SBK 600/150
H-30 L, Wärmeträgerflüssigkeit, 10 Liter-Kanister
H-30 L, Wärmeträgerflüssigkeit, 20 Liter-Kanister
Druckausdehnungsgefäß 18 Liter
Druckausdehnungsgefäß 25 Liter
Druckausdehnungsgefäß 50 Liter
SBB 300 plus, Solarstandspeicher zur Warmwasserbereitung
SBB 400 plus, Solarstandspeicher zur Warmwasserbereitung
SBB 600 plus, Solarstandspeicher zur Warmwasserbereitung
SBK 600/150 Solar-Heizungs-Kombispeicher
SBP 700 E SOL, Pufferspeicher
SBB 400 WP SOL, Standspeicher zur Warmwasserbereitung von Wärmepumpen in Kombination
mit Solaranlagen
6
Lieferumfang
1 x linke Abschlussleiste, 1 x rechte Ab-
schlussleiste, 2 x Dachdurchführungen,
2 x Kompensatoren, 6 x Dichtstreifen, 1
x Kollektortauchhülse, 1 x Winkel, 6 x
Klammern, Dichtungen und Schrauben
1 x Kompensator mit Entlüftungs-
schraube, 2 x Dichtungen
Kompensator, Winkel, Muttern, Dichtungen
1, mittlere Abdeckung, 2 x mittlere
wird
Seitenabdeckung,, 1 x Abdeckungshalter,
Schrauben und Scheiben
2.6

Installation

 
Die Solar-Anlage ist zum Frost- und
Korrosionsschutz ausschließlich mit
der Wärmeträgerflüssigkeit H -30 L oder
Best.-Nr.
H -30 LS zu füllen (Abschnitt 2.11).
221364
Werden mehr als 30 Kollektoren zu einer
hydraulischen Gruppe zusammengefasst,
erlischt die Bauartzulassung. Darüber
hinausgehende Anlagen müssen einzeln ab-
genommen werden.
170804
Gewerbliche Anlagen, deren unabsperrbarer
Inhalt mehr als 10 Liter und nicht mehr als
221365
50 Liter (6 bis 30 Kollektoren) beträgt, müssen
beim zuständigen Gewerbeaufsichtsamt an-
gezeigt werden.
221372
Rohrinstallation
Die Verrohrung der Vor- und Rücklaufleitungen
ist mit Kupferrohren, Edelstahlrohren oder
Edelstahlwellschläuchen auszuführen.
Empfohlener Rohrdurchmesser
- bis 4 Kollektoren: Ø 18 x 1
Best.-Nr.
Rohrführungen zum Inneren des Gebäudes sind
073469
bauseits zu erstellen. Das Absägen von Rohr-
220458
leitungen (Späne) ist zu vermeiden. Eine span-
220459
lose Rohrtrennung mittels Rohrabschneider
wird empfohlen. Die Rohrinstallation ist
220460
gemäß den geltenden Vorschriften mit dem
220463
Potenzialausgleich zu verbinden. Alle Rohr-
074243
leitungen müssen auf kurzem Wege mit dem
220462
Gebäude-Potenzialausgleich verbunden werden.
220461
073223
Gelötete Leitungen
074350
Gelötete Leitungen müssen hartgelötet werden.
074171
Dabei ist DVGW-Arbeitsblatt GW 2 zu
073221
beachten. Zu verwendende Lote gemäß
073222
DIN EN 1044: CP105 und CP203, beide werden
074030
ohne Flussmittel verwendet. Nur Rotguss- und
074031
Messingfittings sind mit Flussmittel F-SH-1
187868
nach DIN 8511 zu löten. Andere Lote würden die
187873
Korrosionsbeständigkeit beeinträchtigen.
187874
Andere Leitungen
187875
Leitungen, die mit Klemmringverschraubun-
074067
gen, Pressfittingen und Wellrohrschläuchen
185460
erstellt werden, müssen mit geeigneten Dicht-
185521
mitteln versehen werden. Die Dichtungen
sollten glykol-beständig und bis 180 °C
temperaturfest sein.
Dachdurchführung
Zur Verbindung des Kollektorfeldes mit der
Rohrinstallation dienen zwei flexible Edelstahl-
Wellrohre, die mit Flachdichtungen und Über-
wurfmuttern an den Kollektorverschraubungen
oder der Kollektortauchhülse montiert werden
können. Diese Dachdurchführungen sind mit
temperatur- und UV-beständiger Wärme-
dämmung ab Werk ausgestattet.
Nennvolumenstrom
Für ein Kollektorfeld (max. 5 Kollektoren) beträgt
der Nennvolumenstrom 100 bis 300 l/h. Alle
Kollektorfelder müssen parallel zueinander
verschaltet werden, womit sich der Volumen-
strom mit jedem weiterem Kollektorfeld auf-
addiert, d. h. bei einer Anlage mit drei mal
drei Kollektoren beträgt der Volumenstrom 300 bis
900 l/h.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières