Télécharger Imprimer la page

Conrad RSLW2 Mode D'emploi page 2

Masquer les pouces Voir aussi pour RSLW2:

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Bedienung
a) Anlernen des Funk-Einbauschalters an einen Funksender
Der Funk-Einbauschalter kann auf jeden Funksender des RSL-Systems angelernt werden, z.B. auf eine
Funk-Fernbedienung oder einen Funk-Wandsender.
Es können insgesamt 10 verschiedene Funksender des RSL-Systems angelernt werden. Der Funk-
Einbauschalter kann dadurch z.B. von mehreren Stellen aus ein- oder ausgeschaltet werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Halten Sie den Taster am Funk-Einbauschalter so lange gedrückt (länger als 3 Sekunden), bis die LED ne-
ben dem Taster zu blinken beginnt. Der Anlern-Modus ist für etwa 15 Sekunden aktiviert und wird danach
automatisch beendet.
• Während der Anlern-Modus aktiviert ist (LED neben dem Taster blinkt), halten Sie die „Ein"-Taste eines
Funk-Wandsenders (Taste „I") oder die entsprechende Taste „ON" einer Funk-Fernbedienung so lange
gedrückt (länger als 3 Sekunden), bis die LED dauerhaft leuchtet und der angeschlossene Verbraucher
eingeschaltet wird.
Der Anlernvorgang wurde erfolgreich abgeschlossen, der Anlern-Modus wird automatisch beendet.
• Soll ein weiterer Funksender angelernt werden, so muss der Anlern-Modus zuerst wieder aktiviert werden.
Gehen Sie wie oben beschrieben vor.
Der Anlern-Modus wird außerdem automatisch aktiviert (LED blinkt), wenn die Netzspannung
zugeschaltet wird (z.B. bei Erstinbetriebnahme). Innerhalb von etwa 15 Sekunden kann nun ein
Funk-Wandsender oder eine Funk-Fernbedienung angelernt werden, siehe oben.
b) Löschen eines angelernten Funk-Einbauschalters von einem Funksender
Wenn Sie den Schaltkanal eines Funksenders (Funk-Wandsender oder Funk-Fernbedienung) z.B. für einen
anderen Funk-Einbauschalter nutzen wollen, so kann dieser Schaltkanal wie folgt freigegeben werden:
• Halten Sie an Ihrem Funksender die beiden Bedientasten für die „Ein"- und „Aus"-Funktion des Schaltka-
nals, den Sie freigeben wollen, für etwa 3 Sekunden gedrückt.
- Funk-Wandsender: Tasten „I" und „O" gleichzeitig länger als 3 Sekunden drücken
- Funk-Fernbedienung: Tasten „ON" und „OFF" gleichzeitig länger als 3 Sekunden drücken
• Daraufhin beginnt die LED am Funk-Einbauschalter zu blinken. Der Anlern-Modus ist nun für etwa 15
Sekunden aktiviert und wird danach automatisch beendet.
• Während der Anlern-Modus aktiviert ist (LED am Funk-Einbauschalter blinkt), halten Sie an einem Funk-
Wandsender die Taste „O" bzw. an einer Funk-Fernbedienung die Taste „OFF" des jeweiligen Schaltkanals
für mindestens 3 Sekunden gedrückt, bis die LED auf dem Funk-Wandsender erlischt. Der am Funk-
Einbauschalter angeschlossene Verbraucher wird ausgeschaltet.
• Die Verbindung zwischen Funk-Einbauschalter und Funksender ist daraufhin gelöscht, der Funk-Einbau-
schalter reagiert nun nicht mehr auf den Funksender.
Beachten Sie dazu auch die Bedienungsanleitung zu dem von Ihnen verwendeten Funksender
des RSL-Systems (z.B. Funk-Fernbedienung oder Funk-Wandsender).
c) Ein-/Ausschalten eines Verbrauchers über den Funk-Einbauschalter
Drücken Sie kurz auf die Schaltwippe (Position „
Verbraucher einzuschalten. Drücken Sie nochmals auf die Schaltwippe, um den Verbraucher wieder aus-
zuschalten.
Wichtig: Die Schaltwippe des Funk-Einbauschalters muss dabei korrekt aufgesetzt sein, so dass
der Taster korrekt betätigt werden kann (siehe Abschnitt „Montage und Anschluss").
d) Ein-/Ausschalten über einen Funksender des RSL-Systems
• Falls noch nicht geschehen, so müssen Sie den Funk-Einbauschalter zuerst an einen Funksender des
RSL-Systems anlernen (z.B. an einen Funk-Wandsender oder an eine Funk-Fernbedienung).
• Stellen Sie sicher, dass der Funk-Einbauschalter mit der Netzspannung (230 V/AC 50 Hz) versorgt wird.
• Betätigen Sie kurz die Taste „I" an dem Funk-Wandsender oder die Taste „ON" des Schaltkanals einer
Funk-Fernbedienung, auf welchen der Funk-Einbauschalter angelernt wurde.
Die rote LED am Funk-Einbauschalter leuchtet auf und der Schaltausgang wird aktiviert, ein angeschlos-
sener Verbraucher wird eingeschaltet.
• Um den Schaltausgang zu deaktivieren und den angeschlossenen Verbraucher auszuschalten, drücken
Sie kurz die Taste „O" am Funk-Wandsender oder die Taste „OFF" des Schaltkanals einer Funk-Fernbe-
dienung, auf welchen der Funk-Einbauschalter angelernt wurde.
Die rote LED am Funk-Einbauschalter erlischt.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Zerlegen Sie den Funk-Einbauschalter niemals. Überlassen Sie eine
Wartung oder Reparatur einem Fachmann.
Reinigen Sie die Frontseite/Schaltwippe des Funk-Einbauschalters mit einem sauberen, trockenen, weichen
Tuch.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da dadurch das
Gehäuse angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
"), um den am Funk-Einbauschalter angeschlossenen
Informationen zur Reichweite
Abhängig vom verwendeten Funksender des RSL-Systems beträgt die Reichweite bis zu 70 m.
Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sog. „Freifeld-Reichweite" (Reich-
weite bei direktem Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger ohne störende Einfl üsse).
Im praktischen Betrieb befi nden sich jedoch Wände, Zimmerdecken usw. zwischen Sender und
Empfänger, wodurch sich die Reichweite entsprechend reduziert.
Aufgrund der unterschiedlichen Einfl üsse auf die Funkübertragung kann leider keine bestimmte
Reichweite garantiert werden. Normalerweise ist jedoch der Betrieb in einem Einfamilienhaus
ohne Probleme möglich.
Die Reichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch:
• Wände, Stahlbetondecken
• Beschichtete/metallbedampfte Isolierglasscheiben
• Nähe zu metallischen & leitenden Gegenständen (z.B. Heizkörper)
• Nähe zum menschlichen Körper
• Breitbandstörungen, z.B. in Wohngebieten (DECT-Telefone, Mobiltelefone, Funkkopfhörer, Funklautspre-
cher, Funk-Wetterstationen, Baby-Überwachungssysteme usw.)
• Nähe zu elektrischen Motoren, Trafos, Netzteilen, Computern
• Nähe zu schlecht abgeschirmten oder offen betriebenen Computern oder anderen elektrischen Geräten
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Pro-
dukt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften
der Richtlinie 1999/5/EG befi ndet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt fi nden Sie unter www.conrad.com.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung .................................230 V/AC, 50 Hz
Schaltleistung .......................................2000 W (ohmsche Last)
300 W (induktive Last)
Verbraucher mit vorwiegend ohmscher Last sind z.B. Glühlampen, Heizgeräte o.ä.
Verbraucher mit induktiver Last sind z.B. Motoren, Vorschaltgeräte, konventionelle Transforma-
toren, Energiespar-Leuchtmittel o.ä.
Empfangsfrequenz ...............................433 MHz
Umgebungstemperatur .........................0 °C bis +35 °C
Abmessungen (H x B x T) ....................80 x 80 x 14 mm (ohne Unterputzgehäuse)
Gewicht .................................................ca. 87 g
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
roverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftli-
chen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2011 by Conrad Electronic SE.

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

64 03 79