Sicherheitshinweise; Anschluß, Inbetriebnahme - Conrad CEI 11 Notice D'emploi

Pir - commutateur
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Sicherheitshinweise

• Das Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen
gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muß der Anwender das Ka-
pitel 1 „Bestimmungsgemäßer Einsatz" und die Sicherheitshin-
weise und Warnvermerke (Achtung!) unbedingt beachten, die in
dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
• Der PIR-Schalter ist in Schutzklasse II aufgebaut und darf nur an
230-V-Wechselspannungsnetzen angeschlossen und betrieben
werden. Die Installation des PIR-Schalters darf nur durch eine
Fachkraft durchgeführt werden, welche mit den Installations-
und Bauvorschriften vertraut ist.
• Bei der Installation ist darauf zu achten, daß der PIR-Schalter
dort eingebaut wird, wo eine direkte Sonneneinstrahlung in das
Sensorfenster (Linsendom) vermieden wird. Der empfindliche
Sensor könnte dadurch beschädigt werden.
• Die abisolierten Enden der Anschlußleitung dürfen eine Länge von
5 mm auf keine Fall überschreiten. Bei Verwendung einer flexiblen
Litze müssen passende Aderendhülsen verwendet werden.
• Es ist darauf zu achten, daß die Isolierung der Anschluß-
leitung(en) bzw. das PIR-Schaltergehäuse weder beschädigt
noch zerstört wird. Bei blanken Anschlußleitungen besteht bei
Berührung Lebensgefahr!
• Der PIR-Schalter ist kein Spielzeug und gehört somit keinesfalls
in Kinderhände!
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvor-
schriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossen-
schaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfe-
werkstätten ist der Umgang mit PIR-Schaltern (Bewegungsmel-
der) durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
26
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme Ihren PIR-Schalter
äußerlich (ohne Ausbau) auf Beschädigung(en).
• Betreiben Sie den PIR-Schalter nicht in Räumen oder bei widri-
gen Umgebungsbedingungen, in/bei welchen brennbare Gase
Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein kön-
nen.
• Das Gehäuse oder der Linsendom des PIR-Schalters darf nicht
mit heißen Gegenständen (Herdplatten, Lötkolben, Heißluftgerä-
ten, usw.) in Berührung kommen.
• Wenn ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Be-
trieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb
nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- ach schweren Transportbeanspruchungen.
Anschluß, Inbetriebnahme
Drehen Sie in Ihrem Sicherungskasten die Haupt-
sicherung heraus (bei Schraubsicherungen/ -auto-
maten) bzw. schalten Sie die Hauptsicherung aus,
bevor mit der Installation begonnen wird.
a) allgemein
Um Falschmeldungen zu vermeiden, sollte die Montage des Bewe-
gungsmelders nicht in der Nähe eines Klimaanlagenabzuges eines
Heizkörpers bzw. in der Nähe anderer Wärmequellen (Geräte mit
Wärmeschwankungen) erfolgen.
27

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

62 62 4462 62 52

Table des Matières