Bestimmungsgemäße Verwendung - Conrad CEI 11 Notice D'emploi

Pir - commutateur
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Bestimmungsgemäße Verwendung:

• Manueller oder automatischer Betrieb in Unterputzdosen mit
einer Spannung von 220 bis 240 Volt Wechselspannung/50 bis
60 Hz im Innenbereich.
• Als Verbraucher sind Glühlampen (keine Leuchtstofflampen oder
Halogentransformatoren o.ä.) bis max. 400 W zulässig, die mit
einer Wechselspannung zwischen 220 und 240 VAC (AC =
Wechselgröße) betrieben werden.
• Ein Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht
zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- Gewitter bzw. Gewitterbedingungen, wie starke elektrostati-
sche Felder usw.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschä-
digung des Gerätes bzw. zur Schädigung der(des) angeschlosse-
nen Verbraucher(s). Außerdem ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurz-
schluß, Brand elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte
Produkt darf nicht geändert, bzw. umgebaut werden. Die Sicher-
heitshinweise sind unbedingt zu beachten.
Einstellelemente
(siehe Ausklappseite)
1 Linsendom mit (dahinter) PIR und LDR-Widerstand
2 Kontroll-Led
3 „Override"-Schalter (für den manuellen Betrieb)
4 Einstelltrimmer für die Schaltzeit
5 Befestigungsbohrungen
6 Anschlußklemmen (nicht sichtbar) auf der Rückseite
24
Inhaltsverzeichnis
Einführung ......................................................................................23
Bestimmungsgemäße Verwendung................................................24
Bedienungselemente ......................................................................24
Inhaltsverzeichnis ...........................................................................25
Funktionsbeschreibung ..................................................................25
Sicherheitshinweise ........................................................................26
Anschluß, Inbetriebnahme..............................................................27
Entsorgung .....................................................................................29
Behebung von Störungen...............................................................29
Wartung ..........................................................................................30
Technische Daten ...........................................................................31
Funktionsbeschreibung
Der PIR-Schalter wird anstelle eines Serien-Lichtschalters in der
entsprechenden Unterputzdose montiert. Der eingebaute LDR-
Widerstand reagiert auf Helligkeit. Bei Einbruch der Abend-
dämmerung (< oder = 10 lx) oder Dunkelheit ist der PIR-Schalter
einsatzbereit. Der passive Infrarot-Detektor hinter dem Linsendom
registriert nahezu jede Bewegung von Wärmequellen in seinem Er-
fassungsbereich. Nach entsprechender Detektierung schaltet der
Triac die in Reihe geschaltete Glühlampe ein. Je nach Einstellung
des Timers beträgt die anschließende Abschaltzeitspanne zwi-
schen 5 Sekunden und 200 Sekunden. Die eingebaute Kontroll-Led
(Leuchtdiode) dient als Betriebskontrollanzeige.
Das Gerät ist nur für den Innenbereich zugelassen. Beim Anschluß
in der Unterputzdose müssen die Hände, die Schuhe und der Bo-
den bzw. die Anschlußleitungen unbedingt trocken sein.
Seite
25

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

62 62 4462 62 52

Table des Matières