Anheben Eines Fahrzeugs; Ablassen; Wartung Und Pflege; Lagerung - EUFAB 21034 Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

5.4 Anheben eines Fahrzeugs

1.
Sichern Sie das Fahrzeug gegen Wegrollen (Gang einlegen, Automatik auf „P", Parkbremse betätigen, Keile vor die
Räder legen).
2.
Schließen Sie das Ablaßventil, indem Sie das Mittelteil des Pumphebels mit den Aussparungen auf den Knebel des
Ablaßventils stecken und im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
3.
Positionieren Sie den Wagenheber so unter dem Fahrzeug, daß sich der Hebestempel zentral unter dem Aufnahme-
punkt des Fahrzeugs befindet (lesen Sie dazu in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs nach). Drehen Sie die Ver-
längerungsspindel (Position 2 in der Übersicht) gegen den Uhrzeigersinn soweit heraus (Bild 5), bis sie den Aufnah-
mepunkt des Fahrzeugs berührt.
4.
Stecken Sie den Pumphebel in die Hebelaufnahme und pumpen Sie einigemal, bis der Hebestempel die Wagenheber-
aufnahme sicher erfaßt hat. Kontrollieren Sie den sicheren Sitz. Heben Sie das Fahrzeug nun durch weiteres Pumpen
bis auf die gewünschte Höhe an.

5.5 Ablassen

Öffnen Sie das Ablaßventil langsam! Lassen Sie das Fahrzeug langsam herab!
Öffnen Sie das Ablaßventil, indem Sie das Mittelteil des Pumphebels auf den Knebel des Ablaßventils stecken und langsam (maximal eine Umdrehung)
gegen den Uhrzeigersinn drehen (Bild 2).
Wenn das Fahrzeug ganz abgelassen ist, drücken Sie den Hebestempel ganz nach unten, schließen Sie das Ablaßventil wieder.
Drehen Sie die Verlängerungsspindel im Uhrzeigersinn wieder ganz in den Hebestempel herein.
Nehmen Sie den Wagenheber unter dem Fahrzeug weg. Entfernen Sie die Keile und Sicherungen gegen Wegrollen.

6. Wartung und Pflege

6.1 Lagerung

Reinigen Sie die beweglichen Teile und fetten Sie sie ein. Dazu kann ein Schmierfett nach DIN 51502 K2K-30 (Lithiumverseiftes Mehrzweckfett) verwendet
werden.
Fahren Sie den Hydraulikkolben und die Verlängerungsspindel nach der Arbeit ganz ein.
Wenn der Wagenheber lange Zeit nicht benutzt wird, fahren Sie den Hydraulikzylinder alle 6 Monate einmal aus und wieder ein.
Auslaufendes Hydrauliköl kann lackierte Oberflächen und Kunststoffe beschädigen.
6.2 Ölstand kontrollieren
Stellen Sie den Wagenheber auf eine waagerechte, ebene Fläche.
Schützen Sie den Untergrund vor austretendem Öl
Öffnen Sie das Ablaßventil, indem Sie das schmale Ende des Pumphebels auf den Vierkant des Ablaßventils stecken und langsam (maximal eine Umdrehung)
gegen den Uhrzeigersinn drehen (Bild 2).
Drücken Sie den Hebestempel ganz herunter und schließen Sie das Ablaßventil durch Drehung im Uhrzeigersinn.
Entfernen Sie den Einfüllstopfen auf der Rückseite des Wagenhebers. Achten Sie dabei darauf, daß Sie den Stopfen nicht beschädigen. Steht Öl in der Ein-
füllöffnung, ist der Ölstand in Ordnung. Ist dies nicht der Fall, muß Öl nachgefüllt werden.
6.3 Nachfüllen von Hydrauliköl
Stellen Sie den Wagenheber auf eine waagerechte, ebene Fläche.
Schützen Sie den Untergrund vor austretendem Öl.
Stellen Sie sicher, daß der Wagenheber ganz abgesenkt ist.
Entfernen Sie den Einfüllstopfen auf der Rückseite des Wagenhebers.
Füllen Sie soviel Öl nach, bis das Öl in der Höhe der Einfüllöffnung steht.
Verwenden Sie nur ein HL Hydrauliköl (nach DIN 51 524, Teil 1). Verwenden Sie niemals Bremsflüssigkeit oder sonstige Flüssigkeiten.

7. Hinweise zum Umweltschutz

Lassen Sie vor der Entsorgung des Wagenhebers das Hydrauliköl ab. Halten Sie den Wagenheber dazu über ein geeignetes Auffanggefäß. Öffnen Sie das Ablaßven-
til und drehen Sie es ganz heraus, entfernen Sie den Einfüllstopfen. Drehen und kippen Sie den Wagenheber so, daß das Hydrauliköl herausläuft. Füllen Sie das
Öl in ein verschließbares Gefäß, und entsorgen Sie es in Übereinstimmung mit geltenden Vorschriften und Gesetzen. Entsorgen Sie den entleerten Wagenheber
über die Wertstofftonne oder die öffentlichen/kommunalen Sammelstellen. Die Materialien sind recycelbar. Durch Recycling, stoffliche Verwertung oder andere
Formen der Wiederverwendung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt!

8. Kontaktinformationen

EAL GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107
42115 Wuppertal
Deutschland
4
+49 (0)202 42 92 83 0
+49 (0) 202 42 92 83 – 160
Bild 5: Anheben mit dem Wagenheber
info@eal-vertrieb.com
www.eal-vertrieb.com

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières