Télécharger Imprimer la page

Tigrip THM 120 Traduction De Mode D'emploi page 3

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

ACHTUNG: Die jeweiligen Einsatzbedingun-
gen (z.B. in der Galvanik) können kürzere
Prüfi ntervalle notwendig machen.
Reparaturarbeiten dürfen nur von Fach-
werkstätten, die Original TIGRIP-Ersatzteile
verwenden, durchgeführt werden. Die Prüfung
(im Wesentlichen Sicht- und Funktionsprüfung)
hat sich auf die Vollständigkeit und Wirksam-
keit der Sicherheitseinrichtungen sowie auf
den Zustand des Gerätes, der Tragmittel, der
Ausrüstung und der Tragkonstruktion hin-
sichtlich Beschädigung, Verschleiß, Korrosion
oder sonstigen Veränderungen zu erstrecken.
Die Inbetriebnahme und die wiederkehrenden
Prüfungen müssen dokumentiert werden (z.B.
in der CMCO-Werksbescheinigung).
Auf Verlangen sind die Ergebnisse der Prüfun-
gen und die sachgemäße Reparaturdurchfüh-
rung nachzuweisen.
Lackbeschädigungen sind auszubessern, um
Korrosion zu vermeiden. Alle Gelenkstellen
und Gleitfl ächen sind leicht zu schmieren.
Bei starker Verschmutzung ist das Gerät zu
reinigen.
PRÜFUNG VOR ARBEITSBEGINN
- Es ist darauf zu achten, dass die Oberfl ächen
des Hebegutes, wo der Magnet aufgesetzt
wird, möglichst fett-, farb-, schmutz-, zunder-,
eis- und beschichtungsfrei sind, so dass der
Kontakt zwischen den Polschuhen und dem
Hebegut nicht behindert wird.
ACHTUNG : Jeglicher Abstand bzw.
jegliches Hindernis zwischen Last und den
Polschuhen des Magneten führt zu einer
Tragfähigkeitsreduzierung.
- Die Polschuhe auf Ebenheit und Parallelität
prüfen. Jeglicher Spalt zwischen Lastauf-
nahmemittel und Hebegut behindert das
Eindringen des Magnetfeldes in die Last
und verringert somit die Hebeleistung des
Gerätes beträchtlich.
- Der Handgriff muss sich über den gesamten
Schwenkbereich leichtgängig bewegen
lassen.
- Eventuelle Tragfähigkeitsreduzierung auf-
grund des Hebegutmaterials berücksichtigen
(Tab. 1).
- Die Kontaktfl äche des Lastaufnahmemittels
muss mit der Last vollen Kontakt haben. Die
Kontaktfl äche sollte keine Bohrungen oder
Ausbrüche aufweisen. Ist das nicht der Fall,
wird die volle Hebekraft nicht erreicht.
GEBRAUCH DES LASTAUFNAHMEMITTELS
Das Lastaufnahmemittel wird auf dem aufzu-
nehmenden Hebegut abgesetzt.
ACHTUNG: Auf guten Kontakt zum Hebegut
achten! Eventuelle Tragfähigkeitsreduzierung
durch Luftspalt, Material, Materialstärke, Ma-
terialform oder verminderte Kontaktfl äche sind
zu berücksichtigen (Tab. 1, Tab. 2). Die volle
Haftkraft wird nur auf Werkstücken mit glat-
ter, planer und sauberer Oberfl äche, bei gut
magnetisierbaren Werkstoff en und ausreichen-
der Dicke erreicht. Bei verzunderten Ober-
fl ächen wird nur etwa ⅓ der Haftkraft erzielt!
Das Hebegut kann angehoben und transpor-
tiert werden.
Ist der Hebe- bzw. Transportvorgang been-
det, ist sicherzustellen, dass das Hebegut
sicher abgelegt ist und nicht umfallen oder
verrutschen kann.
Zum Lösen des Lastaufnahmemittels von der
Last ist der Handgriff bis zum Anschlag nach
hinten zu drücken. Über den Exzenter wird
der Magnet vom Hebegut gehebelt und kann
abgenommen werden.
PRÜFUNG/WARTUNG
Laut bestehenden nationalen/internationalen
Unfallverhütungs- bzw. Sicherheitsvorschriften
müssen Lastaufnahmemittel
• gemäß der Gefahrenbeurteilung des
Betreibers,
• vor der ersten Inbetriebnahme,
• vor der Wiederinbetriebnahme nach
Stilllegung,
• nach grundlegenden Änderungen,
• jedoch mindestens 1 x jährlich durch eine
befähigte Person geprüft werden.
ACHTUNG: Die jeweiligen Einsatzbedingun-
gen (z.B. in der Galvanik) können kürzere
Prüfi ntervalle notwendig machen.
Reparaturarbeiten dürfen nur von Fach-
werkstätten, die Original TIGRIP-Ersatzteile
verwenden, durchgeführt werden. Die Prüfung
(im Wesentlichen Sicht- und Funktionsprüfung)
hat sich auf die Vollständigkeit und Wirksam-
keit der Sicherheitseinrichtungen sowie auf
den Zustand des Gerätes, der Tragmittel, der
Ausrüstung und der Tragkonstruktion hin-
sichtlich Beschädigung, Verschleiß, Korrosion
oder sonstigen Veränderungen zu erstrecken.
Die Inbetriebnahme und die wiederkehrenden
Prüfungen müssen dokumentiert werden (z.B.
in der CMCO-Werksbescheinigung).
Auf Verlangen sind die Ergebnisse der Prüfun-
gen und die sachgemäße Reparaturdurchfüh-
rung nachzuweisen.
Lackbeschädigungen sind auszubessern, um
Korrosion zu vermeiden. Alle Gelenkstellen
und Gleitfl ächen sind leicht zu schmieren.
Bei starker Verschmutzung ist das Gerät zu
reinigen.
Reparaturen dürfen nur von Fachwerk-
stätten, die Original TIGRIP-Ersatzteile
verwenden, durchgeführt werden.
Nach einer erfolgten Reparatur sowie nach län-
gerer Standzeit ist das Lastaufnahmemittel vor
der Wiederinbetriebnahme erneut zu prüfen.
Die Prüfungen sind vom Betreiber zu
veranlassen.
TRANSPORT, LAGERUNG, AUSSERBE-
TRIEBNAHME UND ENTSORGUNG
Beim Transport des Gerätes sind
folgende Punkte zu beachten:
• Gerät nicht stürzen oder werfen, immer
vorsichtig absetzen.
• Geeignete Transportmittel verwenden.
Diese richten sich nach den örtlichen
Gegebenheiten.
Bei der Lagerung oder der
vorübergehenden Außerbetriebnahme
des Gerätes sind folgende Punkte zu
beachten:
• Das Gerät an einem sauberen, trockenen
und möglichst frostfreien Ort lagern.
• Das Gerät vor Verschmutzung, Feuchtigkeit
und Schäden durch eine geeignete Ab-
deckung schützen.
• Soll das Gerät nach der Außerbetriebnahme
wieder zum Einsatz kommen, ist es zuvor
einer erneuten Prüfung durch eine befähigte
Person zu unterziehen.
Entsorgung:
Nach Außerbetriebnahme sind die Teile des
Gerätes und gegebenenfalls die Betriebsstoff e
(Öle, Fette, etc.) entsprechend den gesetz-
lichen Bestimmungen der Wiederverwertung
zuzuführen bzw. zu entsorgen.
Weitere Informationen und Betriebs-
anleitungen zum Download sind unter
www.cmco.eu zu fi nden!
3 von 16

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Thm 170