Warn Industries 97004A0 Guide D'installation Et Operateur page 28

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

ALLGEMEINE SICHERHEITSMASSNAHMEN
ACHTUNG
CHEMISCHE UND BRANDGEFAHR
Die Missachtung dieser Anweisungen kann zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
• Immer Schmuck entfernen und Augenschutz tragen.
• Niemals Elektrokabel über scharfe Kanten verlegen.
• Niemals Elektrokabel in der Nähe von Teilen verlegen, die
heiß werden.
• Niemals Elektrokabel durch bewegliche Teile oder in der
Nähe von beweglichen Teilen verlegen.
• Immer die mitgelieferten Schutzmanschetten an Kabeln und
Anschlüssen gemäß den Installationsanweisungen anbringen.
• Beim Herstellen von Anschlüssen niemals über die Batterie
beugen.
• Niemals Elektrokabel über Batterieanschlüsse verlegen.
• Niemals Batterieanschlüsse mit Metallgegenständen
kurzschließen.
• Immer sicherstellen, dass ein Bereich, in dem gebohrt
werden soll, frei von Kraftstoffl eitungen, Kraftstoff tanks,
Bremsleitungen, elektrischen Kabeln usw. ist.
• Einzelheiten über richtige Verkabelung immer der
Bedienungsanleitung entnehmen.
• Immer freiliegende Kabel und elektrische Anschlüsse
isolieren und schützen.
VORSICHT
SCHNITTVERLETZUNGS- UND
VERBRENNUNGSGEFAHR
Die Missachtung dieser Anweisungen kann zu
leichten oder mäßigen Verletzungen führen.
• Windenseil niemals durch die Hände gleiten lassen.
97004A0
VORSICHT
GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE
Die Missachtung dieser Anweisungen kann zu
leichten oder mäßigen Verletzungen führen.
So lassen sich Verletzungen an Händen und Fingern
vermeiden:
• Fernsteuerung beim Freilauf, Abspannen oder bei
Nichtgebrauch der Winde immer entfernen, damit sie nicht
aktiviert werden kann.
• Fernsteuerung beim Installieren, Freilauf, Abspannen, bei
Wartungs-/Reparaturarbeiten oder bei Nichtgebrauch der
Winde niemals angeschlossen lassen.
ZU BE ACH TE N
SO LASSEN SICH SCHÄDEN AN DER WINDE UND
AN GERÄTEN VERMEIDEN:
• Immer das Einziehen des Drahtseils von der Seite vermeiden,
da sich das Seil sonst an einem Ende der Trommel ansammeln
kann. Dadurch kann das Windenseil oder die Winde
beschädigt werden.
• Immer darauf achten, dass die Kupplung vollkommen ein-
oder ausgerastet ist.
• Immer sicherstellen, dass das Chassis bei der Verankerung
des Fahrzeugs während des Windenbetriebs nicht beschädigt
wird.
• Niemals die Winde in Wasser eintauchen.
• Fernsteuerung immer an einem geschützten, sauberen,
trockenen Ort aufbewahren.
Sicherheit
Lesen und befolgen Sie die
Sicherheitsanweisungen bei der Installation Ihres
WARN-Winden-Systems.
Bei Arbeiten mit Elektrizität immer vorsichtig
sein. Denken Sie daran, zu prüfen, dass keine
offenen elektrischen Verbindungen bestehen, bevor
Sie die Winde anschalten.
Für Angaben zu Spezifikationen und Leistung
lesen Sie das technische Datenblatt, das mit Ihrer
Winde geliefert wurde.
WARN INDUSTRIES
51
MIT DER WINDE VERTRAUT MACHEN
Bestandteile der Winde
Bevor Sie beginnen, müssen Sie sich mit der WARN-Winde und ihren Komponenten vertraut machen:
Steuerung
Motor
Seil
Motor:
Der Motor der Winde wird über die Batterie des Fahrzeugs betrieben. Der Motor überträgt
die Kraft an das Getriebe, welches die Windentrommel dreht und das Windenseil betätigt.
Windentrommel:
Die Windentrommel ist der Zylinder, auf den sich das Windenseil aufrollt. Die Trommel wird
vom Motor und Antriebsstrang bewegt. Die Laufrichtung kann über die Fernbedienung
geändert werden.
Seil*:
Durchmesser des Windenseils und Länge werden von Bauart und Last, auf welche die Winde
ausgelegt ist, bestimmt. Das Windenseil ist um die Windentrommel geschlungen und durch
die Seiltrompete geführt. Der Bolzen für die Befestigung des Hakens befindet sich in einer
Schlaufe am Ende.
Antriebsstrang:
Das Untersetzungsgetriebe wandelt die Motorleistung der Winde in eine hohe Zugleistung
um. Die Konzeption des Getriebezuges ermöglicht eine leichtere und kompaktere Winde.
Kupplungshebel:
Die Kupplung ermöglicht es dem Bediener, die Windentrommel manuell von dem Getriebe
zu entkoppeln. Die Trommel kann sich dann frei drehen (auch als „Leerlauf" bezeichnet).
Durch Einkuppeln wird die Windentrommel wieder fest mit dem Getriebe verbunden.
Fernanschluss:
Mit dem Anschluss der Fernbedienung werden die Stecker der Kabelfernbedienung (oder
der optionalen kabellosen Fernbedienung) verbunden, um die Winde zu steuern.
Steuerung*:
Der über die Fahrzeugbatterie gespeiste Schaltschütz in der Steuerung überträgt Strom an
den Motor, um die Änderung der Trommeldrehrichtung zu bewirken.
Fernsteuerung:
Die Fernsteuerung wird an der Steuerung der Winde angeschlossen. Anhand der
Fernsteuerung kann unter Einhaltung des Sicherheitsabstandes zur Winde die Drehrichtung
der Windentrommel geändert werden.
Anschluss Fernbedienung
Windentrommel
Kraftübertragung
(Getriebezug)
Fernbedienung
Abbildung 1
WARN INDUSTRIES
52
Kupplungshebel
97004A0

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières