TEUFELBERGER BERGEDREIECK Mode D'emploi page 4

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
GEBRAUCH
ACHTUNG: Rettungsschlaufen nach EN 1498 sind
nicht Bestandteil von persönlichen Schutzausrü-
stungen gegen Absturz im Sinne der PSA-Sicher-
heitsverordnung bzw. der EU-Richtlinie 89/686/
EWG.
Der Retter sollte sicherstellen. dass die zu retten-
de Person durch eine Verschiebung der Gurte der
Rettungsschlaufe oder durch den Kontakt mit den
Befestigungselementen nicht gefährdet wird
(z.B. durch ein den Kopf des zu Rettenden streifen-
des Verbindungselement während eines unbeab-
sichtigten Ereignisses).
Ihr Einsatz kann – auch bei richtiger Anwendung
durch das Rettungspersonal – durch Fehlhand-
lungen der zu rettenden Personen ( falsche Bewe-
gungen und anderes mehr )
zum Herausgleiten der zu rettenden Personen aus
den Rettungsschlaufen und damit zu Abstürzen
führen.
1. Auswahl der richtigen Gurtgröße
Gurtgröße: für Körpergröße ab 100 cm geeignet
Maximale Nennlast: 150 kg
(= maximales Gewicht der Person inkl. Ausrüstung)
2. So legen Sie die Rettungsschlaufe korrekt
an:
Schulterbänder (Gummiband schwarz) über die
Schultern legen.
Brustband unter den Armen durchführen.
Schrittgurt zwischen den Beinen durchziehen
(Abb. 3).
Das Bergedreieck durch Verbinden der Einbin-
deschlaufen des Brustbandes (links und rechts)
und des Schrittgurtes mittels eines dafür geeig-
neten Karabiners (entsprechend EN 362, Ach-
tung: unzulässige Belastungen in die Nebenach-
se vermeiden) schließen.
Zur Größenanpassung können die vorhandenen
Textilschlaufen und Metallringe entsprechend
kombiniert werden. (Abb. 4, 5, 6, 7).
Karabiner verriegeln (Abb. 8).
WICHTIG: Die Größe des Bergedreieck muss
unbedingt so angepasst werden, dass die zu
rettende Person sicher in aufrechter/sitzender
Position gehalten wird (KEINE Rückenlage), dass
4
sie nicht aus dem Bergedreieck rutschen kann
und die Belastung gleichmäßig auf alle drei Ein-
bindeschlaufen verteilt wird.
Abb. 3
Abb. 5
Abb. 7
3. So wählen Sie einen Anschlagpunkt:
Der Anschlagpunkt (Anschlageinrichtung) für per-
sönliche Absturzschutzausrüstung muss nach
EN 795 einer Kraft von 12 kN standhalten bzw.
den Anforderungen lt. Gebrauchsanleitung des
verwendeten Absturzschutzsystems entsprechen.
Der Anschlagpunkt sollte sich immer oberhalb des
Benutzers befinden.
Abb. 4
Abb. 6
Abb. 8

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières