Revell Control ACROBAT 3D Mode D'emploi page 6

Hélicoptère à rotor unique 2,4 ghz, 4 canaux, 6 axis gyro, acrobatic
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
7D Um rückwärts zu fliegen, den Regler für Vor/Zurück und seitwärts (2J) vorsichtig
nach hinten ziehen.
7E Um nach links zu fliegen, den Regler für Vor/Zurück und seitwärts (2J) vorsichtig
nach links bewegen.
7F Um nach rechts zu fliegen, den Regler Vor/Zurück und seitwärts (2J) vorsichtig nach
rechts bewegen.
7G Um den Helikopter links herum zu drehen, den Regler für Schub und Drehung (2C) nach
links bewegen.
7H Um den Helikopter rechts herum zu drehen, den Regler für Schub und Drehung (2C)
nach rechts bewegen.
2F Schalter Normal-/3D-Flugmode: Im Normal-Flugmode ist der Motor aus, wenn
der Regler für Schub ganz unten ist. Schaltet man den Schalter (2F) auf den 3D-Flugmo-
de um, läuft der Motor dauerhaft mit 100% Gas, auch wenn der Regler für Schub ganz
unten steht. Dieser Schalter darf ausschließlich am Boden bei drehendem Rotor oder
in der Luft benutzt werden. Ansonsten kann es zu schwerwiegenden Beschädigungen
des Modells kommen.
2H Motor Shut Down: Betätigt man diesen „Not-Aus-Schalter", wird der Motor augen-
blicklich abgeschaltet. Dieser Schalter sollte immer dann benutzt werden, wenn ein
Zusammenstoß mit einem Hindernis unvermeidbar erscheint, um somit größere Schäden
zu verhindern.
2O Unterstützter Flugmode/3D:
- Unterstützter Mode aktiviert - Anzeige (2R) leuchtet dauerhaft
- 3D-Flugmode aktiviert - Anzeige (2R) blinkt schnell
Beim unterstützten Flugmode handelt es sich um eine automatische Lagerückstellung,
das heißt man bestimmt mit den Reglern Vor/Zurück und seitwärts (2J) die Neigung
des Modells bis zu einem gewissen Grad. Lässt man die Regler für Vor/Zurück und
seitwärt los, nimmt das Modell wieder eine stabile Fluglage ein. Die ersten Flug-
erfahrungen unbedingt in diesem Mode sammeln.
Der 3D-Flugmode ermöglicht alle Flugmanöver. In diesem Mode steuert man mit
den Regler Vor/Zurück und seitwärts nicht mehr den Neigungswinkel des Modells,
sondern die Drehrate, zum Beispiel man kippt mit Vor/Zurück solange das Modell nach
vorn oder hinten, bis es in der Luft auf dem Rücken liegt. Achtung: Für Rückenflug
muss zusätzlich der Schalter (2F) aktiviert werden. Kunstflug, vor allem Rückenflug,
erfordert sehr viel Übung.
2N Hohe und langsame Steuerdrehrate: Ist die hohe
Steuerdrehrate aktiviert („H" im Display links) reagiert das
Modell agiler. Zu Beginn unbedingt die langsame Steuer-
drehrate („L" im Display links) wählen.
2M Umschalttaste Steuermode 3 und 4: Mit dieser
Taste ist es durch längeres Drücken möglich, die Funktion
der Regler seitwärts und Drehung zu vertauschen, was den Steuermodes 3 und 4 ent-
spricht. Ein erneutes längeres Drücken schaltet in den in den vorigen Mode zurück.
2P Hover Debugging: Diese Funktion ist nur im „unterstützten Flugmode" verwend-
bar. Normalerweise wird das Modell getrimmt ausgeliefert. Sollte aus irgendeinem
Grund das Modell im Schwebeflug driften, kann man dies mit dieser Taste korrigieren.
Den Hover Debugging Mode aktiviert man durch dreimaligen Druck kurz hintereinan-
der. Niemals während des Flugs aktivieren. Ist der Hover Debugging Mode aktiviert,
trimmt man wie gewohnt das Modell. Danach landen und zum Abspeichern Taste
2P einmal kurz drücken. Hält man die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt, werden
abgespeicherte Trimm-Einstellungen auf Null gesetzt.
10
H/L
8 sTeuerMODe uMsChalTen
Das Modell wird Werksseitig in Mode 2 ausgeliefert. Wir empfehlen bei Einsteigern,
unbedingt diese Einstellung zu behalten. Geübte Piloten haben sich eventuell an einen
anderen Steuermode gewöhnt. Aus diesem Grund kann man die Fernsteuerung auch
auf Steuermode 1, 3 oder 4 umstellen. Im Display wird links oder rechts oben ange-
zeigt, welcher Steuermode zurzeit aktiv ist. Die Trimmungen verändern sich in Bezug
auf die Belegung der Regler.
Regler 2C (links)
Steuermode 1 A: Vor/Zurück und B: Drehung
Steuermode 2 C: Schub und B: Drehhung
Steuermode 3 A: Vor/Zurück und D: seitwärts
Steuermode 4 C: Schub und D: seitwärts
2E Schalter für Steuermode oben: Steuermode 2 oder 4 (Umschalten durch längeres
Drücken der Taste 2M)
2E Schalter für Steuermode unten: Steuermode 1 oder 3 (Umschalten durch längeres
Drücken der Taste 2M)
hInWeIse zuM sICheren FlIegen
ALLGEMEINE FLUG-TIPPS:
• Den Helikopter immer auf eine ebene
Fläche stellen. Eine schräge Fläche kann
das Startverhalten des Helikopter unter
Umständen negativ beeinflussen.
• Die Regler immer langsam und mit Gefühl
bewegen.
• Den Helikopter immer im Auge behalten
und nicht auf die Fernsteuerung sehen!
• Den Schubregler wieder etwas nach unten
bewegen, sobald der Helikopter vom
Boden abhebt. Um die Flughöhe zu halten,
die Einstellung des Schubreglers anpassen.
• Sinkt der Helikopter, den Schubregler
wieder etwas nach oben bewegen.
• Steigt der Helikopter den Schubregler
etwas nach unten bewegen.
• Um eine Kurve zu fliegen, genügt es oft
schon, den Richtungsregler ganz leicht in
DIE GEEIGNETE FLUGUMGEBUNG:
Der Ort, an dem der Helikopter geflogen
werden soll, sollte folgende Kriterien
erfüllen:
• Niemals in Wohnräumen fliegen, das
Modell ist bei keinem bis wenig Wind für
Outdoor geeignet.
• Alternativ eignen sich Hallen, die mindestens
20 x 20 x 10 Meter Platz bieten.
Regler 2J (rechts)
C: Schub und D: seitwärts
A: Vor/Zurück und D: seitwärts
C: Schub und B: Drehung
A: Vor/Zurück und B: Drehung
die entsprechende Richtung anzutippen.
Bei den ersten Flugversuchen neigt man
dazu, den Helikopter zu heftig zu
steuern. Der Steuerungsregler sollte
immer langsam und vorsichtig bewegt
werden. Keinesfalls schnell oder ruckartig.
• Anfänger sollten nach dem Trimmen
zunächst versuchen, den Schubregler zu
beherrschen. Der Helikopter muss am
Anfang nicht unbedingt geradeaus
fliegen – es kommt vielmehr darauf an,
durch wiederholtes leichtes Antippen
des Schubreglers eine konstante Höhe
von ungefähr einem Meter über dem
Boden zu halten. Erst dann sollte man
üben, den Helikopter auch nach links
bzw. nach rechts zu steuern.
• Beim Starten unbedingt sicherstellen,
dass sich alle Lebewesen – auch der
Pilot – weiter als 10 Meter vom Flug-
gerät entfernt befinden, wenn der Flug
beginnt.
• Das Fluggerät stets beobachten, damit
es nicht gegen den Piloten, andere
Menschen oder Tiere fliegt und sie
verletzt.
11

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

23912

Table des Matières