Seac Sub PRO 2000 ADV Instructions page 85

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

DEUTSCH
Wichtig!
Das gleichzeitige Drücken der beiden grauen
Luftablassknöpfe bringt keinerlei Probleme
mit sich. Dieser Vorgang öffnet beide Ventile
und sorgt für sofortigen Luftablass. Das
System "one way" verhindert dabei das
Eindringen von Wasser in die Luftkammer.
Ist im Wasser der Abstieg eingeleitet, erhöht
sich dessen Geschwindigkeit mit zunehmen-
der Tiefe. Durch kurzes und wiederholtes
Drücken auf den Lufteinlassknopf verlangsa-
men Sie den Abstieg.
Achtung!
Wir empfehlen Ihnen, die Tarierweste nur zur
Feinkontrolle Ihrer Unterwasserlage zu verwen-
den! Blasen Sie niemals die Weste auf, um zum
Beispiel schwere Gegenstände vom Grund zu
heben. Das kann extrem gefährlich sein und
einen unkontrollierten Aufstieg mit schweren,
wenn nicht tödlichen Unfällen des Tauchers oder
seiner Begleiter zur Folge haben.
Beim Wiederaufstieg behalten Sie Ihre
Tauchlage bei, indem Sie leichten Druck auf
den Auslassknopf ausüben. So erreichen Sie
ein stufenweises Entweichen der überflüssi-
gen Luft. Falls es nötig ist, ermöglicht ein
längerer Druck ein Entweichen der überflüs-
sigen Luft, um die Aufstiegsgeschwindigkeit
zu drosseln.
Falls ein Schnellablass plötzlich notwendig
sein sollte, raten wir, die oberen und unteren
Überdruckventile zu benutzen, indem Sie am
jeweiligen orangefarbenen Knauf ziehen.
86
Achtung!
Es ist unbedingt notwendig, das hydrostatische
Gleichgewicht beim Wiederaufstieg zu regulie-
ren, um einen zu schnellen Aufstieg zu vermei-
den. Fragen Sie Ihren Tauchlehrer oder schauen
Sie in Ihr Handbuch, um weitere Informationen
dazu zu bekommen. Halten Sie sich immer an
die
vorgeschriebenen
Tauchcomputer vorgegeben Normen oder an die
Vorgaben in Dekompressionstabellen. Das gilt
für jede Phase eines Tauchgangs.
Wieder an der Wasseroberfläche, können Sie
die Weste ganz aufblasen und so bequem auf
das Wiederanbordsteigen warten. Denken
Sie daran, dass es an der Oberfläche nicht die
Gefahr der Überfüllung der Luftkammer gibt,
da die Überdruckventile die überflüssige Luft
abgeben.
Falls es notwendig ist, auf sich aufmerksam
machen zu müssen, können sie die beigefüg-
te Zweitonpfeife (nach DIN genormt) benut-
zen (Zeichnung 26).
Um die Tarierweste abzulegen, muss man
den großen Bauchgurt öffnen und mit zwei
Fingern die Brustschnalle loshaken, danach
lösen Sie mit einem einfachen Handgriff die
50-mm-Klipps rechts und links auf den
Schulterriemen und erleichtern so das
Ablegen. (Zeichnung 27).
Falls Sie die Bleitaschen benutzen, raten wir,
als Erstes diese zu lösen. Nehmen Sie dazu
den jeweiligen Knauf in die Hand und ziehen
ihn mit einem entschlossen Griff nach außen.
An der Oberfläche angekommen, muss man
den Verbindungsschlauch zur Inflatoreinheit
abnehmen und die Haltegurte der Flasche
lösen, um die Tarierweste von der Flasche
abnehmen zu können.
und
von
Ihrem

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières