dji AGRAS T30 Guide De Démarrage Rapide page 53

Masquer les pouces Voir aussi pour AGRAS T30:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 75
Sicheres fliegen
Zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit anderer Personen in der Nähe ist es wichtig, die grundlegenden Flugrichtlinien zu verstehen.
1. Bei Flug in offenem Gelände: Achten Sie auf Strommasten und andere Hindernisse. Das Fluggerät darf NICHT über Menschen,
Tiere oder Gewässer oder in der Nähe von Menschen, Tieren und Gewässern geflogen werden.
2. Behalten Sie stets die Kontrolle: Halten Sie die Fernsteuerung stets mit beiden Händen fest und sorgen Sie dafür, dass Sie
beim Fliegen die Kontrolle über das Fluggerät behalten. Dies gilt auch, wenn Sie intelligente Funktionen nutzen, wie z. B. die
Betriebsmodi „Route" und „A-B Route" und „Smart Return-to-Home" (Intelligente Rückkehrfunktion).
3. Behalten Sie das Fluggerät immer im Blick: Halten Sie das Fluggerät stets auf Sichtlinie und vermeiden Sie es, hinter Gebäuden
oder anderen Hindernissen zu fliegen, die Ihre Sicht auf das Fluggerät behindern.
4. Achten Sie auf die Flughöhe: Zur Sicherheit von bemannten Fluggeräten und anderem Flugverkehr müssen Sie auf einer
Flughöhe von unter 100 m fliegen. Sie müssen dabei stets alle örtlichen Gesetze und Vorschriften einhalten.
Weitere Informationen zu kritischen Sicherheitsfunktionen, wie z. B. GEO-Zonen, finden
Sie auf https://www.dji.com/flysafe.
Anforderungen an die Flugumgebung
1. Das Fluggerät darf bei Windgeschwindigkeiten von über 18 km/h NICHT zum Sprühen eingesetzt werden.
2. Betreiben Sie das Fluggerät NICHT bei ungünstigen Wetterbedingungen, wie z. B. bei Windgeschwindigkeiten von über 28 km/h,
starkem Regen (Niederschlagsmengen von über 25 mm in 12 Stunden), Schnee oder Nebel.
3. Fliegen Sie NICHT mehr als 4,5 km über dem Meeresspiegel.
4. Die DJI Agras-App macht intelligente Empfehlungen für das maximale Ladegewicht des Tanks auf Basis des aktuellen Status
und der Umgebung des Fluggeräts. Überschreiten Sie beim Nachfüllen des Tanks nicht die empfohlene Nutzlastgrenze.
Andernfalls kann dies die Flugsicherheit beeinträchtigen.
5. Stellen Sie sicher, dass ein starkes GNSS-Signal besteht und die D-RTK-Antennen während des Betriebs nicht blockiert sind.
Rückkehrfunktion (RTH)
Das Fluggerät kehrt in den folgenden Situationen automatisch zum Startpunkt zurück:
Intelligente Rückkehrfunktion: Der Benutzer hält die Rückkehrfunktionstaste gedrückt.
Sicherheitsbedingte Rückkehrfunktion: Das Fernsteuerungssignal ist unterbrochen.*
Befindet sich ein Hindernis innerhalb eines Abstands von 20 m zum Fluggerät, dann bremst das Fluggerät ab und verweilt im
Schwebeflug. Das Fluggerät bricht die Rückkehrfunktion ab und wartet auf weitere Kommandos.
Wenn die Rückkehrfunktion während der Routenoperationen ausgelöst wird, kann das Fluggerät eine Flugroute für die
Rückkehrfunktion berechnen, um die bei der Routenplanung für das Feld hinzugefügten Hindernisse zu umfliegen.
* Das Fluggerät führt die Rückkehrfunktion aus oder geht in den Schwebeflug über, falls das Fernsteuerungssignal unterbrochen
wird. Die Aktion lässt sich in der App einstellen. Die sicherheitsbedingte Rückkehrfunktion ist nur verfügbar, wenn
Rückkehrfunktion eingerichtet ist.
Die Hindernisvermeidung ist deaktiviert, wenn sich das Fluggerät im Attitude-Modus befindet, der z. B. bei schwachem
GNSS-Signal aktiviert wird. Beachten Sie, dass die Hindernisvermeidung nicht zuverlässig ist, wenn Sie das Fluggerät
in einer Umgebung einsetzen, in der das Radarmodul nicht normal arbeiten kann. In solchen Situationen ist besondere
Vorsicht geboten.
Verwendung von Pestiziden
1. Vermeiden Sie die Verwendung von Pestiziden mit Pulverformulierungen so weit wie möglich, da diese die Lebensdauer des
Sprühsystems reduzieren können.
2. Pestizide sind giftig und stellen ernsthafte Sicherheits- und Gesundheitsrisiken dar. Die Pestizide sind nur unter strikter
Einhaltung der Spezifikationen zu verwenden.
3. Verwenden Sie zum Mischen der Pestizide sauberes Wasser und filtern Sie die Flüssigkeit enthaltende Mischung vor dem
Einfüllen in den Sprühtank, um ein Verstopfen des Siebs zu vermeiden.
4. Ein wirksamer Einsatz von Pestiziden hängt von den folgenden Faktoren ab: Pestiziddichte, Aussprührate, Sprühabstand,
Fluggerätgeschwindigkeit, Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Beim Einsatz von Pestiziden
sind alle Faktoren zu berücksichtigen.
5. Die Sicherheit von Personen, Tieren oder der Umwelt darf dabei jedoch NICHT gefährdet werden.
Zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit anderer Personen in der Nähe ist es wichtig, die grundlegenden
Flugrichtlinien zu verstehen. Lesen Sie unbedingt den Haftungsausschluss und die Sicherheitsvorschriften.
52

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières