Manuelle Einstellungen - TFA 30.3057.01 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour 30.3057.01:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
TFA_No. 30.3057_Anleit_02_22
09.02.2022
MULTI-SENS – Funk-Thermo-Hygrometer
• In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal natürlicherweise schwächer. In
Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren und/oder durch Drehen das Funksi-
gnal besser zu empfangen.
• Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer und ein Empfang ist in den meisten Fällen
möglich. Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die Genauigkeit zu gewährleisten und Abweichungen
unter 1 Sekunde zu halten.
8. Bedienung
• Wichtig: Während des Empfangs der Sender und der Funkzeit ist keine Tastenbedienung möglich.
• Halten Sie die MaxMin/+ oder RCC/- Taste im jeweiligen Einstellmodus gedrückt, gelangen Sie in den
Schnelllauf.
• Das Gerät verlässt automatisch den Einstellmodus, wenn länger als 20 Sekunden keine Taste gedrückt wird.

8.1 Manuelle Einstellungen

• Halten Sie die Set Taste im Normalmodus gedrückt.
• dCF erscheint im Display und on (Voreinstellung) blinkt.
• Sie können mit der MaxMin/+ oder RCC/- Taste den Empfang für das DCF Funksignal für die Uhrzeit deakti-
vieren (OFF) oder aktivieren (on).
• Bei deaktiviertem Empfang müssen Sie die Uhrzeit manuell einstellen.
• Drücken Sie die Set Taste noch einmal und Sie können nun nacheinander die Zeitzone (0 - Voreinstellung),
die 12- oder 24 Stunden-Anzeige (24hr - Voreinstellung), die Stunden, die Minuten, das Jahr, den Monat,
den Tag und die Temperaturanzeige (°C - Voreinstellung) ansteuern und mit der MaxMin/+ oder RCC/-
Taste einstellen.
• Bestätigen Sie mit der Set Taste.
• Bei erfolgreichem Empfang des DCF-Funksignals und bei aktiviertem Empfang wird die manuell eingestellte
Zeit überschrieben.
8.1.1 Einstellung der Zeitzone
• Im Einstellungsmodus können Sie die Zeitzonenkorrektur (-12/+12) vornehmen.
• Die Zeitzonenkorrektur wird benötigt, wenn das DCF Funksignal empfangen werden kann, die Zeitzone sich
aber von der DCF Zeit unterscheidet (z.B. +1=eine Stunde später).
8.1.2 Einstellung der 12- und 24 Stunden-Anzeige
• Mit der MaxMin/+ oder RCC/-Taste können Sie im Einstellungsmodus das 12- oder 24-Stunden-Zeitsystem
auswählen.
• Im 12-h-System erscheint AM oder PM (nach 12 Uhr) auf dem Display und die amerikanische Datumsan-
zeige (erst der Monat, dann der Tag).
8.1.3 Einstellung der Temperaturanzeige
• Mit der MaxMin/+ oder RCC/-Taste können Sie im Einstellungsmodus zwischen °F (Fahrenheit) oder °C
(Celsius) als Temperaturanzeige auszuwählen.
8.2 Trendpfeile
• Die Trendpfeile zeigen Ihnen, ob die Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit aktuell steigen oder fallen.
Bei gleichbleibenden Werten erfolgt keine Anzeige.
8
15:56 Uhr
Seite 5
MULTI-SENS – Funk-Thermo-Hygrometer
8.3 Maximum/Minimum-Funktion
• Drücken Sie die MaxMin/+ Taste im Normalmodus.
erscheint auf dem Display.
• Es erscheinen die höchsten Messwerte seit der letzten Rückstellung.
• Drücken Sie noch einmal die MaxMin/+ Taste.
erscheint im Display.
• Die niedrigsten Messwerte seit der letzten Rückstellung werden angezeigt.
• Drücken und halten Sie die MaxMin/+ Taste für vier Sekunden, wenn die maximalen oder minimalen Werte
angezeigt werden, um die entsprechenden Werte zu löschen.
• Drücken Sie die MaxMin/+ Taste noch einmal, um in den Normalmodus zurückzukehren.
• Die Höchst- und Tiefstwerte werden automatisch um Mitternacht zurückgesetzt.
8.4 Komfortstufe
• Smiley
Temperatur
+19°C ... +25°C
• Auf dem Display erscheint ein freundliches Gesicht, wenn die Temperatur zwischen 19°C und 25°C liegt
und die Luftfeuchtigkeit bei 40% bis 60%. Anderenfalls erscheint ein betrübtes Gesicht.
9. Aufstellen und Befestigen der Basisstation und der Sender
• Stellen Sie die Basisstation am gewünschten Standort auf. Vermeiden Sie die Nähe zu anderen elektrischen
Geräten (Fernseher, Computer, Funktelefone) und massiven Metallgegenständen.
• Die Sender können mit der Aufhängeöse an der Wand befestigt werden. Suchen Sie sich im Freien einen
schattigen, niederschlagsgeschützten Platz für den Sender aus. (Direkte Sonneneinstrahlung verfälscht die
Messwerte und ständige Nässe belastet die elektronischen Bauteile unnötig).
• Prüfen Sie, ob eine Übertragung der Messwerte von den Sendern am gewünschten Aufstellort zur Basissta-
tion stattfindet (Reichweite Freifeld bis zu 80 Meter), bei massiven Wänden, insbesondere mit Metallteilen
kann sich die Sendereichweite erheblich reduzieren.
• Suchen Sie sich gegebenenfalls einen neuen Aufstellort für Sender und/oder Basisstation.
10. Beschriften der Senderstandorte
• Wenn Sie die Sender 1 bis 3 an ihrem gewünschten Standort fest installiert haben, können Sie die drei
Anzeigen auf der Basisstation mit einem abwischbaren Stift beschriften (z.B.: Staedtler Lumocolor correc-
table).
11. Pflege und Wartung
• Reinigen Sie die Geräte mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Keine Scheuer- oder Lösungsmittel ver-
wenden!
• Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie die Geräte längere Zeit nicht verwenden.
• Bewahren Sie Ihre Geräte an einem trockenen Platz auf.
11.1 Batteriewechsel
• Sobald das Batteriesymbol in der Displayzeile eines Kanals erscheint, wechseln Sie bitte die Batterien im
jeweiligen Sender.
• Sobald das Batteriesymbol in der Displayzeile der Innenwerte erscheint, wechseln Sie bitte die Batterien in
der Basisstation.
• Achtung: Bei einem Batteriewechsel muss der Kontakt zwischen Sender und Basisstation wiederhergestellt
werden – also manuelle Sendersuche starten oder eine Neuinbetriebnahme gemäß Anleitung durchführen.
Luftfeuchtigkeit
40%...60%
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières