Batterien Einlegen; Manuelle Einstellungen - TFA 60.4519.01 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
TFA_No. 60.4519_Anleitung_
02.12.2020
Funkuhr mit Innentemperatur
4. Bestandteile
A: LCD-Anzeige (Fig. 1):
A 1:
Uhrzeit
A 3:
Snooze-Symbol
A 5:
Alarmsymbol
A 7:
Batteriesymbol
A 9:
Zeitzonen-Symbol
A 11: Innentemperatur
A 13: Datum
B: Tasten (Fig. 2):
B 1:
MODE Taste
B 3:
ALARM Taste
B 5:
DOWN Taste
C: Gehäuse (Fig. 2):
C 1:
Wandaufhängung
C 3:
Batteriefach
5. Inbetriebnahme

5.1 Batterien einlegen

• Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie den Ständer ausklappen und den Deckel nach unten ziehen. Legen Sie zwei neue
Batterien 1,5 V AA polrichtig ein.
• Ein Signalton ertönt und alle LCD-Segmente werden kurz angezeigt. Schließen Sie den Batteriedeckel wieder.
5.2 Empfang der Funkzeit
• Die Uhr versucht nun, das Funksignal zu empfangen und das DCF-Empfangssymbol blinkt. Wenn der Zeitcode nach einigen
Minuten empfangen wurde, werden die funkgesteuerte Zeit und das DCF-Empfangssymbol ständig im Display angezeigt.
Während der Sommerzeit erscheint S auf dem Display.
• Ist kein Funkempfang erfolgt, können Sie die Initialisierung auch manuell starten. Halten Sie die WAVE Taste für drei
Sekunden gedrückt.
• Das DCF-Empfangssymbol blinkt.
• Unterbrechen Sie den Empfangsversuch, indem Sie die WAVE Taste noch einmal für drei Sekunden gedrückt halten. Das
DCF-Empfangssymbol verschwindet.
• Der DCF-Signalempfang findet täglich um 1:00, 2:00, 3:00, 4:00 und 5:00 Uhr morgens statt.
8
6:17 Uhr
Seite 5
A 2:
Einstellung Jahr
A 4:
Alarm-Modus
A 6:
DCF-Empfangssymbol
A 8:
Sommerzeit-Symbol
A 10: Sekunden/Kalenderwoche
A 12: Wochentag
B 2:
WAVE Taste
B 4:
UP Taste
C 2:
Ständer (ausklappbar)
Funkuhr mit Innentemperatur
• Es gibt drei verschiedene Empfangszustände:
blinkt – Empfang aktiv
bleibt stehen – Empfang erfolgreich
verschwindet – kein Empfang
• Falls die Funkuhr kein DCF-Funksignal empfangen kann (z.B. wegen Störungen, Übertragungsdistanz, etc.), kann die Zeit
manuell eingestellt werden.
5.3 Hinweis: Empfang der Funkzeit
• Die Zeitübertragung erfolgt von einer Atomuhr in der Nähe von Frankfurt am Main durch ein DCF-77 (77.5 kHz) Frequenzsi-
gnal mit einer Reichweite von ca. 1.500 km. Ihre Funkuhr empfängt das Signal, wandelt es um und zeigt immer die exakte
Zeit an. Auch die Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch.
• Vermeiden Sie die Nähe von Störquellen wie Computerbildschirmen, Fernsehgeräten oder massiven Metallgegenständen.
In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal natürlicherweise schwächer. In Extremfällen wird
empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren.
• Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer. Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die Genauigkeit (+-1
Sekunde) zu gewährleisten.
6. Bedienung

6.1 Manuelle Einstellungen

• Halten Sie die MODE Taste für drei Sekunden gedrückt, um in den Einstellmodus zu gelangen.
• Der erste einstellbare Wert blinkt im Display.
• Machen Sie mit der UP oder DOWN Taste die gewünschte Einstellung.
• Durch Drücken der MODE Taste bestätigen Sie die Einstellung und gelangen zum nächsten Wert.
• Die Reihenfolge ist wie folgt:
– Jahr, Monat, Tag
– Stunden, Minuten
– Sprachauswahl für den Wochentag (Voreinstellung: GER)
– DCF Empfang on/off (Voreinstellung: RCC ON)
• Halten Sie die UP oder DOWN Taste im jeweiligen Einstellmodus gedrückt, gelangen Sie in den Schnelllauf. Das Gerät ver-
lässt automatisch den Einstellmodus, wenn länger als 15 Sekunden keine Taste gedrückt wird.
6.1.1 Spracheinstellung für den Wochentag
• Im Einstellungsmodus können Sie die Sprachauswahl für den Wochentag vornehmen: Deutsch (GER), Französisch (FRE),
Spanisch (SPA), Italienisch (ITA), Dänisch (DAN), Niederländisch (DUT), Schwedisch (SWE), Englisch (ENG).
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières